Home
/
JavaForum
/
Java allgemein
Infos
|
Features
|
Gold-Edition
|
Kundenservice
java
Übersicht
Forum
-
Beginner
-
Java allgemein
-
JDBC
-
JNI
-
Networking
-
Online-Ressourcen
-
Swing + AWT
-
XML
-
Meckerecke
Mitglieder
LOGIN
User oder E-Mail
Passwort
·
Passwort vergessen
·
Kostenlos anmelden
Information
Demo
Features
Im Vergleich
Anmeldung
SUCHE
Beiträge, Foren oder Verfasser finden:
Kundenservice
Impressum
Datenschutz
AGB
Status
4.364 User online
11 User eingeloggt
Beiträge
Beginner
Java allgemein
JDBC
JNI
Networking
Online-Ressourcen
Swing + AWT
XML
Meckerecke
Antworten
Neuer Beitrag
Gesamtdarstellung
Detaildarstellung
Einzeldarstellung
Threaddarstellung
Beitrag 1190 von 2212 (54%)
Autor
invisible
Datum
05.09.07, 14:19
Betreff
Projekt "4-gewinnt"
Hi Leute, ich habe in meinem Studium folgende Projektarbeit bekommen, kenne mich damit allerdings überhaupt nicht aus. Meine Frage ist, ob jemand von euch schon mal so was gemacht hat und mir evtl. helfen könnte???
Bauen sie einen Software-Agenten, der autonom das Spiel „4 gewinnt“ gegen
einen anderen Spieler spielen kann.
¨ Ihr Agent kommuniziert mit einem Server-Programm, mit dem auch der
Gegenspieler, d. h. der Agent des anderen Teams, verbunden ist.
¨ Den Bau des Agenten führen sie - im Rahmen der vorgegebenen
Anforderungen - selbstständig im Team durch. Das bedeutet insbesondere:
– Sie managen ihr Projekt eigenverantwortlich.
– Sie gestalten eine Lösung entsprechend ihren Vorstellungen.
– Sie wenden eine Methodik ihrer Wahl an.
– Implementierungsdetails liegen weitgehend in ihrem Ermessen.
–
¨ Der Rahmen der vorgegebenen Anforderungen wird maßgeblich durch die
wichtigsten zu liefernden Ergebnisse bestimmt (genauer siehe nächste Seiten):
– Agent (Prototyp und Release)
– Dokumentation
– Turnierteilnahme
•Technologie
– J2SE (nach Maßgabe der Plattform im PC-Raum, derzeit 1.4.1)
– Swing, HSQLDB
•Weitere Anforderungen zur Architektur des Agenten werden auf den
nächsten Folien unter den folgenden Überschriften beschrieben:
– Benutzerschnittstelle
– Anwendungslogik
– Datenhaltung
•Anforderungen an die Benutzerschnittstelle:
•grafische Oberfläche
•Anzeige des Satzstatus
•Anzeige des Spielstandes
•Anzeige Spielfeldes
•Anzeige aller Züge des aktuellen Satzes auf dem Spielfeld
•Realisierung auf der Basis von Swing
Agent - Anwendungslogik (1. Konfigurieren)
•Die Anforderungen an die Anwendungslogik des Agenten werden in Form
von Szenarien für das Spielen von Sätzen beschrieben:
Nr Beschreibung System Durchführung
1.1 Namen in Turnierplan eintragen Powerpoint Dozent
1.2 server.ini pflegen Texteditor Dozent
1.3 AgentO starten oder zurücksetzen AgentO Spieler O
1.4 AgentX starten oder zurücksetzen AgentX Spieler X
1.5 Server starten oder zurücksetzen Console / Server Dozent
1.6 Dateien im Kontaktpfad löschen Server
1.7 server.ini auslesen und Server konfigurieren Server Server
1.8 Konfiguration überprüfen und ggf. anpassen Server Dozent
1.9 Konfiguration fixieren Server Dozent
Server ! ! !
Agent - Anwendungslogik (2. Satzbeginn festlegen)
Nr Beschreibung System Durchführung
2.1 Satzbeginn selektieren Server Dozent
2.2 Satzbeginn fixieren klicken Server Dozent
2.3 wenn Zufallsauswahl, dann Startspieler „auslosen“ Server Server
2.4 beginnenden Spieler anzeigen Server Server
Agent - Anwendungslogik (3. Satz spielen)
Nr Beschreibung System Durchführung
3.1 Start klicken Server Dozent
3.2 Server in Zustand "Satz spielen" versetzen Server Server
1. Zug
3.3 einen Agenten mittels Serverfile für einen Zug freigeben Server Server
3.4 auf Agentfile warten (s. a. Spezialfall Fehler) Server Server
3.5 Serverfile lesen Agent Agent
3.6 Zug berechnen und Agentfile schreiben Agent Agent
3.7 Agentfile lesen Server Server
3.8 Agentfile und Serverfile löschen Server Server
3.9 Zug aus Agentfile auswerten und darstellen Server Server
3.10 3.3 bis 3.9 für den anderen Agenten Server Server
2. Zug
3.11 einen Agenten mittels Serverfile für Zug freigeben Server Server
3.12 auf Agentfile warten (s. a. Überschreitung der Zugzeit) Server Server
3.13 usw.
•Anforderungen an die Datenhaltung:
•Speichern der Daten in einer Datenbank
•automatische Speicherung der Daten durch den Agenten
•zu speichernde Daten sind:
– Startspieler
– Spielzüge
– Sätze
– Spiele
– Sieger
•Realisierung auf der Basis von HSQLDB
Auf diesen Beitrag antworten
Neuen Beitrag verfassen
Impressum
·
Datenschutz
·
AGB
·
Infos
·
Presse
Ein modernes Forum:
teamturn.com