AGw.frost
Supermischer ![](http://files.syk.de/c/img/rank/4.gif)
Beiträge: 449
|
Erstellt: 04.04.04, 15:35 Betreff: Re: Hardware und andere harte Dinger |
|
|
Zusammenschaltung der Computer in der Universität von San Francisco.
Sind 180 Gigaflops ein Flop?
660 Teilnehmer am "FlashMob" in San Francisco
Der Aufruf zu einer Demonstration von Computerfreaks in San Francisco hat das angestrebte Ziel verpasst, Hunderte von Rechnern zu einem Supercomputer zusammenzuschalten. Zu der "FlashMob"-Party schleppten 660 Teilnehmer ihren PC in die Uni. Deren kombinierte Prozessor-Power brachte es aber nur auf 180 Gigaflops - das sind 180 Milliarden Fließkommaberechnungen in der Sekunde.
Für den Vorstoß in die Liste der 500 stärksten Supercomputer der Welt wären aber mindestens 500 Gigaflops erforderlich gewesen. Dennoch werteten die Veranstalter die Sache als Erfolg. "Bei FlashMob geht es um die Demokratisierung von Supercomputern", sagte Mitveranstalter John Witchel. Erst wenn die Kapazität von Supercomputern dem Volk übergeben werde, "können wir entscheiden, wie Supercomputer verwendet werden." Die stärksten Computer der Welt - angeführt vom Earth Simulator in Yokohama mit 33.900 Gigaflops (33,9 Teraflops) - werden für Wettervorhersagen, die Simulation von Atomwaffenversuchen oder andere komplexe Modellberechnungen eingesetzt. Als FlashMob werden Veranstaltungen bezeichnet, die nur einen einzigen, zeitlich begrenzten Zweck haben. Dazu werden Interessenten kurzfristig, oft mit SMS, eingeladen. FlashMobs wurden auch schon für politische Demonstrationen organisiert. naja habsch grad gefunden---schlimmer earth simulator in yokohama
.......:::wer zu perfekt ist macht sich verdächtig:::.......
|
|