Also die Aussage der Hundetrainerin finde ich auch echt merkwürdig
![](//file1.carookee.com/img/smileys/2_10.gif)
Bei Monika Reinartz in der Hundeschule in Overath-Falkemich wurde uns immer gesagt, dass Spielen die Bindung stärkt. Außerdem wurde das Spiel auch als Belohnung eingesetzt, was insbesondere auch bei den Hunden gut ist, bei denen Leckerchen nicht genommen werden sollen (z.B. bei Übergewicht) oder können (z.B. weil der Hund in gewissen Situationen kein Leckerlie nimmt).
Auch scheint sich Eure Trainerin insgesamt nicht so gut, mit Kromfohrländern auszukennen, wobei ich ja einräumen muss, dass es durchaus auch jagende Kromfohrländer gibt
![](//file1.carookee.com/img/smileys/2_3.gif)
Ich kann Euch nur dringend ans Herz legen, so bald wie möglich zu Monika in die Hundeschule zu wechseln, zumal Jimmy jetzt im jungen Alter schon mit anderen Menschen zu "fremdeln" scheint.
Die Gewichtung in einer guten Hundeschule sollte meiner Meinung nach ohnehin eher auf einem fundierten Training, als auf einem freien Spiel liegen, das schnell mal aus dem Ruder laufen kann. Die freien Spieleinheiten nahmen bei uns nur einen kleineren Teil ein und wurden von der Trainerin beaufsichtigt und gelenkt. Insbesondere wurden wir Hundehalter darin geschult, die Körpersprache des Hundes ganz bewusst wahr zu nehmen und auch Beschwichtigungssignale sowie provokantes Verhalten richtig deuten zu können.
LG Britta
____________________
https://www.familienkromi-kromfohrlaender.de und https://www.kromfohrlaender-berlin.de