Home
/
Ein Leipziger Elterntreff
/
Presseschau
Infos
|
Features
|
Gold-Edition
|
Kundenservice
leipzig
Übersicht
Forum
Alles Allgemeine zum Forum
-
Forum-Regeln
-
Fragen zum Forum
-
PC & Internet
Eltern im Netz
-
Suche / Biete KiTa-...
-
Presseschau
Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
Mitteilungen
-
Grüße
-
Umfragen
Mitglieder und Gäste
-
Mitglieder und Gäste
-
Webseiten der Mitgl...
-
Foren der Mitglieder
LOGIN
User oder E-Mail
Passwort
·
Passwort vergessen
·
Kostenlos anmelden
Information
Demo
Features
Im Vergleich
Anmeldung
SUCHE
Beiträge, Foren oder Verfasser finden:
Kundenservice
Impressum
Datenschutz
AGB
Status
3.994 User online
1 User eingeloggt
Beiträge
Alles Allgemeine zum Forum
Forum-Regeln
Fragen zum Forum
PC & Internet
Eltern im Netz
Fragen rund um Leipziger KiTa's
Beispielhaftes und Missstände
Fragen rund um KiTa's im Landkreis
Suche / Biete KiTa- o. Betreuungsplatz
Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern ...
Modellprojekte von Stadt, Kreis, Land und Bund
So ist es woanders ?
Presseschau
Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
Grundlegendes
Alles rund um Gesundheit, Medizin etc.
Rund ums Essen, Ernährung und Hygiene
Familienbibliothek
Mitteilungen
Diverses
Grüße
Umfragen
Mitglieder und Gäste
Mitglieder und Gäste
Webseiten der Mitglieder
Foren der Mitglieder
Kalender
Gesamtdarstellung
Detaildarstellung
Einzeldarstellung
Threaddarstellung
Beitrag 18 von 912 (2%)
Autor
Thomas Kujawa
Datum
21.09.03, 18:57
Betreff
Familienpolitik kommt erst langsam in Mode
Aus der FTD vom 1.9.2003
Familienpolitik kommt erst langsam in Mode
Von Cordula Tutt, Berlin
Es klingt paradox: In jenen europäischen Ländern, in denen Frauen seltener berufstätig sind, ist die Geburtenrate niedriger als in EU-Staaten mit einem hohen Anteil erwerbstätiger Frauen.
"Partielle Emanzipation" nennen Fachleute dieses Dilemma. Gemeint ist, dass Frauen zwar oft hoch qualifiziert und mit guten Chancen ins Berufsleben starten, dann aber für viele die Entweder-oder-Entscheidung ansteht: Kinder oder Karriere.
Länder mit niedriger Geburtenrate werden bald ein Problem haben, genug qualifizierte Fachkräfte zu finden. Etwa ab 2010 starten die geburtenschwachen Jahrgänge in den Beruf und die geburtenstarken drängen in Rente. Aus dem privaten Problem der Rollenaufteilung ist auch in Deutschland ein Problem der Familienpolitik und schließlich der Wirtschaft insgesamt geworden.
In skandinavischen Ländern, in Großbritannien oder in Frankreich, wo viele Frauen berufstätig sind, gibt es dagegen mehr Kinder als etwa in Deutschland. Auch fällt der Anteil an Frauen in Führungspositionen höher aus. Vor allem Länder, die traditionell als Bambini-freundlich gelten, haben wenig Nachwuchs: Italien und Spanien sind mit im Schnitt nur etwa einem Kind je Frau Schlusslichter. Zugleich sind dort nur gut 40 Prozent der Frauen berufstätig.
Entweder-oder-Entscheidung
Auch in Deutschland zeigt sich, dass gut qualifizierte Frauen zugunsten des Kindes für Jahre auf den Beruf verzichten - oder eben auf Nachwuchs. Hier liegt die Geburtenrate bei 1,4 Kindern, 58 Prozent der Frauen sind erwerbstätig. Dagegen sind unter Däninnen, Schwedinnen und Finninnen mehr als 70 Prozent im Beruf, oft in Vollzeit.
"Männer in höheren Positionen sind meistens verheiratet und leben in Familien, bei den Frauen trifft das nur für etwa die Hälfte zu", beschreibt Elke Holst vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Situation hier zu Lande. Außerdem ist ihr Anteil in den oberen Etagen noch gering. In Frankreich zählten Ende der 90er Jahre immerhin 20 Prozent der berufstätigen Frauen als Führungskräfte, in Deutschland sind es rund zehn Prozent.
Zaghafte Familien-Förderung
Langsam kommt die Familienpolitik in Mode. Große Firmen wie Volkswagen oder Lufthansa haben Programme aufgelegt, die weiblichen Nachwuchs fördern sollen. Zaghaft beschäftigt sich auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit dem Thema.
Doch es hakt noch immer an allen Ecken und Enden.
In Frankreich werden 30 Prozent der Kinder unter drei Jahren in Krippen und Kindergärten versorgt, in Dänemark sogar 48 Prozent
- in Westdeutschland sind es weniger als fünf Prozent.
Die andere Seite der Medaille: Weniger als zehn Prozent der Mütter mit Kindern im Vorschulalter sind in Vollzeit beschäftigt. Und selbst wenn die Kinder schon älter sind, gehen nur 20 Prozent der Mütter wieder voll arbeiten.
© 2003 Financial Times Deutschland
URL des Artikels:
http://www.ftd.de/pw/eu/1062167823705.html
Thomas Kujawa
---
Wer nicht fragt, kriegt keine Antwort.
Impressum
·
Datenschutz
·
AGB
·
Infos
·
Presse
Ein modernes Forum:
teamturn.com