Moony
![](http://files.syk.de/c/img/rank/0.gif) Mitglied
Beiträge: 18
|
Erstellt: 03.07.05, 14:14 Betreff: Re: Wie bekomme ich das Schnittmuster auf den Stoff?? |
|
|
Hi Süße, ich mache das immer folgendermaßen: Das Schnittmuster wird auf den Stoff gelegt (Stoffbruch und Webrichtung beachten!) Und mit Nadeln festgesteckt. Dann messe ich mit dem Maßband 1,5-2 cm Nahtzugabe und makiere die ausgemessene Nahtzugabe rund um das Schnittmuster mit Schneiderkreide. So hasst Du eine gestrichelte Linie ca. 2 cm rund um Dein auf dem Stoff festgesteckten Schnittmuster. Als nächstes schneide ich ich entlang der gestrichelten Linie auf dem Stoff den Stoff aus. Nun nehme ich dickes Garn und eine nicht zu dünne Nadel und nähe damit ganz nah entlang des Schnittmusters auf dem Stoff große Schlaufenstiche. Das Garn lege ich doppelt. Schlaufenstich bedeutet, daß Du den Faden nicht ganz durchziehst, sondern eine Schlaufe von ca. 1cm Höhe lässt. Das machst Du einmal rundherum. Wenn Du damit fertig bist dann Ziehst Du den nun grob zusammengenähten Stoff auseinander an den Schnittkanten. So spannen sich die langen schlaufen und Du schneidestdie Schlaufen nun rundherum auf. Das Schnittmuster kannst Du nun entfernen. Bitte ziehe die Fäden nicht ganz aus dem Stoff heraus, sondern schneide nur die Schlaufen durch! Die Fadenüberreste makieren Dir dann den eigendlichen Schnitt und sind eine Hilfslinie, wo Du später die ausgeschnittenen Stoffteile aufeinanderlegen musst um sie zusammenzusteppen. Heisst im Klartext: Wenn Du so mit allen Schnittmusterteilen verfährst, dann hast Du auf jedem Stoffteil so eine "Fadenhilfslinie". Diese "Fadenhilfslinien" legst Du dann Kannte an Kannte aneinander, die Ecken müssen ebenfallsaufeinander sein. Mit Nadeln feststecken und mit groben Stichen eines groben Garns zusammennähen. Das sorgt dafür, daß später beim zusammensteppen nichts verrutscht und oben beispielsweise mehr Stoff ist als unten. So machst Du es mi allen Stoffteilen, bis Du Dei gewünschtes Kleidungsstück grob zusammengenäht in den Händen hälst. Das nennt man "zusammenheften". So kannst Du es auch mal vorsichtig anbrobieren, ohne Dich an den Nadeln zu pieken...die Du nach dem heften mit dem groben Garn natürlich entfernen kannst . Wenn es passt, dann vorsichtig wieder ausziehen und nun mit der Maschine entlang des groben Stiches sauber absteppen. So kannst Du sichergehen, daß Dir unter dem Nähfüsschen kein Stoff verrutscht, da er ja schon grob miteinander fixiert ist. Wenn alle Teile sauber zusammengesteppt sind, dann vorsichtig mit einer Hausschere oder einem Auftrenner, die grobe Handnaht entfernen. Dann legst Du die Nahtkannten auseinander und bügelst einmal drüber, damit sie auseinander liegen bleiben. Falls Du das Kleidungsstück nicht fütterst, dann solltest Du die Schnittkannten noch versäubern, sonst ribbelt sich alles auf. Oder Du schneidest schon vorher alles mit einer Zick-Zack Schere, dann sparst Du Dir diesen Arbeitsschritt.
Hoffe, es war einigermaßen verständlich. Fall nicht einfach pn an mich
Viele Grüße Moony
|
|