Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
HerzMitRanken
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 25.05.05, 17:43     Betreff: Die einzige physikalische Kraft im Universum

Die einzige physikalische Kraft im Universum

Meinen Beiträgen kann man sie eigentlich schon entnehmen. Es ist die Druckkraft. Nur will ich nun etwas genauer darauf eingehen, damit es für jeden verständlich ist.

Jedem ist von der Physik bekannt, dass unterschiedliche Potentiale bestrebt sind, sich auszugleichen. Beispiel Stromfluss Plus Minus. Unterschiedliche Wasserstände in einem zusammenhängenden Röhrensystem usw. Dabei findet der Ausgleich immer in der Form statt, dass vom „Ort“ des mehr vorhanden seins eine „Bewegung“ in Richtung des Ortes wo weniger vorhanden ist, stattfindet. Druck von Plus nach Minus. Dabei ändert der „Ausgleich“ der zwischen den Potentialen stattfindet, an der „Gesamtmasse“ nichts. Zu beobachten als „Energieerhaltungsprinzip“ (Energie = Masse, Masse = Energie)

Würden Druck- und Zugkräfte existieren, würden sie sich ausgleichen, und die Kraft, von der etwas mehr da wäre, würde nur noch allein vorherrschen.

Mal ein anschauliches Beispiel hierzu. Wir nehmen einen Fahrradschlauch und pumpen ihn auf. Was haben wir in ihm? Genau nur Druck. Und der Schlauch ist stabil. Genau wie das Universum in dem nur Druckkräfte herrschen, und das auch stabil ist. Nur so ist das Energieerhaltungsprinzip überhaupt erst möglich.

Die Gravitation ist, wie aus anderen Beiträgen von mir bekannt, ebenfalls nur Druckkraft. Damit nun eine Masse aus ihrem Mittelpunkt heraus Druckkraft auf Dinge an ihrer Oberfläche ausüben kann, muss die Druckkraft spiralförmig wirken. Zum Verständnis ein Experiment:

Entfernt aus einem Kugelschreiber die Metallspirale. Nehmt sie zwischen Daumen und Zeigefinger. In die andere Hand nehmt eine Telefonkarte und steckt sie nun in die Mitte der Spirale. Durch Drehen der Spirale mit Daumen und Zeigefinger in die richtige Richtung, bewegt sich die Telefonkarte innerhalb der Spirale auf den Daumen und Zeigefinger welche die Spirale drehen, zu. Das ist das einfache Prinzip der Gravitation. Wenn wir genau hinschauen, dann wird die Telefonkarte nicht zum Daumen/Zeigefinger hin gezogen, sondern gedrückt. Drehen wir die Spirale einmal anders herum, so wird die Telefonkarte auch wieder innerhalb der Spirale gedrückt, nämlich diesmal vom die Spirale drehenden Daumen und Zeigefinger weg.

Wir sehen, das Prinzip ist ganz einfach, man muss nur drauf kommen. Die Kräfte wirken immer entlang der Spirale, aber niemals in der Mitte der Spirale. In Bezug auf Sonnen, Planeten und Monde bedeutet das, die Gravitationskräfte gehen niemals exakt in den Mittelpunkt der Masse. Daher haben Monde und Planeten niemals eine exakte Kreisbahn um die Körper, die sie umrunden. Der Gravitationsmittelpunkt der Sonne liegt außerhalb der Sonnenmitte, der Gravitationsmittelpunkt der Erde liegt außerhalb des Erdmittelpunktes. Daher zieht die Erde eine elliptische Bahn um die Sonne. Man kann sich auch vorstellen, dass eine elliptische Bahn um so extremer ist, um so mehr der Gravitationsmittelpunkt vom tatsächlichen Massemittelpunkt abweicht. Faktoren wie Rotationsgeschwindigkeit und auch die Beschaffenheit und Größe der entsprechenden Masse spielen dabei eine wichtige Rolle.

Wie fügt sich nun die Erkenntnis aus der Überschrift in meine allgemeine Gravitationstheorie mit ein? Meine Behauptung ist ja: Alle Masse im Universum baut sich aus Schwingungen auf. Treffen Schwingungen aufeinander, (auch hier das Druckprinzip) kann sich daraus eine verdichtete Schwingung, im Enderfolg unter bestimmten Voraussetzungen, eine wahrnehmbare Masse bilden. Umgekehrt kann sich eine wahrnehmbare Masse auch wieder in Einzelschwingungen aufteilen. Energie, die Schwingung, kann sich in Masse verwandeln, verdichtete Schwingung, ebenso natürlich auch umgekehrt. Und immer haben wir es mit Druck zu tun.

Was sagt eigentlich Goethe dazu? Liest man die entsprechende Stelle im Faust mit richtiger Betonung, steht auch dort die Lösung:

Die hohe Kraft (Druckkraft, alles vorherrschende Kraft), der Wissenschaft
u n d der ganzen Welt verborgen.
Wer nicht denkt, dem wird sie geschenkt...... Wie z. B. euch gerade.

Gruß HerzMitRanken





[editiert: 21.05.10, 00:19 von Eva S.]
nach oben
Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 85 von 392
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber