|=BC=|=dArThQu@k3r=|
Boiler-b3bn3r ![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Administrator
Beiträge: 354
|
Erstellt: 12.08.05, 17:48 Betreff: Re: SINNLOS IM FORUM |
|
|
C wie...
.com
C
C++
C64
Cache
Cache
Cache Memory
CAD
CAE
Call-by-Call
Call-Center
Callback
CAM
CAP
Capi
CAPS
Caps-Lock
Carrier
CAS
CAT6
CAT7
CC
CD
CD Extra
CD-I
CD-R
CD-ROM
CD-RW
CDDB
Cebit
CGI
CGI-BIN
Channel
Chaos Computer Club (CCC)
Chat
Cheat
Chipsatz
chmod
CIM
Client
Client/Server
Clipart
Cluster
CMOS
Cobol
Codieren
COM
Combo
Compiler
Computer
Conferencing
Content
Controller
Cookie
Coprozessor
Copyright
Counter
CPU
Crack
Cracker
CSS
CTI
CUG
Cursor
Cut & Paste
Cybercafe
Cyberia
Cybersex
Cyberspace
Cyborg
Cypherpunk
c´t
.com
Bezeichnet eine sogenannte Top Level Domain, eine Hauptzone im Internet. Dieser Bereich wird entweder durch eine Länderkennung angegeben wie "de" (Deutschland), "fr" (Frankreich), "it" (Italien) usw. oder aber wie in den USA üblich, mit "com" (Commercial); "edu" (Educational), "net" (Network), "gov" (Government), "mil" (Military) oder "org" (Organisation) bezeichnet. Top Level Domains sind vergleichbar mit der Landesangabe in Briefadressen. Weitere Länderkürzel....
C
Programmiersprache, die Anfang der 70 Jahre im Zusammenhang mit UNIX entwickelt wurde. C ist relativ hardwareunabhängig. Einige Bestandteile sind maschinenorientiert, was dazu beiträgt, dass in C geschrieben Programme schnell ausgeführt werden. Befehlssatz und Syntax sind nicht sehr umfangreich, dafür aber auch nicht sehr verständlich. C ist heute eine der bedeutendsten Programmiersprachen.
C++
Gesprochen: C Plus-Plus. Eine Erweiterung der Programmiersprache C, die 1980 entwickelt wurde. Sie ist zu C kompatibel, unterscheidet sich aber von dieser Sprache durch die Objektorientierung.
C64
Ein Computer aus meiner Kindheit, der Hersteller war Commodore. Mit 64 KByte Ram !! Basic war als Betriebssystem installiert.
Cache
Ein Zwischenspeicher, der Daten die bereits genutzt wurden enthält und so den Zugriff auf Festplatten oder Arbeitsspeicher beschleunigt. Die Daten werden beim nächsten Abruf nicht erst von der Festplatte oder aus dem Arbeitsspeicher geholt, sondern direkt aus dem Cache. Wenn der Cache voll ist, werden diejenigen Daten gelöscht, die am längsten zwischengalagert oder länger nicht benutzt wurden. Es wird dabei zwischen Hardware- und Software-Cache unterschieden. Der Hardware-Cache besteht meist aus SRAM-Bausteinen, die schnelle Zugriffe ermöglichen. Mit Software-Cache sind Bereiche des Arbeitsspeichers gemeint, die für das Puffern von Daten reserviert werden.
Cache
Ein Zwischenspeicher, der Daten die bereits genutzt wurden enthält und so den Zugriff auf Festplatten oder Arbeitsspeicher beschleunigt. Die Daten werden beim nächsten Abruf nicht erst von der Festplatte oder aus dem Arbeitsspeicher geholt, sondern direkt aus dem Cache. Wenn der Cache voll ist, werden diejenigen Daten gelöscht, die am längsten zwischengalagert oder länger nicht benutzt wurden. Es wird dabei zwischen Hardware- und Software-Cache unterschieden. Der Hardware-Cache besteht meist aus SRAM-Bausteinen, die schnelle Zugriffe ermöglichen. Mit Software-Cache sind Bereiche des Arbeitsspeichers gemeint, die für das Puffern von Daten reserviert werden.
Cache Memory
Die Größe des rechnereignen Zwischenspeichers. Sie wird für jedes Programm automatisch zugewiesen und kann vom Benutzer verändert werden. Empfehlenswert: ein umfangreicher Cache-Speicher für den Internet-Browser.
CAD
Abkürzung für "Computer Aided Design". Technisches Zeichnen und Konstruieren mit Hilfe darauf spezialisierter Programme (CAD-Programme für Konstruktion, Architektur usw.). Die Darstellung kann zweidimensional oder auch dreidimensional sein, dann z.B. als Drahtgittermodell oder mit plastischer Wirkung. CAD setzt leistungsfähige Hardware voraus, da in der Regel zahlreiche Rechenoperationen und grafische Verarbeitungen durchgeführt werden.
CAE
Abkürzung für "Computer Aided Engineering", übersetzt etwa "Computer unterstütztes Ingenieurwesen". Oberbegriff für auf das Ingenieurwesen zugeschnittene Anwendungen, fasst CAD, CAM und CAP zusammen.
Call-by-Call
Im April 1999 wurde das Prinzip des Call-by-Call von allen großen Telefonanbietern in Deutschland auf das Internet übertragen. Call-by-Call bedeutet, dass man für jeden Anruf bzw. für jede Einwahl den Anbieter auswählt, der den derzeit günstigsten Tarif bietet, abhängig von Orts- und Zeitzonen. Beim Telefonieren lauten die Fragen: Wer ist der preiswerteste Ortsanbieter, und wer hat die günstigsten Tarife für Ferngespräche? Bei der Einwahl im Netz geht`s darum, welcher Anbieter zu welcher Zeit den günstigsten Tarif anbietet.
Call-Center
Eine Telefon-Hotline für Kunden. Diese moderne Kundenservice-Einrichtungen sind meist Großraumbüros, in denen Dutzende von Mitarbeitern mit Kopfhörern und intigrierten Mikrofonen Anrufe entgegennehmen und Kundenanfragen oder Bestellungen bearbeiten.
Callback
Eine beliebte Möglichkeit, die Sicherheit eines Servers, für Leute die RAS benutzen, zu erhöhen. Der Benutzer "ruft" den Server an und authentifiziert sich. Der Server legt auf und bei einer erfolgreichen authentifizierung ruft der Server anhand einer hinterlegten Telefonnummer den Benutzer zurück. Jetzt kann der Benutzer ganz normal arbeiten. Die Callbackvariante hat noch einen anderen Vorteil, die Firma zahlt die Gebühren. RAS wird aber immer mehr verdrängt, da immer mehr Leute Breitbandzugänge besitzen, rückt der VPN immer mehr in den Vordergrund.
CAM
Abkürzung für "Computer Aided Manufacturing". Einsatz von Computern, um den Produktionsverlauf - von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zur Lagerung des Endproduktes - zu effektivieren und zu steuern. Dabei können auch Informationen, die aus CAD-Programmen stammen, zugrunde gelegt werden.
CAP
1. Abkürzung für "Computer Aided Planning". Produktionsvorbereitung per Computer (Fertigungs- und Arbeitsplanung). 2. Abkürzung für "Computer Aided Publishing". Satz und Druck von Publikationen per Computer. 3. Abkürzung für "Carrierless Amplitude Phase-Modulation", Übertragungsverfahren für ADSL.
Capi
"Common Application Interface" Eine Software Schnittstelle für ISDN Geräte.
CAPS
Englische Kurzform für "Capital Letters": Großbuchstaben.
Caps-Lock
Wenn man die Caps-Lock-Taste auf der Tastatur betätigt, dann werden alle Buchstaben fortan großgeschrieben. Ist diese Taste aktiviert, leuchtet die mittlere LED auf der Tastatur.
Carrier
1. Englische Bezeichnung für eine Telefongesellschaft. Bei weltweit auftretenden Telekommunikationsanbietern spricht man auch von "Global Carrier". Lokal operierende Anbieter, beispielsweise Netcologne in Köln, heißen "Local Carrier". 2. Träger- oder Basissignal in der Daten-Fern-Übertragung (DFÜ). Dieses Signal wird während der gesamten Verbindungszeit ausgesendet und übermittelt die Übertragungsgeschwindigkeit und -norm an die Gegenstelle. Aber erst durch die Modulation dieses Signals können Informationen übertragen werden. 3. Anderer Ausdruck für Body bei einer e-Mail. Der Carrier ist der Teil, der die Nachricht trägt.
CAS
1. Abkürzung für "Column Address Strobe", der Zugriff auf Spaltenadressen des Speichers. 2. Abkürzung für "Communication Application Specification". Bezeichnung für ein nicht sehr verbreitetes Protokoll für Faxkarten und Faxmodems, das von Intel und DCA (Digital Communication Associates) entwickelt wurde.
CAT6
Diese Kabel erfüllen uneingeschränkt die Normen der Kategorie 6 und sind für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsnetzen ausgelegt.
CAT7
Dieses Kabel erfüllt uneingeschränkt die Normen der Kategorie 7 und ist für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsnetzen mit erhöhten Ansprüchen ausgelegt. Das Kabel ist doppelt geschirmt mit alukaschierter Polyesterfolie und Geflechtsschirm. Es genügt höchsten Ansprüchen der modernen Übertragungstechnik.
CC
Begriff aus dem e-Mail Formular. Steht unter der Adresszeile und ist Abkürzung für "Carbon Copy" - zu Deutsch so viel wie Kohlepapier-Durchschlag mit der Bedeutung: "Kopie an...". Die CC-Zeile nimmt eine oder mehrere zusätzliche e-Mail-Adressen auf. Jeder Empfänger kann sehen, wer außer ihm eine Kopie erhalten hat (BCC).
CD
Die CD " Compact Disk " ist ein Speichermedium für digitale Daten, im PC-, Audio- und Videobereich. Die normale CD ist rund und besteht aus einer Plastikschicht und einer Datenschicht.
CD Extra
Siehe Blue Book.
CD-I
Das CD-I Format ist im Green Book spezifiziert. Hier wird nicht nur, wie bisher, die Sektoraufteilung festgehalten, sondern auch die ganzen Eigenschaften der Hard- und Softwarekomponenten. Die CD-I ermöglich es sowohl Red-Book-Audio als auch MPEG- Videokomprimierung. Als Sektorformat wird je nach Dateninhalt entweder CD-ROM /XA Mode 1 oder CD-ROM /XA Mode 2 verwendet. CD-I Abspielgeräte können direkt an den Fernseher angeschlossen werden.
CD-R
Auch Rohling genannt. Ein Datenträger im CD-Format, der nur einmal beschrieben werden, aber beliebig oft gelesen werden kann. Der CD-ROM-Rohling wird nur einmal mit Daten beschrieben, was auch durch mehrere Sitzungen geschehen kann, bis er voll ist. Danach können die Daten, wie bei der CD-ROM, aber nicht mehr gelöscht werden.
CD-ROM
Abkürzung für "Compact Disk - Read Only Memory". Ein CD-Datenträger, auf dem bis zu 700 MByte digitalisierter Daten gespeichert werden können. Diese Daten lassen sich aber nicht verändern und können nur von einem CD-ROM-Laufwerk gelesen werden. CD-ROMs werden im Prinzip wie Audio-CDs gelesen, können aber nicht in Audiogeräten benutzt werden.
CD-RW
Abkürzung für: Compact Disc ReWriteable (Wiederbeschreibbare CD). Siehe CD
CDDB
Steht für "Compact Disc Database" Dies ist eine Datenbank für Musik-CD´s im Internet. Wenn Sie z.B. im Winamp die CDDB aktiviert haben und eine Musik-CD einlegen, fragt Winamp die Datenbank ab und zeigt Ihnen ( Wenn in der Datenbank vorhanden ) den Titel der CD und die Namen der Interpreten und Musiktitel. Es wird die Gesamtspielzeit, die Anzahl der Tracks und die einzelnen Tracklängen verglichen, stimmen diese überein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das die richtigen Informationen übertragen werden.
Cebit
Weltgrößte Computermesse in Hannover.
CGI
Abkürzung für: "Common Gateway Interface"
CGI ist keine Sprache sondern ein einfaches Protokoll, welches man zum kommunizieren zwischen HTML und Programmen nutzen kann. CGI-Skripte können in verschiedenen Programmiersprachen (C, Perl...) geschrieben werden, solange sie das Lesen von STDIN sowie das schreiben auf STDOUT erlauben und Environment-Variablen lesen kann.
CGI-BIN
CGI-BIN ist ein Verzeichnis auf einem Webserver, in dem CGI-Skripte ausgeführt werden können.
Channel
Englisch für "Kanal": 1. Eine Website, die sich automatisch aktualisiert. Solche Channels gehören in der Regel in den Bereich der Nachrichten- und Informations-Angebote des WWW, etwa von Fernsehsendern, Magazinen, aber auch großen Software-Häusern. 2. Chat-Bereich im Internet Relay Chat (IRC). Jeder Channel hat sein eigenes Thema. Alle anwesenden Chatter unterhalten sich nur über Dinge, die das Thema des Channel vorgibt. Wer über etwas anderes reden will, such sich einen Channel mit "seinem" Thema - oder eröffnet einen neuen.
Chaos Computer Club (CCC)
Eine Gruppe von deutschen Hackern. Mehr Infos gibt's unter www.ccc.de.
Chat
Mit "Chatten" wird eine Unterhaltung im Internet bezeichnet, die über die Tastatur erfolgt. Chatter, also Menschen, die miteinander chatten, treffen sich in einem Chat-Room oder einem Chat-Channel, um über ein Thema zu reden. Dabei sitzt jeder zu Hause an seinem Computer und sieht in einem Fenster auf seinem Monitor, dem Chat-Fenster, was die anderen "sagen". Dann tippt er seine eigenen Kommentare oder Gedanken. Sobald ein Satz geschrieben ist, können alle anderen Chatter ihn lesen. Zeitverzögerung gibt es praktisch nicht, selbst dann, wenn die Chatter über die ganze Welt zerstreut sind. Viele Chats laufen rund um die Uhr, so dass man dort praktisch immer jemanden antrifft. Die unterschiedlichen Chat-Möglichkeiten: 1.WebChat - Im WWW findet man viele Seiten, auf denen die Möglichkeit zum Chat angeboten wird. Das Prinzip ist sehr einfach. Man wählt einen Namen aus, unter dem man am Chat teilnehmen, und ein Thema, über das man reden will. Dann kann es schon losgehen. 2.IRC - steht für Inter Relay Chat. Man benötigt eine spezielle Software, z.B. "Homer", um an diesem Chat teilnehmen zu können. Der IRC ist der Tummelplatz der Chat-Profis. Hier findet man oft kompetente Gesprächspartner zu allen möglichen Themen. 3. Provider Chat - Fast alle Online-Dienste bieten eigene Chaträume. Hier finden neben den "normalen" Chats auch Veranstaltungen statt. Chats mit Prominenten, Politikern, Sportlern oder Fachleuten zu bestimmten Themen gehören zum festen Programm.
Cheat
Ein Cheat ist ein verstecktes Tool von vielen Spieleprogrammieren, um sich gewisse Vorteile zu verschaffen, wie unendlich viel Lebensenergie, mehr Waffen, mehr Geld, durch Wände gehen etc.. Die Cheats dienten Ursprünglich zu Testzwecken für die Programmierer selbst, damit Sie nicht immer wieder alle Items einsammeln mussten. Die Cheats werden meisten durch gewisse Tastenkombinationen oder Wörter ausgelöst. Es gibt viele Websiten, die diese veröffentlichen.
Chipsatz
Bezeichnet die fest aufgelötete Chip-Bestückung einer Hauptplatine, die auf den Prozessor abgestimmt ist und die Art der Speicherverwaltung und Datenübermittlung über den Bus bestimmt.
chmod
Dies ist ein Befehl unter UNIX, um Rechte zu vergeben, vergleichbar mit den NTFS-Berichtigungen von Microsoft.
CIM
Abkürzung für: "Compuserve Information Manager" Das Programm CIM ermöglicht Compuserve Kunden die Verbindung mit dem Internet (ähnlich wie die Software von AOL oder T-Online).
Client
Ein Programm, das die Dienste eines anderen Programms anfordert. Der Internet-Browser (Navigator, Explorer) ist ein Client-Programm, das beim Server die WWW-Seiten abruft und auf dem Monitor des Surfers darstellt. Das Client/Server-Prinzip erlaubt, Daten zentral auf einem Rechner zu lagern. Im Internet können dann Clients auf der ganzen Welt diese Informationen anfordern. Als Regel gilt: Je mehr Clients gleichzeitig aktiv sind, desto länger dauert es, bis die Daten übermittelt sind.
Client/Server
Bezeichnung für das Verhältnis Kunde-Dienstleister. Ein Computer, der Server, stellt anderen Computern, den Clients, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste (Daten) zur Verfügung. Einige Beispiele: Datenbanken (Daten-Server) oder Web-Seiten (Web-Server), Vermittlungen von e-Mail Nachrichten etc. Das Internet ist komplett nach dem Client-Server-Prinzip aufgebaut.
Clipart
Bezeichnung für ein gezeichnetes Bild, meistens in Clipart-Galerien zusammengeführt, um Einladungskarten, Flyer und Homepages zu verschönen.
Cluster
Kleinste Einheit, die Betriebssysteme beim Speichern benutzen. Bei Festplatten höherer Kapazität werden mehrere Sektoren zu einem Cluster zusammengefasst. Eine Datei belegt beim Speichern immer ein Vielfaches des Clusters, was zu erheblichen Speicherverlust führen kann. So belegt z.B. eine 1 KB große Datei auf einer 128-MB-Festplatte 2 KB, auf einer 540-MB-Platte aber 16 KB. Diese Problem herrscht bei allen Betriebssystemen, die eine 16-BIT-FAT benutzen (z.B. DOS, Windows 3.x, erste Version von Windows 95), nicht aber bei denen, die FAT 32 benutzen (z.B. Windows 95b / 98 / NT / ME).
CMOS
CMOS ist ein Teil des Bios.
Cobol
Eine weitere Programmiersprache.
Codieren
Darunter versteht man die Umwandlung von binären in textbasierte Informationen. Beispielsweise werden e-Mail-Anhänge vor dem Verschicken codiert. Hierzu stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Die Codierung wird vom e-Mail-Programm automatisch durchgeführt und funktioniert in der Regel auch reibungslos.
COM
1. Abkürzung für "Communication Port". Gemeint sind damit die seriellen Schnittstellen COM1 und COM2 usw. des PCs. An den Schnittstellen werden meistens Peripheriegeräte wie Mäuse oder Modems angeschlossen. 2. Abkürzung für "Component Object Model". Ein von Microsoft definierter Standard für die Kommunikation und Steuerung von Softwarekomponenten. Dieser Standard ist unabhängig von Programmiersprachen und wird z.B. bei OLE 2.0 eingesetzt.
Combo
Ein DVD / CD-RW Combo-Lauwerk ist ein Laufwerk, welches verschiedene Medien lesen bzw. beschreiben kann. Mit anderen Worten, es vereint ein DVD-Laufwerk + (brenner), CD-Laufwerk +(brenner).
Compiler
Programm zum Übersetzen eines in einer höheren Programmiersprache (z.B. Java) formulierten Quellcodes in die Maschinensprache. Die Methode des Kompilierens besitzt den Vorteil, dass sich das einmal entstandene Programm beliebig oft ausführen läßt, ohne weitere Zeit für die Übersetzung zu benötigen. Der Vorgang aber ist nicht umkehrbar, so dass jede Veränderung des Primärprogramms einen erneuten Durchlauf durch den Compiler erfordert.
Computer
Gerät, das Rechenoperationen ausführt und das von Programmen gesteuert wird. Da man mit einem Computer verschieden Programme ausführen kann, ist ein vielseitiger Einsatz möglich.
Conferencing
Multimedia-Variante des Chat, bei dem die Kommunikation über die Tastatur durch Bild und Ton ersetzt wird. Dazu müssen alle Teilnehmer eine Soundkarte mit Mikrofon und/oder eine Kamera an ihrem Computer angeschlossen haben.
Content
Content bedeutet "Inhalt". Der Content einer Website oder einer Datenbank.
Controller
Der Begriff Controller wird häufig als Synonym für eine Schnittstelle benutzt, die als Steckkarte in einem PC den Datentransfer zwischen Hauptplatine und Festplatte regelt. Doch eigentlich ist der Controller nur die Softwarespezifikation, die festlegt, wie Daten gelesen, geschrieben oder versendet werden.
Cookie
Englisch für "Keks". Es handelt sich um Datenpäckchen, die von einer Internet-Seite erzeugt und auf dem Rechner des Benutzers abgelegt werden. Cookies wurden ursprünglich entwickelt, um etwa die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen eines Users kompakt zu speichern. Bei späteren Besuchen einer Website werden diese Informationen gelesen und fließen entsprechend in die Darstellung ein. Diese Fähigkeít der Cookies kann allerdings "missbraucht" werden, was immer häufiger geschieht. "Böse" Cookies halten die Surfgewohnheiten fest und übermitteln diese Daten an andere Anbieter im Netz, ohne dass der Surfer etwas davon bemerkt. Um dies zu verhindern, gibt es allerdings den "Cookie Cruncher" - ein kostenloses Programm gegen unwillkommene Cookies. Außerdem kann man den Browser so einstellen, dass er keine Cookies annimmt, sie also nicht speichert.
Coprozessor
Die Coprozessoren waren besonders beim 386er populär, sie unterstützten die CPU bei speziellen mathematischen Aufgaben.
Copyright
Das Copyright steht für das Urheberrecht an geistigen Produkten, d.h. das Recht, zu bestimmen, wer unter welchen Bedingungen eine Sache, z.B. eine Software, kopieren darf bzw. an wen sie weitergegeben werden darf. Nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist jedes Computerprogramm (auch Entwurfsmaterial) geschützt, unabhängig von qualitativen und ästhetischen Kriterien, solange es sich um ein individuell erstelltes Werk handelt, das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung des Urhebers ist (§ 69a UrhG). Nach dem Gesetz ist es erlaubt, eine Kopie eines rechtmäßig erworbenen programms zu fertigen (§ 69d UrhG). Das Internationale Zeichen fürs Copyright ist: ©.
Counter
Kleines graphisches oder zahlenbasiertes Programm, das anzeigt, wieviele Besucher sich gerade auf der Website befinden, bzw. mit Tages-, Wochen-, Monats-, Jahresstatistik.
siehe auch http:\\www.counterator.de
CPU
Abkürzung für "Central Processing Unit", bezeichnet den Prozessor des Computers. Als zentrales Rechen- und Steuerwerk ist der Prozessor für alle Berechnungen sowie für den Datenaustausch zum Speicher und zu den anderen Komponenten im Computer verantwortlich. Mit seiner Taktrate, seinem Adressbereich und seiner Busstruktur ist er das Herzstück des Computers. Von ihm hängt vor allem die Rechenleistung ab. Der Prozessor wird als Intelligent bezeichnet, weil er sich programmieren lässt und weil er eigenständig Anweisungen ausführt.
Crack
Ein Crack ist ein Programm, welches ein anderes Programm manipuliert.
Cracker
Abkürzung für "Central Processing Unit", bezeichnet den Prozessor des Computers. Als zentrales Rechen- und Steuerwerk ist der Prozessor für alle Berechnungen sowie für den Datenaustausch zum Speicher und zu den anderen Komponenten im Computer verantwortlich. Mit seiner Taktrate, seinem Adressbereich und seiner Busstruktur ist er das Herzstück des Computers. Von ihm hängt vor allem die Rechenleistung ab. Der Prozessor wird als Intelligent bezeichnet, weil er sich programmieren lässt und weil er eigenständig Anweisungen ausführt.
CSS
Abkürzung für "Cascading Style Sheets". Eine Zusatzsparche für .htm, mit der eine schnelle und einheitliche Formatierung mittels Stilvorlagen möglich ist. So kann man beispielsweise bestimmen, dass die Überschriften in einem .htm-Dokument fett, kursiv und zentriert ausgerichtet sind.
CTI
Abkürzung für "Computer Telephone Integration". Bezeichnung für Systeme, die die Bearbeitung von Sprach- und Computerdaten mit derselben digitalen Technik ermöglichen. CTI bildet die Basis für ACD in Call Centern.
CUG
Abkürzung für "Closed User Group", eine geschlossene Benutzergruppe. Gemeint ist damit ein nicht öffentlicher Bereich (z.B. von Newsgroups usw.), wo nur bestimmte User Zugang haben.
Cursor
Auch Einfüge- oder Schreibmarke genannt. Der Cursor wird meist durch ein blinkendes Zeichen, einen senkrechten Strich, einen Unterstrich oder ein Quadrat auf dem Bildschirm angezeigt. An dieser Position wird das nächste Zeichen eingeführt oder der nächste Befehl ausgeführt. Den Cursor kann man mit den Pfeiltasten oder der Maus bewegen.
Cut & Paste
Verfahren zum Datenaustausch, bei dem Informationen markiert und in einen Zwischenspeicher kopiert werden. Von dort aus werden die Daten an anderer Stelle oder auch in anderen Dokumenten eingefügt.
Cybercafe
Betreiber eines Cybercafes bieten Ihren Gästen PCs mit Internetzugang an.
Cyberia
1. Romantischer Name für den digitalen Kontinent, die Netzwelt. Die Bewohner dieser Umgebung nennt man "Cybernatics". 2. Eines der ersten Internet-Cafés in Europa mit Sitz in London. Internet-Zugang mit Kaffee und Kuchen.
Cybersex
Sex in virtuellen Umgebungen; vom erotischen Dialog per e-Mail über Live-Kamera-Darbietungen bis hin zu parterschaftlichem Sex über weite Entfernungen. Bei diesem werden die Daten mittels Spezialanzügen, Cybersuits gennant, übertragen.
Cyberspace
Der virtuelle Raum. Cyberspace ist ein Kunstwort aus dem Science-Fiction-Roman "Neuromancer" von William Gibson. Der Roman war eine Art Bibel der ersten Internet-Surfer.
Cyborg
Mischung aus Mensch und Maschine, bekannt geworden durch Filme und Science-Fiction-Literatur. einer der bekanntesten Cyborgs ist der T 800 aus dem "Terminator"-Filmen, der von Schauspieler Arnold Schwarzenegger dargestellt wurde. Das Wort ist zusammengesetzt aus Cybernetic Organism.
Cypherpunk
Bezeichnung für eine Person, die das Recht der ungestörten Privatsphäre bei der Internet-Kommunikation fordert und die Sache selbst in die Hand nimmt durch die Verschlüsselung des Datenverkehrs mit speziellen Kryptografie-Programmmen - auch dann, wenn die Anwendung dieser Programme verboten ist oder verboten werden soll. Der Wortteil "Cypher" bedeutet "Chiffre" oder "Code".
c´t
c´t ist ein Magazin (Zeitschrift) für Computertechnik.
____________________ gREETz |=BC=|=dArThQu@k3r=| ------------------------------------------ Webmaster @ Boiler-Crew ------------------------------------------ it has to start somewhere... it has to start sometime... what better place than HERE... what better place than NOW!!! ------------------------------------------ http://www.boiler-crew.de.vu/
|
|