Die ersten Versuche zu schreiben werden bei Ihrem Kind vermutlich noch nicht besonders nach Buchstaben, Wörtern und Sätzen aussehen. Aber seine Kritzeleien, Muster und Bilder helfen ihm, sich auf das erlernen des schriftlichen ABC's vorzubereiten – und vielleicht später einmal ein bedeutendes Buch zu schreiben.
Wann es sich entwickelt
Die meisten Kinder sind in der Lage einen Stift zu halten und auf einem Stück Papier hin und her zuschieben, wenn sie etwa 12 oder 13 Monate alt sind. Von da an bis ungefähr seinem zweiten bis fünften Geburtstag wird seine Fähigkeit zu Malen und zu Schreiben sich stufenweise verbessern, bis es in der Lage ist, ein paar Buchstaben auf Papier zu bringen und evtl. zu buchstabieren.
Wie es sich entwickelt
In den letzten Monaten seine ersten Lebensjahres wird Ihr Kind seine feinmotorischen Fähigkeiten so weit ausgebaut haben, dass es in der Lage ist, einen Stift (z.B. Wachsmalstift) zu halten. Mit 12 oder 13 Monaten sind einige Kleinkinder bereits in der Lage, zu kritzeln – wenn Ihres ein bisschen länger braucht, ist das aber auch in Ordnung.
Die meisten Kinder sind mit 16 Monaten fähig, zu kritzeln – kein Zweifel: galeriereife Meisterstücke am Kühlschrank ! Danach wird Ihr Kind sich größeren und besseren Malprojekten zuwenden, einschließlich Farbmalereien (künstlerisches Spiel) mit etwa 29 oder 30 Monaten. So um den dritten Geburtstag wird es eine vertikale Linie von freier Hand zeichnen können.
Mit drei Jahren kann Ihr Kind auch einen Stift in "Schreibposition" halten. Einige Kinder können vielleicht ein paar Buchstaben produzieren oder etwas krakeln, was verdammt viel Ähnlichkeit mit Buchstaben hat. Manch ein Kind schafft sogar seinen Namen zu schreiben bevor es zur Schule kommt, besonders wenn es in der Vorschule oder in der Kindergruppe bereits das Alphabet gelernt hat.
Aber viele können das nicht und das ist ebenfalls absolut normal und OK. Fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt, Ihrem Kind das Schreiben beizubringen, bevor es dafür bereit ist. Warten Sie, bis es wirklich interessiert und darauf gespannt ist!
Wie geht es weiter ?
Während Vorschüler ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Stift ausweiten, beginnen sie auch ausgearbeitetere und akkuratere Bilder zu malen. Zwischen seinem zweiten und fünften Geburtstag wird Ihr Kind lernen horizontale Linien, Kreise und Rechtecke (wenn auch alles etwas krumm) und das Zeichnen von Menschen erlernen. Wenn es dann erst einmal zur Schule geht, wird es schnell lesen und schreiben lernen.
Ihre Rolle
Wie bei allen neuen Fähigkeiten Ihres Kindes, ist es auch hier Ihre Aufgabe, es zu fördern, Mut zu machen und Rat zu geben. Beginnend mit dem ersten Geburtstag sollten Sie sicher stellen, dass Wachsmalstift und Papier vorhanden sind, wenn Ihr Kind Interesse am Kritzeln zeigt (Filzstifte und Buntstifte sind noch zu hart und spitz und daher zu gefährlich!). Lassen Sie es so oft übern wie es mag aber sorgen Sie für Pausen wenn es dabei einmal frustriert ist.
Bringen Sie Ihrem Kind auch bei, sein künstlerisches Bestreben auf das Papier vor ihm zu begrenzen , auch wenn es die Tapete, den Fußboden usw. unwiderstehlich findet. Sein Sie auch darauf vorbereitet, mehrfach hinter ihrem Kind sauber machen zu müssen und investieren Sie sinnvoll in abwaschbare Stifte. Versuchen Sie es davon abzuhalten, die Stifte zu essen, wenngleich auch ein wenig Wachs vom Stift ungiftig ist und nichts ernsthaftes verursacht.
Wenn es soweit ist, dass Ihr Kind erste Buchstaben schreiben lernt, ist es wichtig, sich nicht einzumischen und das Kind dabei seinen eigenen Weg gehen zu lassen. Vorschüler, die gezwungen wurden, zu Lesen und zu Schreiben, bevor sie dafür bereit waren, können es zwar und scheinen oft einen Vorteil gegenüber ihren Klassenkameraden zu haben, aber Studien haben gezeigt, dass sie diesen Vorteil später verlieren wenn sie älter werden und erkennen, dass sie diese Technik des „sich Merkens„ nicht beim komplexeren Lernen übertragen können.
Und schließlich sollten Sie darauf achten, dass sie viel mit Ihrem Kind sprechen und vorlesen – so oft wie möglich! Je mehr Sprache es hört, desto mehr wächst und entwickelt sich sein Gehirn, was seine kommunikativen Fähigkeiten – einschließlich dem Schreiben - langfristig unterstützt.
Wann Sie beunruhigt sein sollten:
Babys entwickeln Ihre Fähigkeiten unterschiedlich – Einige schneller als Andere aber wenn Ihr Kind nicht angefangen hat zu kritzeln wenn es 15 oder 16 Monate alt ist, sollten Sie dies beim nächsten Arztbesuch erwähnen. Denken Sie daran, dass Kinder, die zu früh geboren wurden diese und andere Meilensteine der Entwicklung möglicherweise später erreichen als ihre gleichaltrigen Freunde.
quelle: beebie.de