Autor |
Beitrag |
T
Gast
|
Erstellt: 06.10.03, 18:09 Betreff: Phototechnik Frage
drucken
Thema drucken weiterempfehlen
|
|
|
In einer der Aufgaben aus den Folien, also die Handgeschriebenen, kommt u´ vor. Im Skript und auf dem Formelblatt hab ich zwar die Formel dazu gefunden, kann es aber leider nicht nachvollziehen. Da steht: Faustregel: u´= Formatdiag./1500 (KB=0,033mm) Wie komme ich auf die Formatdiag. damit das da raus kommt? Auf der Folie kann ich die Werte leider nicht mehr lesen. Steht da irgendwas mit Wurzel aus 2? Es wäre nett wenn mir nur kurz jemand die Rechnung mit den Werten aufschreiben könnte, für die Rechnung auf der Folie und wie man auf 0.033mm kommt. THX
|
|
nach oben |
|
 |
Nikolaus
Gast
|
Erstellt: 06.10.03, 18:43 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Also, prinzipell berechnet man die Diagonale ja durch folgende Rechnung: Wurzel(a^2 + b^2) Für ein KB-Format würden dann 24mm und 36mm eingesetzt. Kann natürlich sein, daß er ein anderes Format gemeint hat. Gibt ja auch noch 6 mal 6 und son Driß
|
|
nach oben |
|
 |
T
Gast
|
Erstellt: 06.10.03, 23:24 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Genau so hab ich das gerechnet, aber da kommt doch nie 0,033 raus... auch nicht gerundet... und bei der aufgabe mit der 6x6 stehen doch ganz andere zahlen in der Rechnung, oder? Ich kann es zwar nicht lesen, aber es sieht zumindest anders aus... Wann nimmt man eigentlich d/1500 und wann nicht? Das steht im Skript leider nicht drin. Oder hab ich es nur nicht gefunden?
|
|
nach oben |
|
 |
Phototechniker
Gast
|
Erstellt: 07.10.03, 00:02 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
ohne Gewähr:!!!!! mit KB = 0,0333Periode ist nur der Auflösungswinkel gemeint, nämlich 2' --> 2/60 und das ist 0,0333Periode. Mit diesem Wert kann man dann dein u' berechnen, oder was sonst noch so gefragt ist
|
|
nach oben |
|
 |
T
Gast
|
Erstellt: 07.10.03, 01:08 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Ach so... Dann hab ich das in der Formelsammlung wohl nur falsch gedeutet... Danke!
|
|
nach oben |
|
 |
T
Gast
|
Erstellt: 07.10.03, 01:35 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Und jetzt noch mal zu meiner zweiten Frage Aufgabe ist: Erklären Sie, wann man für den Unschärfekreis u´ der Tiefenschärfe den Ansatz u´ = d / 1500 macht! Was ist die Antwort? Die 1500 steht hier immer als Faustregel, aber nimmt man sie nur beim Format 90x120, wie es im Skript steht, oder gibt es da noch was anderes, weshalb es dann auch als Faustregel gilt? Sonst kann man das doch nicht als Faustregel bezeichnen, oder?
|
|
nach oben |
|
 |
Gast
|
Erstellt: 08.10.03, 14:18 Betreff: Re: Phototechnik Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Also aus der Aufgabe werde ich auch nicht schlau....
das was man nicht lesen kann, könnte Wurzel aus 3mal a durch 1000 sein, was einen realistischen Wert für u` ergibt ( 0,0108 ) aber ich bekomme dann nie ne realistische Blendenzahl raus ? oder wird da jemand draus schlau?
|
|
nach oben |
|
 |
Sascha
Gast
|
Erstellt: 08.10.03, 16:05 Betreff: Re: Antwort auf Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Das nicht lesbare heißt, Wurzel aus 60*60 (für das Format (Wurzel aus 2*60)) duch 1000 ..ergibt 0,0848 (für u´)das * 7690mm für h was wiederum 652,52 ergibt. Teiltman nun die f hoch 2 (Brennweite) durch die 652,52 ergibt das die Blendenzahl 11
hoffe das hilft dier weiter
Gruß Sascha
|
|
nach oben |
|
 |
T
Gast
|
Erstellt: 08.10.03, 17:18 Betreff: Re: Antwort auf Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Danke!!! Das klingt auch richtig. Bei den Zahlenangaben in der Aufgabe war das auch eigentlich die einzig logische Lösung, aber es sah einfach anders aus... Dann lag ich mit meiner geratenen 2 ja garnicht so falsch, ich war nur bisher einfach zu blöd auf die Idee zu kommen, dass eine 2 da tatsächlich einen Sinn macht Dank Dir für den Denkanstoß!!!
|
|
nach oben |
|
 |
T
Gast
|
Erstellt: 08.10.03, 18:22 Betreff: Re: Antwort auf Frage
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Aber eins versteh ich doch noch nicht... Warum denn durch 1000? Auf Seite 61 im Skript steht ja diese Tabelle und auch die Faustregel... Also laut Faustregel nehme ich für 1 / tan alpha immer 1500, laut der Tabelle gibt es für jedes Format einen anderen Wert für 1 / tan alpha, aber der Wert 1000 kommt nirgends vor. Für 60 x 60 steht da 1414. Warum oder wann nehme ich denn dann 1000 oder 1500 zb.?
|
|
nach oben |
|
 |
|