kostenloser Chat der Schattenwelten kostenloser Chat der Schattenwelten
  Schattenwelten
Gothik,Myhten,Events,Musik,Bands,Gedichte,Texte
vampire werwölfe musik kostenlos bilder kostenlos gohtik gohtic myhten spiele lokalitäten discothek mittelalter events ritter mittelaltermahl elfen hexen kobolde bands nordisch germanisch keltisch waldwesen mittelalterfest liedtexte bands dunkles portal mystische wesen mythologie
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Dschinn

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Micki83
Dauerschreiber


Beiträge: 101
Ort: Senftenberg


New PostErstellt: 18.12.10, 20:04  Betreff: Re: Dschinn o.T.  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  





Dateianlagen:

dschinn.jpg (33 kByte, 300 x 300 Pixel)
speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Admin

Administrator

Beiträge: 331
Ort: Brieske

Sternzeichen: Krebs
Motto: Geld bestimmt die Größe deines Gefängnisses.


New PostErstellt: 18.12.10, 15:43  Betreff: Dschinn  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Der Dschinn (arabisch ‏جني/جن/جان‎ Dschinni bzw. kollektives „Dschinn”, „Deschinn” bzw. „Dschann”, „Dämon”, „Geist” von dschunna / ‏جن‎ /„besessen oder wahnsinnig sein“; auch Djinni oder Jinns, weiblich: Dschinniya) ist ein Fabelwesen aus der arabischen Mythologie.


Allgemein

Bereits die Meder, ein antikes iranisches Volk, das im Westen des heutigen Iran als Hochland-Nomaden lebte, glaubten an Dschinn als Wesen, die, neben den Menschen und anderen organischen Lebensformen auf der Erde existierten - als nicht-materielle Lebensformen, dennoch aber an die Erde gebunden. Etwa drei Jahrhunderte später, bei den vorislamischen Arabern galt die „Unheimlichkeit” ungewöhnlicher Dinge nicht als naturgegeben, sondern als von den Dschinn (Geistern) hervorgerufen. Als Aufenthaltsorte bevorzugen Dschinn Wüsten, Wälder, Busch- und Strauchlandschaften, Ruinen, Grabstätten und Schlangengruben. Auch lieben sie Orte, die dunkel oder auch feucht sind, wie etwa Erdlöcher, oder einen Hamam, besonders in der Nacht. Tagsüber bewegen sie sich im Allgemeinen in der Luft oberhalb der Menschen-Sphäre bis direkt unterhalb der Engelsphäre, von wo aus sie fallweise die Gespräche der Engel belauschen können. Dieses Wissen können sie unter besonderen Umständen auch bestimmten Menschen mitteilen. Der Nutzen ist jedoch umstritten. Sie haben Familien (der Volksmund kennt vielerlei Geschichten von Menschen, die mit Dschinn verheiratet waren - Rafik Schami hat einer solchen Verbindung sogar eine Erzählung gewidmet), Religionszugehörigkeiten, Vorlieben und Abneigungen.


Im Islam

Im Koran werden Dschinn häufig erwähnt, wobei ihnen auch eine eigene Sure gewidmet ist (Sure 72). Ausdrücklich gilt die Verkündung des Propheten nicht nur für die Menschen sondern genauso auch für die Dschinn. Man unterteilt sie gemeinhin in drei Dschinn-Arten und verschiedene Untergruppierungen:

* Dämonen, die den Menschen Schaden und Schrecken zufügen. Dabei sind die mächtigen die Ghul, die sehr mächtigen Sila, die noch mächtigeren mit dezidiertem Zerstörungstrieb die Ifrit und die allerstärksten die Marid
* Mittelwesen, die wie die Menschen die Schöpfung bevölkern und nicht besonders in Erscheinung treten und
* Doppelgänger der Menschen.

Dschinn sind in der koranischen Schöpfungsgeschichte von Engeln dadurch zu unterscheiden, dass sie aus „rauchlosem Feuer” (Sure 15, 27) erschaffen sind, wohingegen die Engel aus Licht erschaffen wurden. So wie Engel und Peris sind Dschinn Lebewesen, die wie die Menschen, Tiere, Pflanzen, Mikroben, Bakterien und Viren die Schöpfung bevölkern. Sie unterliegen, wie die Menschen, den Gesetzen des Korans (sie haben aber, wie Menschen, einen eigenen Willen und können sich auch bewusst gegen die Gesetze Gottes wenden) und können sich ebenso wie diese um ihr Seelenheil bemühen (durch Almosen, Beten, Fasten etc.). Und so wie unter den Menschen gibt es unter den Dschinn auch solche mit gutem und andere mit bösem Charakter, meist jedoch mit einem bisschen von beidem - was ihnen jedoch allen eigen ist, ist ihre Scheu vor den Menschen. Zusammenkünfte zwischen beiden sind also zufälliger Natur, oder sie müssen vom Menschen bewusst durch Beschwörung (z.B. durch das Zitieren oder Falsch-Zitieren von Versen aus dem Koran, über einem Medium wie Wasser, Feuer, Erde, Luft, Holz, Papier, usw.) erzwungen werden. Diese Beschwörung bereitet den Dschinn jedoch ungeheure Schmerzen, weswegen sie nur ungern mit dem Menschen kooperieren, sondern eher dessen Wünsche vereiteln, zu dessen Ungunsten auslegen oder sich im schlimmsten Fall sogar am Beschwörer rächen. Bestechungsversuche seien daher ratsamer als Zwang.

Im Islam sind Dschinn in verschiedene Klassen unterteilt, die je nach Tun und Motivation unterschieden werden. Dabei gibt es muslimische und nicht-muslimische Dschinn. Zu Zeiten des Propheten stellten einige Dschinn bei einer Versammlung fest, dass sie die Engel nicht mehr sprechen hörten. Sie zogen los, um den Grund dafür herauszufinden. Sie fanden Mohammed als dieser den Koran las. Dies geschah eben weil der Prophet für Dschinn ebenso wie für die Menschen den Koran offenbarte. Diese Dschinn konvertierten zum Islam, da sie nun alles erfahren hatten, was sie wissen mussten. Andere Dschinn dagegen können auf Grund ihrer Willensfreiheit jeder Glaubensrichtung angehören, egal ob nicht-muslimische oder muslimischen Sekten oder sogar gar keiner Glaubensrichtung.

Ein grundsätzliches Charakteristikum der Dschinn ist ihre fehlende Individualität. Daneben gibt es einige besondere Dschinn, die einen eigenen Namen tragen und als Dschinn-Heilige oder als krankmachende Geister wirken. Zu letzteren zählt die im Norden Marokkos verehrte und gefürchtete Aisha Qandisha.


Im Volksglauben

Die Beschwörung ist im islamischen Glauben verboten, dennoch ist die Ausübung der Geisterbeschwörung und Magie, besonders in Afrika, weit verbreitet.

Gegen die Einflüsse der Dschinn rät der türkische Volksglaube zum Tragen von Cevşen, einem meistens ledernen Amulett, in das Koranverse und Gebete eingebunden sind. Wobei je nach Auslegung der Dschinn (wenn er denn böse war) vor den heiligen Worten zurückschreckt oder die Worte Gottes die Ordnung herstellen, indem sie den Dschinn wieder in seine Welt zurückbringen.

Ganze Dschinn-Völker leben unter der Wasseroberfläche der Ozeane, organisiert in feudalen Hierarchien. Auf Gebieten des Meeresbodens, die trotz modernster Technik den Menschern nicht und niemals zugänglich sind, gibt es Königreiche und Fürstentümer der Dschinn. Diese können, wenn sie es wollen oder sie durch Bannsprüche gezwungen werden, was jedoch eher selten ist, an den Meeresufern aus dem Wasser steigen, an Land gehen und dort unter anderem arme Fischer, die sie dort antreffen, mit reichen Funden von Edelkorallen, Juwelen, Perlen und vielerlei anderen Kleinodien, die der Meeresboden hergibt, beschenken.

Die Wohnorte der Dschinn auf Erden befinden sich vorwiegend an besonderen Landschaftsformen außerhalb der Zivilisation. Dazu gehören bestimmte Bergkuppen, Felsen, Höhlen oder Quellen in Tälern. Solche Orte in der Wildnis werden im Nahen Osten oft einfach als maskun („bewohnt“) bezeichnet und werden gemieden. Schutz vor den Dschinn bieten Amulette, die Hand der Fatima und die Segenskraft Baraka, die von Pilgerstätten ausgeht, an denen islamische Heilige verehrt werden.


In der Literatur

Zahlreich erscheinen Dschinn in den Erzählungen aus

- 1001 Nacht. Hier unterscheidet der heute lebendige Volksglaube aber Märchen und Wirklichkeit. Während die Dschinn in Märchen sehr mächtige Individuen mit ausgeprägten Kräften sind, sollen die „echten” Dschinn nach heutiger Sicht in ihren Möglichkeiten weitaus begrenzter sein. Sie haben die Möglichkeit, dem Menschen Schaden zuzufügen, insbesondere wenn dies durch Magier heraufbeschworen wird.

Die Dschinn gaben unter anderem

  • Christoph Martin Wielands Märchensammlung Dschinnistan und

  • Karl Mays zweiteiligen Romanreihe Ardistan und Dschinnistan ihren Namen.

  • Jonathan Strouds Titelheld der Bartimäus-Trilogie ist ein Dschinn. Die Dschinn sind bei Stroud Teil einer Kategorisierung von „Wesenheiten” des „anderen Ortes”.


Verschiedene weitere Auffassungen

Weit verbreitet ist der Glaube, dass ein Mensch, der im Traum oder in der Wirklichkeit von einem Dschinn eingeladen wird und ihm folgt, in seiner Welt verschwindet und nie wieder gesehen wird. Ähnliches berichtet auch der nordische Seelen- und Marenglaube über Feen. Viele kehren aber auch nach merkwürdig langen Zeiten wieder zurück in die Welt und erregen, wenn sie sich ungeschickt verhalten, allerhand Aufsehen - meist negativer Art.

Andere Geschichten erzählen, dass man schweigen muss, wenn man einem Dschinn begegnet oder man würde seine Zunge verlieren (im übertragenen Sinne: die Sprache).

Den Legenden zufolge haben die Dschinn eine große Abneigung gegen Metalle aller Art. Das macht sich der Furchtsame zu nutze. Silber ist hierbei das am häufigsten genannte Metall, das ihm gegen Dschinn helfen soll; es soll ihre Haut verbrennen. Dschinn sollen sich in Tiere oder Gegenstände verwandeln können, oder auch in der Lage sein, von anderen Lebewesen Besitz zu ergreifen.

Dschinn zu beschwören, soll ihnen schreckliche Qualen bereiten, was sie dazu bringt, sich gegen den Beschwörer aufzulehnen und nicht seine Wünsche, sondern seine Ängste zu erfüllen. Dies erreichen sie manchmal durch eine etwas spitzfindige Auslegung dieser, meist sehr egoistischen und materiellen Wünsche. Man denke als Vergleich an die Sage von König Midas, auch wenn sie aus einem anderen mythologischen Kreis stammt. Daher wäre von einer solchen Beschwörung abzuraten, selbst wenn sie funktionieren würde.

Es gibt auch recht unterschiedliche Meinungen, wie alt ein Dschinn werden kann. So wird zum Beispiel überliefert, dass die Lebenskraft erst versiegt, wenn die Zauberkraft oder die Macht, wie z.B. sich verwandeln zu können, aufgebraucht sind. Meist wird allerdings von einer Lebensdauer von mehreren hundert Jahren (nach der salomonischen Tradition auch von mehreren tausend Jahren) berichtet. Andere Überlieferungen sprechen von relativer Unsterblichkeit, das heißt sie sterben keines natürlichen Todes, könnten aber sehr wohl getötet werden.

Zum Dschinnglauben gehört auch der Glaube an die drei freien Wünsche. Danach gilt: Wenn ein Dschinn (in eine Flasche) eingesperrt wurde und sie geöffnet wird, muss der Dschinn dem Öffner drei Wünsche erfüllen.



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dunkle Grüße
carpe nocterm



~~{Salome}~~
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © Jakob Persson
kostenloser Chat der Schattenwelten