|
|
Forum Grundeinkommen
Offenes Forum zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"
* 14.05.2005: Die Administration dieses FORUMs wird ab heute von den Nutzern dieses FORUMs gestaltet. Siehe dazu im FORUM Beitrag in "Infos zur Nutzung des FORUMs". *
Dieses FORUM dient der Diskussion von Ideen zum BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMEN. Es war zuerst ein FORUM des "Netzwerk Grundeinkommen", Näheres: http://Grundeinkommen.INFO . Die Sprecher+..Innen des Netzwerkes betreiben seit April 05 eine eigene Mailingliste, Näheres: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen.
* Die Nutzer dieses FORUMS haben sich trotzdem mit Mehrheit für die Beibehaltung dieses FORUMs ausgesprochen, das weiterhin wohl auch hauptsächlich das weitere Vorgehen von http://Grundeinkommen.INFO begleiten wird. * Das FORUM ist z.Zt. versuchsweise ÖFFENTLICH geschaltet. Es kann also JEDEr Beiträge lesen, die Dateien ansehen und auch downloaden. Die Dateien sind auch verlinkbar. Wer mitschreiben will, muss sich anmelden, auch mit Pseudonym. Die Berechtigung muss bestätigt werden. Bitte die Frage "Warum..." beantworten. *
|
|
|
Autor |
Beitrag |
reiner
Beiträge: 35
|
Erstellt: 20.04.05, 20:50 Betreff: Re: Geht das, BGE und Mindestlohn gleichzeitig? |
|
|
Hallo,
Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen sind zwei vollkommen verschiedene Schuhpaare. Nicht nur zwei links, zwei rechts, auch noch Sandale und Stiefel. Sollte der Mindestlohn hoch sein, wandern noch mehr Firmen ab. Ist er niedrig, wird alles versucht alle Löhne auf das niedrigste Niveu zu pressen. Gäbe es ein ausreichendes BGE, bräuchte man keinen Mindestlohn. Beides zusammen ist nicht finanzierbar und wirtschaftlich kontraproduktiv. Oder/und beide können gegeneinander ausgespielt werden wie das immer wieder prima klappt. Das BGE will Freiheit, Mindestlohn schafft mehr Diktat. Die große Chance, die ein ausreichendes BGE bietet, nämlich das freie aushandeln von Arbeit, Tätigkeiten, wie lange/viel, wie intensiv, wie doof darf arbeiten sein usw. (dadurch können sich die unsinnigen von den sinnvollen Arbeiten trennen und auch die Lohnhöhe bestimmen) , das wird jedenfalls durch Mindestlöhne ad absurdum geführt. Die, die eh keine Arbeit haben, brauchen keine Mindestlöhne und welche finden tun sie wegen der Mindestlöhne erst recht keine.
Vor die Wahl gestellt, könnte das Kapital ein BGE besser finden als Mindestlöhne. Es steht aber nicht vor der Wahl, deshalb nimmt es niedrige Mindestlöhne mit und als Argument, was, ein BGE auch noch ?
Und wir sollten uns da entscheiden. Beides ist Quatsch. Und eine Lösung der heutigen Probleme bietet ein Mindestlohn schon mal überhaupt nicht, es ist nur eine weitere Kosmetik Schicht.
Gruß
Reiner Schmidt
|
|
nach oben |
|
|
|
|