Hallo Katja,
Ich habe das Erfahrung, dass fast alle Begonien (bei die ich versucht habe) über Blattstecklinge zu vermehren kann.
Bei die Rhizom-Begonien geht meisten ganz leicht: ein vom Basis abgebrochenes Blatt (mit vorsichtig ausgebrochenes Blatt lässt sich leichter bewurzeln, als ein abgeschnittenes) in den Substrat - ich bevorzuge Perlite - stecken, leicht feucht halten und nicht ganz luftdicht abdecken, warm und hell stellen. So bekommen bei mir nach einigen Wochen Wurzeln, und später auch Blätter.
Bei Strauchbegonien geht nicht so leicht, weil - zumindest bei mir - kommt öfters vor, dass das Blatt sehr schnell verfault und hat kein Zeit zum Wurzelbildung. Neuerdings aber geht auch, wenn ich dafür sorge, dass das Blatt selber nicht den Substrat berührt und nur der Blattstiel nass wird.
Aus Neugier habe ich schon auch bei Knollenbegonien versucht, habe auch ab und zu Erfolg gehabt, aber nicht zu oft.
Nicht jede Knollenbegonie hat Brutknöllchen, wenn schon, dann kann man aus diesen sehr leicht neue Pflanzen ziehen.
Triebstecklinge kann man leichter bewurzeln lassen, aber ein Steckling ist nicht so leicht zu bekommen.
Kann sein, dass jemand andere Erfahrungen hat, aber vielleicht hilft Dir, was ich geschrieben habe.
Mit bestäuben habe mich nicht beschäftigt, weil meistens kommen daraus Hybride aus, und ich halte (fast) nur botanische Arten. Mit den Aussaat habe schon versucht, aber bis jetzt nicht zu gute Erfolg habe.
LG
Eva