Forum des Fachrates Religionswissenschaft Hannover
Fachrat
Fachrat, Religionswissenschaft, Universität, Hannover, Termine, Politik, Hochschulpolitik, Termine, Feiern, Feste, Fachschaft, Studierende
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Wahlprogramm

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Fachrat Religionswissenschaft
Administrator

Beiträge: 11

New PostErstellt: 03.01.05, 18:48  Betreff: Wahlprogramm  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Auch dieses Jahr treten KandidatInnen der Religionswissenschaft bei den Uni-Wahlen an.
Hier das Wahlprogramm:

Sommerfeste, AnsprechpartnerInnen und keine Studiengebühren

Basisdemokratie
Wie an anderer Stelle bereits ausgeführt, bedeutet für uns Fachschaftsarbeit basisdemokratische und offene Fachschaftsarbeit. Alle sind herzlich eingeladen mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen, egal ob gewählt oder nicht. Damit dies auch weiterhin möglich ist, treten wir für den Erhalt der offenen Fachschaftsarbeit und der Basisdemokratie ein.


Freier Zugang zur Bildung

Bildung ist mehr als Ausbildung! Es geht nicht nur darum, möglichst gut auf das Erwerbsleben vorbereitet zu werden, sondern auch darum, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und sich selbst weiterzuentwickeln. Das kritische Bewusstsein ist eine Grundbedingung für das Funktionieren von Demokratie und Gesellschaft. Daher lehnen wir jegliche Arten von Gebühren, seien es allgemeine Studiengebühren oder der Verwaltungskostenbeitrag, ab, da solche aus Bildung eine Ware machen und sozial schlechter Gestellten die Partizipation an Bildung erschweren oder ganz verbauen. Daher fordern wir freien Zugang zur Bildung!


Gegen die Anonymität

Für Erfolg im Studium ist nicht zuletzt eine angenehme Atmosphäre wichtig. Wir wollen weiterhin als Fachrat Religionswissenschaft die Anonymität der Massenuniversität aufbrechen. Das wollen wir erreichen durch:

1. Soziale/kulturelle Veranstaltungen

Durch Veranstaltungen wie z.B. das traditionelle Sommerfest zum Ende des Sommersemesters und/oder den Glühweinabend im Dezember wollen wir, Möglichkeiten bieten sich auch abseits des normalen Seminarbetriebs zu treffen, auszutauschen und Spaß zu haben. Ein weiterer Schwerpunkt im nächsten Jahr soll unsere Reihe „Religion und Film“ sein.

2. Bildungsveranstaltungen

In den letzten Jahren haben wir immer wieder Fahrten zu Fachkongressen und -tagungen organisiert. Das soll weiterhin so bleiben, um den Austausch innerhalb der Religionswissenschaft auch über Hannover hinaus zu ermöglichen. So steht für September 2005 die nächste DVRG-Tagung auf dem Programm.

In Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Zu Besuch bei den Religionen vor Ort“ wird u.a. gerade der Besuch der jüdischen Gemeinde in Hannover geplant. Weitere Veranstaltungen werden folgen.

Nicht zuletzt wollen wir euch weiterhin durch Informationsveranstaltungen hochschulpolitisch auf dem Laufendem halten.

3. Einführungsveranstaltungen

Wisst ihr noch, wie es war, als ihr angefangen habt zu studieren? Wo muss ich hin? Wer ist verantwortlich? SWS? Um bei all diesen und anderen Fragen die Erstsemester nicht im Regen stehen zu lassen wollen, wir auch in Zukunft für die Erstsemesterbetreuung im Seminar sorgen. Kneipenabend und Sektempfang sollen weiterhin den Einstieg versüßen und ihn durch unsere Ansprechbarkeit bei Fragen erleichtern.

4. Vertretung der Studierenden

Die Religionswissenschaft ist ein kleines Fach und ist daher leicht zu übersehen. Um den Interessen des Faches und vor allem der Studierenden Gehör zu verschaffen, wollen wir ferner die politische Vertretung der ReWis in den studentischen und universitären Gremien wahrnehmen. Außerdem sehen wir uns als eure Vertretung gegenüber der Verwaltung und den Lehrenden. Bei Problemen (fast) jeglicher Art sind wir eure Ansprechpartner.


Wir, ihr und Euch

Mit wir, ihr, euch meinen wir uns alle! Ihr seid alle herzlich eingeladen mitzugestalten und zu entscheiden, ob es nun für ein einzelnes Projekt oder kontinuierlich ist.


Dichter- & DenkerInnen

Bei den Wahlen zum Studentischen Rat (Liste 13) und dem Fakultätsrat (Liste 1) sind wir Teil der Liste „Dichter- & DenkerInnen“, weil wir es wichtig finden, auch über das Fach hinaus mit anderen Räten die Interessen der Basis zu vertreten. Mehr dazu findet ihr im Wahlprogramm der „Dichter & DenkerInnen“, das wir voll unterschreiben.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design