|
|
Begonienforum Schiefblatt
|
|
Autor |
Beitrag |
eva-ke
![](http://files.syk.de/c/img/rank/2.gif) Mitglied
Beiträge: 211
|
Erstellt: 13.10.11, 21:09 Betreff: Blatt-Segmente stecken?
drucken
Thema drucken weiterempfehlen
|
|
|
Hallo, ich brauche Hilfe: habe eine B. rex - angeblich die bot. Art. Diese möchte ich gern vermehren, aber die Blätter sind riesig, und als Steckline kommen so nur Segmente in Frage. Ich habe diese Methode einmal probiert - sehr lange, hat aber nicht geklappt, alle Blatt-Teile waren verfault statt Wurzel kriegen. Wenn jemand von Euch hat schon auf diese Weise Jungpflanzen bekommen, könnte mir genau bechreiben was und wie ich es machen soll. Vielen Dank! LG Eva
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
Begonia
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Moderator
Beiträge: 692
|
Erstellt: 13.10.11, 22:44 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
im letzten Heft der Zeitschrift der amerikanischen Begoniengesellschaft ist ein Artikel über die Kultur der B. rex. Da steht, die Bewurzelung von Blattstecklingen ginge am leichtesten in feuchtem Perlite bei hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Minigewächshaus oder geschlossener Glasbehälter). Da sind auch Fotos dabei, die haben offensichtlich da auch Blattsegmente genommen.
Ich denke, dass auch Seramis dazu geeignet ist.
Zitat: eva-ke
Hallo, ich brauche Hilfe: habe eine B. rex - angeblich die bot. Art. Diese möchte ich gern vermehren, aber die Blätter sind riesig, und als Steckline kommen so nur Segmente in Frage. Ich habe diese Methode einmal probiert - sehr lange, hat aber nicht geklappt, alle Blatt-Teile waren verfault statt Wurzel kriegen. Wenn jemand von Euch hat schon auf diese Weise Jungpflanzen bekommen, könnte mir genau bechreiben was und wie ich es machen soll. Vielen Dank! LG Eva |
Viele Grüße Peter
[editiert: 13.10.11, 22:45 von Begonia]
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
Crazy_Begonia
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Administrator
Beiträge: 768
|
Erstellt: 13.10.11, 22:55 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
riesige Blätter kann man entweder in Segmente aufteilen, oder aber das ganze Blatt nehmen und dieses "auf Normalgrösse" zuschneiden.
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
eva-ke
![](http://files.syk.de/c/img/rank/2.gif) Mitglied
Beiträge: 211
|
Erstellt: 14.10.11, 07:45 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Vielen Dank für Eure Antworten. Perlite habe schon hier, dann kann ich versuchen. LG Eva
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
eva-ke
![](http://files.syk.de/c/img/rank/2.gif) Mitglied
Beiträge: 211
|
Erstellt: 24.11.11, 07:18 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Hier ist die erste Neutrieb: LG
Eva
Dateianlagen:
![](/forum/Schiefblatt/11/file/4162440/Rex1.jpg?w)
Rex1.jpg (73 kByte, 1.701 x 1.344 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung. Großansicht - speichern
![](/forum/Schiefblatt/11/file/4162441/Rex2.jpg?w)
Rex2.jpg (100 kByte, 1.669 x 1.344 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung. Großansicht - speichern
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
tlutasch
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Mitglied
Beiträge: 686 Ort: Berlin
|
Erstellt: 24.11.11, 09:11 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Hey Eva, super sieht das aus! Wachst nur prächtig weiter ihr lieben Rex-Blätter und macht Eva viel Freude!
![](http://file1.carookee.com/img/smileys/2_1.gif)
____________________ Liebe Grüße Katja
Mittelalter-Folk-Musik? Online hören bei www.radio-legende.de
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
eva-ke
![](http://files.syk.de/c/img/rank/2.gif) Mitglied
Beiträge: 211
|
Erstellt: 24.11.11, 17:58 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Hallo Katja, ich hoffe, die Stecklinge hören auf Dich. LG
EVa
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
hummella
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Moderator
Beiträge: 1228 Ort: Frankenberg
|
Erstellt: 24.11.11, 19:44 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Hallo Eva,
schön, Glückwunsch! - Reiner aus dem altem Forum hatte ja festgestellt, dass aus Blattsegmenten meistens mehrere Jungpflänzchen wachsen, aus Blattstecklingen dagegen nur eine, aber dafür kräftigere Jungpflanze. Wie es bei Keilstecklingen aussieht, weiß ich nicht. Kommt sicher darauf an, ob der Steckling vorn ganz spitz geschnitten ist, dann gibt es vielleicht auch nur eine neue Pflanze. Aber auch an den im Substrat steckenden seitlichen Rändern können sich sicher grundsätzlich neue Pflänzchen bilden. Mein Keilsteckling, der eher aus der Not "geboren" war (Blattsteckling faulte schnell), hat allerdings nur einen Neuaustrieb geschoben.
lg, Anita
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
walde
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Mitglied
Beiträge: 1078 Ort: NRW
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
hummella
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Moderator
Beiträge: 1228 Ort: Frankenberg
|
Erstellt: 27.11.11, 14:29 Betreff: Re: Blatt-Segmente stecken?
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Hallo walde,
na, da kann man ja auch nur gratulieren! Sieht ja alles gut und gelungen aus! - Interessant besonders die vorletzte Variante mit dem Blumenröhrchen an so einem Halter mit Saugfüssen! Die kann man ja praktisch so überall "hinpappen", wo an einem freien Plätzchen genug Licht und Wärme ist! - Gibt es diese Halterungen für Röhrchen nur beim Floristen? Hmh, könnte man vielleicht auch aus einfachen Handtuchhaltern und den Röhrchen selbst basteln?
lg, Anita
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/2/img/spacer.gif) |
|
|