Autor |
Beitrag |
unwissender
Gast
|
Erstellt: 05.06.03, 15:36 Betreff: optik...
drucken
Thema drucken weiterempfehlen
|
|
|
Hoffe auf ein paar kurze knappe antworte:
1. Wie kann man einen kollimator justieren? 2. Def. einer ebenen lichtwelle, wie kann man sie erzeugen? 3. wie kann man stehende lichtwellen erzeugen?
merci
|
|
nach oben |
|
 |
unwissender2
Gast
|
Erstellt: 05.06.03, 15:47 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
HILFE!:
Es liegt ein Achromat mit der Brennweite f=100mm und dem Durchmesser D=40mm vor. Es soll ein astronimisches Fernrohr mit der Vergroesserung T= 3 konstruiert werden. Okularlinse D=20mm. Es soll noch eine Feldlinse zur Vermeidung von vignettierung mit dem durchmesser (15mm) verwendet werden. Wo muss diese sich befinden ( reele zwischenbildebene? ). Welche Brennweite muss sie haben ( ?, muss AP des achromaten in die EP des Okulars abbilden?) ) . Welchen Radius hat das Gesichtsfeld des Fernrohrs in g=50 m Entfernung?
Fuer eine hilfe, bzw. loesung waere ich sehr dankbar
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 05.06.03, 16:12 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
also.....viel weiss ich auch nicht mehr.... nur soviel: ebene lichtwelle erzeugst du mit ner punktlichtquelle, die sich genau im brennpunkt einer sammellinse befindet. und wenn du ebene lichtwellen definieren musst, dann schreib um himmels willen nix von "ebenen phasenflächen". sowas ist irgendwo im umlauf. das streicht dir jaro sofort durch, egal, wieviel dann noch richtig ist. es sind " phasenflächen mit radius gegen unendlich"!!!!
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 05.06.03, 16:16 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
und noch was: stehende L.W. erzeugst du, indem du ne L.W. beispielsweise auf nen spiegel knallen lässt.die reflektierte welle erfährt gegenüber der ankommenden einen phasensprung von pi (durch reflexion am opt. dichteren medium).dadurch entstehen stationäre wellenknoten und wellenbäuche....sowas nennt man dann stehende welle:-)
[editiert: 05.06.03, 20:17 von oliver s.]
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 05.06.03, 22:59 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
die feldlinse muss in der gemeinsamen brennebene von objektiv und okular liegen. f Feldlinse = 25mm radius gesichtsfeld in g=50m : 3750mm
|
|
nach oben |
|
 |
Gast
|
Erstellt: 06.06.03, 09:46 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Kannst du mir noch kurz den loesungsweg schildern?
Kann man erst die Brennweite des Okulars festlegen, da man weiss das T=3 ist ( Fobj/Fok=T). Dann weiss man auch die position der linsen da f1´=f2 ist? Und der Rest?
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 06.06.03, 10:29 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
da du weisst, dass die feldlinse i.d. gem. brennebene von achromat und okular steht, kannst du für die feldlinse die abb. gleichung aufstellen. f achromat ist dann die gegenstandsweite und f okular die bildweite. f okular ergibt sich durch: T =f AC/f OK. (analytisch lösen bis zum schluss....blos keine zwischenergebnisse sonst isses vorbei!!!!!!). so erhälst du f feldlinse.
gesichtsfeld: tan alpha =radius feldlinse/f´achromat = Radius gesichtsfeld/ gegenstandsweite. radius feldlinse, f´achromat und gegenstandsweite hast du. nur noch nach radius auflösen et voila:-)))
[editiert: 06.06.03, 10:29 von oliver s.]
|
|
nach oben |
|
 |
Gast
|
Erstellt: 06.06.03, 10:57 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
merci! noch ne kleine anmerkung: sagt der poncar es eigentlich ausdruecklich das man immer alles bis zum schluss analytisch bestimmen soll oder wie laeuft das da bei ihm?
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 06.06.03, 11:06 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
wenn du ihn darauf ansprichst, wird er es dir mit nem süffissanten grinsen bestätigen....das war in physik bei dem auch so. rechne mit 0 punkten für ne aufgabe wenn du zwischenergebnisse einsetzt. der bringt in seinen klausuren gerne eine aufgabe mit einem achromaten, bei dem man alles mögliche ausrechnen soll. geht ganz schnell, wenn man zwischenergebnisse einsetzt. wenn du es analytisch machst, isses krass. trainier die aufgabe besser ein paar mal. bei mir kam sie dran und ich war echt froh, dass ich sie schon kannte und einige male durchgerechnet hab.
[editiert: 06.06.03, 13:42 von oliver s.]
|
|
nach oben |
|
 |
oli s.
 Mitglied
Beiträge: 104
|
Erstellt: 06.06.03, 18:00 Betreff: Re: optik...
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
f1´ist nicht gleich f2!!!!!! da gibts ne skizze in dem tutorium, wo das so ist....das ist irreführend(das tutorium ist an einigen stellen sowieso mit grosser vorsicht zu gemiessen) aber die feldlinse ist nicht unbedingt in der mitte zwischen achromat und okular.T= f1/f2...wenn die gleich wären hätteste auch ne bescheidene vergrösserung:-))))
[editiert: 06.06.03, 18:20 von oliver s.]
|
|
nach oben |
|
 |
|