Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 27.04.10, 11:49     Betreff: Re: Chiropraktische Philosophie – eine Wissenschaft im Aufbruch

Kindle Paperwhite, 15 cm (6 Zoll) ho...
Das Problem der Genetik

Ein weiteres Thema, dass eine Schwierigkeit für Darwins Theorie aufwarf, war die Vererbung. Zu der Zeit, als Darwin seine Theorie entwickelte, wurde die Antwort auf die Frage, wie Lebewesen ihre Eigenschaften an andere Generationen weitergeben, wie also die Vererbung funktioniert, noch nicht vollständig verstanden. Daher war der naive Glaube, dass Erbanlagen durch das Blut übertragen werden, allgemein akzeptiert.

Die vagen Kenntnisse über die Vererbung führten auch Darwin zu völlig falschen Grundannahmen für seine Theorie. Darwin nahm an, natürliche Selektion sei der "Mechanismus der Evolution". Doch eine Frage blieb unbeantwortet: Wie werden diese "nützlichen Eigenschaften" ausgewählt und von einer Generation auf die nächste übertragen? An diesem Punkt verfiel Darwin auf die Lamarck'sche Theorie, die "Vererbung erworbener Eigenschaften". In seinem Buch Das große Geheimnis der

Evolution vertritt Gordon Rattray Taylor, ein Wissenschaftler, der die Evolutionstheorie befürwortet, die Ansicht, dass Darwin sehr stark von Lamarck beeinflusst war:

"Lamarckismus"... meint die Vererbung erworbener Eigenschaften... Darwin selbst neigte tatsächlich dazu, zu glauben, dass solche Vererbungen aufträten und zitierte den Bericht über den Fall eines Mannes, der seine Finger verloren hatte und Söhne ohne Finger zeugte... (Darwin) hatte, wie er sagte nicht, einen einzigen Gedanken von Lamarck übernommen. Das war eine doppelte Ironie, denn Darwin spielte wiederholt mit der Vorstellung der erworbenen Eigenschaften und wenn dies so schrecklich ist, so müsste man eher Darwin als Lamarck dafür tadeln... In der Ausgabe seines Werkes von 1859 bezieht sich Darwin auf die "Veränderung äußerer Bedingungen", die Variationen verursachen sollten, doch nachträglich werden diese Bedingungen beschrieben als die Variationen steuernd und dabei mit der natürlichen Selektion kooperierend... 1868, als er Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen unter dem Einfluss der Domestizierung veröffentlichte, führte er eine ganze Serie von Beispielen angenommener Lamarck'scher Vererbung an, wie den Mann, der einen Teil seines kleinen Fingers verlor und dessen Söhne alle mit deformiertem kleinen Finger geboren wurden oder die Jungen, die mit verkümmerter Vorhaut geboren werden als Resultat von über Generationen hinweg durchgeführter Beschneidung. 3

Lamarcks These wurde jedoch durch die genetischen Vererbungsgesetze widerlegt, die der österreichische Mönch und Botaniker Gregor Mendel entdeckte. Das Konzept der "nützlichen Eigenschaften" wurde daher nicht mehr weiter verfolgt Die Gesetze der Genetik zeigten, dass erworbene Eigenschaften nicht weitergegeben werden und das die genetische Vererbung bestimmten unveränderlichen Gesetzen gehorcht. Diese Gesetze unterstützten die Auffassung, dass die Arten unverändert bleiben. Ganz gleichgültig, wie stark die Kühe sich auch vermehrten, die Darwin auf Englands Tierschauen sah, die Art selbst würde sich niemals verändern: Kühe würden immer Kühe bleiben.

Gregor Mendel stellte die Gesetze über genetische Vererbung, die er als Ergebnis vieler Experimente und langwieriger Beobachtungen entdeckt hatte, in einem 1865 veröffentlichten wissenschaftlichen Papier vor. Doch erst gegen Ende des Jahrhunderts erregte diese Schrift die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Welt. Am Beginn des 20. Jahrhunderts hatte die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft die Gültigkeit dieser Gesetze akzeptiert. Darwins Theorie, die versuchte, sich auf Lamarck's These der "nützlichen Eigenschaften" zu gründen, war in der Sackgasse.

An dieser Stelle müssen wir ein generelles Missverständnis korrigieren: Mendel widersprach nicht nur Lamarck's Evolutionsmodell, sondern auch Darwins'. Wie der Artikel aus dem Journal of Heredity "Mendel's Opposition gegen die Evolution und Darwin" klarmacht, "war er (Mendel) vertraut mit dem Ursprung der Arten ...und er widersprach Darwins Theorie; Darwin argumentierte für die Herkunft durch Modifikation durch natürliche Selektion, Mendel bevorzugte die orthodoxe Doktrin der besonderen Schöpfung."4

Die von Mendel entdeckten Gesetze brachten den Darwinismus in eine sehr schwierige Position. Aus diesem Grund versuchten Wissenschaftler, die dem Darwinismus anhingen, im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts ein neues Evolutionsmodell zu entwickeln. So wurde der "Neo-Darwinismus" geboren.

3 Gordon Rattray Taylor, The Great Evolution Mystery, Abacus, Sphere Books, London, 1984, S. 36, 41-42.
4 B.E. Bishop, "Mendel's Opposition to Evolution and to Darwin", Journal of Heredity, 87, 1996, S. 205-213; siehe auch. L.A. Callender, "Gregor Mendel: An Opponent of Descent with Modification", History of Science, 26, 1988, S. 41-75.



"Immer weigere ich mich, irgendetwas deswegen
für wahr zu halten,
weil Sachverständige es lehren, oder auch,
weil alle es annehmen.

Jede Erkenntnis muss ich mir selbst erarbeiten.
Alles muß ich neu durchdenken, von Grund auf,
ohne Vorurteile."

Albert Einstein (1879-1955)


contact-darw4.jpg (22 kByte, 158 x 259 Pixel)
speichern

nach oben
Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 65 von 132
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber