Brüssel will die Schifffahrt sauberer machen –
nicht zuletzt dank Schleswig-Holstein
Kiel/Lübeck
Auf manchen Frachtern am Nordlandkai in Lübeck-Travemünde
ist es gespenstisch ruhig. Kein Motor läuft, kein Qualm kommt aus dem
Schornstein – doch obwohl die schiffseigene Energiequelle stillsteht,
funktioniert jedes Gerät an Bord. Das Geheimnis des ungewöhnlichen
Phänomens: Im Lübecker Hafen steht Deutschlands erste Landstromanlage,
die Schiffe vom Kai aus mit Elektrizität versorgt. Während der Liegezeit
kann der Kapitän daher die Maschinen abschalten – vorausgesetzt sein
Gefährt hat die nötigen Anschlüsse.
So wie in Lübeck soll es nach dem Willen der EU künftig in allen
Ostseehäfen werden. Die Anrainerstaaten haben vor wenigen Tagen das
europäische Projekt „Saubere Ostseeschifffahrt“ genehmigt, das zum Ziel
hat, die Schadstoffbelastung im und am Meer zu verringern. So sollen
Landstromanlagen künftig verhindern, dass Krebs erregender Dieselruß die
Luft in den Häfen verpestet und die Erdatmosphäre belastet. Auch will
die EU den Einsatz weniger schädlicher Brennstoffe wie Bio- oder
Flüssiggas voranbringen. Zudem möchte sie die Einleitung von Abwässern
in die Ostsee durch Kreuzfahrtschiffe drosseln und Hafengebühren nach
ökologischen Kriterien gestalten. Einen „Meilenstein auf dem Weg zur
Minderung von Schiffsemissionen“ nennt Schleswig-Holsteins
Europa-Staatssekretär Heinz Maurus (CDU) das
Projekt, das nicht zuletzt wegen beharrlicher Initiative des
nördlichsten Bundeslandes zustande kam.
Die Ostsee ist stark verschmutzt; die Belastung mit Schadstoffen aus
Landwirtschaft und Schifffahrt ist hoch. Stickstoff- und
Phosphateinleitungen führen zu starkem Algenwachstum. Das ist nicht nur
ökologisch schädlich, weil die Zersetzung der Algen den Sauerstoffgehalt
senkt, sondern auch ökonomisch: Manche Ferienregion in Südschweden etwa
leidet, weil kaum ein Urlauber noch in der algengrünen Brühe baden mag.
Die drei Millionen Euro, die die EU jetzt für die Initiative „Saubere
Ostseeschifffahrt“ bewilligt hat, sollen helfen, Projektstudien zu
finanzieren und einen Rahmen zu organisieren, in dem die Anrainerstaaten
ihre Erfahrungen austauschen und sich auf Strategie und Standards
einigen können. Stockholm und Göteborg zum Beispiel erheben bereits mit
Erfolg ökologisch gestaffelte Hafengebühren. Warum soll Hamburg, wo
dasselbe erwogen wird, nicht von Schweden lernen? Und in Oslo soll eine
deutlich leistungsfähigere Landstrom-Pilotanlage
als in Lübeck entstehen, die auch für große Fähren geeignet ist. Für
diese mehrere Millionen Euro teure Investition müsste zunächst eine
Machbarkeitsuntersuchung entstehen. Norwegens Hauptstadt liegt zwar
weder an der Ostsee noch in der EU, gehört aber zu den Projektpartnern.
Aus Schleswig-Holstein sind neben der
Landesregierung die Stadt und die Stadtwerke Lübeck beteiligt.
Mehr als eine Förderung durch die EU könnten allerdings schon bald
ökonomische Anreize eine sauberere Schifffahrt voranbringen. Beim
aktuellen Ölpreis von 80 Dollar pro Barrel ist Landstrom günstiger als
Schweröl – und die mehrere hunderttausend Euro teure Umrüstung von
Schiffen daher lohnend. Und wenn die Reeder Stromversorgung wollen, sind
diejenigen Häfen im Vorteil, die ihn bieten können. Einen Nachteil hat
Landstrom allerdings noch: Er wird höher besteuert als Schweröl. Der
deutsche EU
-Energiekommissar Günther Oettinger
will sich dieses Thema aber nun vornehmen.
Henning
Baethge