ich studiere im Moment im 1. Semester Mechatronik an der FH Karlsruhe, überlege mir aber zum Wintersemester auf "Photoingenieurwesen und Medientechnik" (Schwerpunkt Medientechnik) in Köln umzusteigen. Das ganze bereitet mir allerdings noch ziemlich Kopfzerbrechen und ich hoffe mal hier im Forum ein paar Antworten zu bekommen, die mir weiterhelfen.
Zu meinen Fragen:
1. FH Köln Wie ist die FH Köln so aus Studentensicht? Sie steht im Stern-Ranking (das sich jedoch auf Elektro- und Informationstechnik bezieht) nicht wirklich gut da.
2. Studiengang Wie würdet ihr den Studiengang allgemein beurteilen? Ist es interessant? Schwer? Praxisbezug?
3. Berufsaussichten Es ist natürlich unmöglich genau vorherzusagen, wie der Arbeitsmarkt in 4 Jahren aussehen wird, aber habt ihr eine Ahnung wie so die Tendenzen sind? Werden Photoingenieure gebraucht?
4. Schwerpunkte Was sind die Schwerpunkte im Studium? Als Musiker interessiert mich auch, wieviel in Richtung Tontechnik vermittelt wird (wenn man Medientechnik als Schwerpunkt wählt).
5. Was sollte man mitbringen um den Studiengang erfolgreich abschließen zu können?
Zu 1.: Bei einer ziemlich neuen Umfrage vom Kölner STadt anzeiger (bezogen auf Unis und FHs in NRW) war die FH Köln auf Platz 2. Dort wurden nicht nur die sonstigen Felder berücksichtigt, sondern auch Verwaltung sonst Angebote etc. Was Du von diesen Vergleichen hältst bleibt Dir überlassen! Grundsätzlich sind wir recht gut ausgestattet, im vergleich zu anderen "normalen Fhs" das bezieht sich allerdings nicht auf die künstlerischen Film-Hochschulen. DIe Mensa ist so wie jede Mensa, die Profs sind auch unterschiedlich fähig oder auch nicht. Wüsste keinen Grund, warum die Fh Köln sehr negativ oder positiv auffallen sollte.
Zu 2.: Interressant ist er für mich (Medientechniker) auf jeden Fall, aber auch da mögen sich die Meinungen unterscheiden. Wenn man ein bißchen Spaß an naturwissenschaftlichen Fächern hat und das Grundstudium (welches doch sehr auf die Grundlagen bedacht ist) hinter sich gebracht hat wird es immer interessanter. Praxis im Grundstudium: mehrere photographische Fächer (Künstlerisch und auch Technisch), sowie Elektrotechnik (Div. Schaltkreise, Kompressionsverfahren, etc.) und Programmieren.
Im Hauptstudium: mehr in richtung Fernsehtechnik, Tontechnik etc, aber nur recht oberflächlich, da zu jedem Thema im Grunde nur eine praktische Übung gemacht wird. (Ist trotzdem ganz nett)
Schwer ist der Studiengang bis jetzt nicht (bin im 4. Semester, habe vorher schon 2 sem in Thüringen an ner TU studiert, da wars um einiges Anspruchsvoller)
Zu 3. ??? Meiner meinung nach, wird man es in den Medien schwer haben in Zukunft unterzukommen, da jeder hinz und kunz dahin will. bis jetzt ist es so, dass man viel mit Praktikum etc. erreichen kann. Das wird sich schäötzungsweise ändern. Ich nehme an das bald sehr häufig nach einem abgeschlossenem Studium gefragt wird. Am besten ist aber nach wie vor Vitamin B.
Zu 4. siehe 2.
Zu 5.: Eigentlich nicht viel. es wird ein 3 monatiges Grundpraktikum verlangt, (bis spätestens 3. oder 4. Semester???) und bis zum ende des 5. Sem ein Fachpraktikum von 3 Monaten(Im gewählten Bereich). Sonst ist eigentlich nix.
Als Quereinsteiger gilt zu beachten: Professor Van Rijn kümmert sich um die Zulassung, glaube bitte nicht alles den Sekretärinnen, die sind manchmal falsch informiert. Du solltest in Mathe, Physik und eventuell Informatik einen Schein haben (genaues bitte nachfragen ). Noch ein Tipp: Falls Van Rijn sagt es geht nicht, besser nochmal bei Herrn Kunz nachfragen, da manchmal deren Meinung stark voneinander abweicht. Falls du noch fragen hast mail an Hoffe ich konnte dir helfen
zu 1: Natürlich ist es immer besser sich selbst ein Bild zu machen, das ist klar. Solche Umfragen können immer nur ein sehr ungenaues Bild zeichnen. Deshalb informiere ich mich ja auch hier.
zu 2: Dass viele Dinge nur recht oberflächlich behandelt werden lässt mich noch ein bisschen Zweifeln. Da meine Interessen in diesem Bereich liegen, glaube ich, dass das Studium für mich sicher "ganz nett" sein würde, aber die Frage ist, ob ich auch ernsthaft viel mitnehmen kann, was mir später auf dem Arbeitsmarkt etwas bringt. Deine Aussage, dass es bis ins vierte Semester noch nicht wirklich schwer war bestärkt mich darin. Ein nicht schwerer Studiengang ist zwar eine schöne Sache, aber es geht ja nicht darum möglichst leich einen Abschluss zu erlangen, sondern eben auch etwas mitzunehmen.
zu 5: Ja, das Thema Praktikum ist auch noch so eine Sache. Es wird ja auch ein 3 monatiges Vorpraktikum erwartet. Das ist an sich nicht das Problem, aber wie gesagt studiere ich zur Zeit in Karlsruhe und will auf jeden Fall alle Prüfungen mitschreiben, weil ich ja nicht das ganze Semester verschenkt haben will. Das Problem, das sich jetzt stellt ist, dass zwischen dem Ende der Prüfungszeit hier und dem Beginn des WS eben keine 3 Monate liegen und ich höchstens 8-10 Wochen absolvieren kann. Ich habe mich diesbezüglich auch schon an die FH gewendet und habe von Frau Pakou die Information erhalten, dass das teilweise Nachholen des Praktikums eigentlich nicht möglich sei. Ich habe aber auch schon an anderer Stelle nachgefragt, jedoch noch keine Antwort erhalten. Dank deiner Information, werde ich mich aber auch nochmal bei Herrn Van Rijn und Herrn Kunz nachfragen. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
elektrotechnische Ausbildungen und elektrotechnische Praktika werden teilweise angerechnet. Für das Mechatronik Studium wurde ja sicher ein Praktikum verlangt. Zusammen mit den Sommerferien dürfte das reichen.
Was für Praktika und/oder Ausbildung hast Du denn schon gemacht (Zeiten)?
Zum Studiengang selber kann ich nicht soviel sagen, da ich noch nach der alten DPO studiere und sich da schon ein bißchen was verändert hat.
Aber wenn deine Interessen eher im Bereich Tontechnik liegen, dann würde ich mich mal bei der FH in Düsseldorf umhören. Die haben im Studiengang Medientechnik soweit ich weiß ein größeres Angebot im Bereich von Audio. Bei uns liegt der Schwerpunkt eher auf den bildgebenden Medien.
kenne mehrere Leute, die in Düsseldorf Tontechnik machen. Wenn du etwas ernsthafter Musik machst und Tontechnik als Schwerpunkt willst, solltest du dich da mal informieren.