http://www.heiler-medium.de
  Forum Spirituelle-Freunde von www.Heiler-Medium.de

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Neue Mineralienbilder vom 27.12.

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:20  Betreff: Neue Mineralienbilder vom 27.12.  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo .. wieder mal ich ..

.. folgende Bilder samt Texten jetzt hier zu betrachten..

Bild 1:
Bleigrau-metallglänzende, flachprismatische Kristalle des Antimonsulfids Antimonit bis 1,4 x 1 cm Größe,
Fundort: Poiana Botizii, SE v. Baiut, Tibles-Gebirge, Rumänien,
Stufengröße: 3,5 x 1,6 cm,
siehe auch Lapis 96/7+8, 56-59

Bild 2:
Blaue ditrigonal-dipyramidale Kristalle des seltenen Barium-Titan-Ringsilikats Benitoit mit schwarzen säuligen Neptunit-Kristallen auf Natrolith auf Blauschiefer-Matrix,
Fundort: Benitoit Gem Mine, San Benito County, Kalifornien, USA,
Kristallgröße bis 1,8 x 2 cm,
Stufengröße: 4,5 x 3,6 cm,
siehe auch Lapis 99/2, 25-30 ..

Bild 3:
Grüner ölig glänzender, tafeliger Kristall der Chromhaltigen Titanit-Varietät mit blasslila Chrom-Amesit und schwarzem Chrom-Klinochlor,
Fundort: Saranui, Perm, Mittl. Ural, Russland
Titanit-Kristall: 1,1 x 0,8 cm,
Stufengröße: 2,8 x 1,8 cm

Bild 4:
Rotviolette rhomboedrische Kristalle der Kobalthaltigen Dolomit-Varietät bis 1 mm Größe,
Fundort: Kakanda Süd (Tagebaue), 30 km W Kambove, Shaba Prov., Dem. Rep. Kongo (Zaire)
Stufengröße: 3,5 x 3,3 cm,
siehe auch Lapis 92/3, 28 (Kambove ..).


[editiert: 01.01.05, 19:59 von Minero]



Dateianlagen:

_Antimonit_Rumaenien_1_Peter.jpg (45 kByte, 600 x 401 Pixel)
speichern

_Chrom-Titanit_Peter.jpg (54 kByte, 600 x 553 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Benitoit_Neptunit_1a_Peter.jpg (35 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

_Cobaltdolomit_Zaire_Peter.jpg (66 kByte, 600 x 585 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:22  Betreff: Re: Neue Bilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

... und ...

Bild 5:
Farblose bis bräunliche transparente, prismatische Kristalle des seltenen wasserhaltigen Calcium-(Aluminium-Fluor)-Hydroxyl-Sulfats Creedit bis 1,3 cm Länge,
Fundort: Navidad Mine, Rodeo District, Durango, Mexiko
Stufengröße: 3,8 x 3,5 cm,
siehe auch Lapis 00/12,7-9 (Steckbrief)

Bild 6 und 7:
Violettrote strahlige Kristallaggregate des wasserhaltigen Kobaltarsenats Erythrin (Kobaltblüte) bis 1,2 cm (!),
Fundort: ehem. Grube Daniel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen
Stufengröße: 3,5 x 2,3 cm,
siehe auch Lapis 81/2, 5-7 (Steckbrief)

Bild 8:
Zinnoberrote, pseudorhomboedrische Kristalle des Silber-Arsensulfids Proustit bis 2,2 x 1 cm Größe (!),
Fundort: Schlema, Erzgebirge, Sachsen,
Stufengröße: 2,2 x 2,3 cm,
siehe auch Lapis 91/5, 8-11 (Steckbrief)



Dateianlagen:

_Creedit_Navidad_Peter.jpg (42 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

_Erythrin_Daniel_1_Peter.jpg (33 kByte, 397 x 346 Pixel)
speichern

_Proustit_Schlema_1_Peter.jpg (36 kByte, 533 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Erythrin_Daniel_2_Peter.jpg (53 kByte, 592 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:24  Betreff: Re: Neue Bilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

... und ...


Bild 9 und 10:
Braunschwarze, z.T. tiefrot durchscheinende, dünntafelige Kristalle des Manganwolframats Hübnerit mit Quarz-Kriställchen (Bergkristall),
Fundort: Mundo Nuevo, Anden, Peru,
Fund aus den 80er Jahren,
Kristallgröße Hübnerit bis 1,1 x 0,6 cm,
Stufengröße: 3,1 x 2 cm
Anmerkung: Mein 'berühmtes' 'TEUFELSAUGE'!..

Bild 11:
Schwarze pechglänzende, säulige Kristalle des Calcium-Eisen-Gruppensilikats Ilvait bis 3,5 x 1 cm (!),
Fundort: Dalnegorsk, Sibirien, Russland,
siehe auch MW 92/6, 46-53

Bild 12:
Pfirsichblütenrote steile Rhomboeder, hexagonale Täfelchen und schuppige Aggregate der Chromhaltigen Klinochlor-Varietät Kämmererit auf Chromiterz,
Fundort: Serpentin-Lagerstätte Kop Daglari bei Askale, Ostanatolien, Türkei,
Kristallgröße bis 5 mm,
Stufengröße: 5,5, x 3,7 cm,
siehe auch Lapis 77/10,19



Dateianlagen:

_Huebnerit_Peru_1_Peter.jpg (31 kByte, 600 x 352 Pixel)
speichern

_Huebnerit_Peru_2_Peter.jpg (33 kByte, 600 x 358 Pixel)
speichern

_Ilvait_Dalnegorsrk_Peter.jpg (32 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

_Kaemmererit_1a_Peter.jpg (50 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:26  Betreff: Re: Neue Bilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

... und ...

Bild 13:
Grau-metallisch glänzende, z.T. bunt angelaufene, haarförmige Büschel des Nickelsulfids Millerit (Haarkies) bis 1,5 cm (!) mit Calcit-xx,
Fundort: Halls Gap, Lincoln County, Kentucky, USA,
Stufengröße: 4,5 x 3,3, cm,
sieha auch Lapis 83/11, 5-7 (Steckbrief)

Bild 14:
Messinggelb-metallische Pentagon- und Rhombendodekaeder bis 2 x 2 cm Größe,
Fundort: Huanzala Mine (?), Huanaco Dept., Anden , Peru,
Stufengröße: 4 x 2,4 cm,
siehe auch Lapis 80/9, 17-20 (Peru)

Bild 15:
Grüner bis schwarzer, prismatisch-strahliger Turmalin der kombinierten Varietäten Schörl und Verdelith in Albit-Matrix,
Fundort: Hunzatal, Pakistan,
Kristallgröße bis 2 x 1,4 cm,
siehe auch Lapis 92/10, 44

Bild 16:
Farbloses glimmerartiges Spaltstück des sehr seltenen Zinkarsenits Leiteit,
Fundort: Tsumeb Mine, Otavi-Bergland, Namibia,
Länge Spaltstück: 3,4 cm,
siehe auch Lapis 84/7+8, 51 (Themenheft)


[editiert: 01.01.05, 19:29 von Minero]



Dateianlagen:

_Millerit_USA_Peter.jpg (42 kByte, 600 x 485 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Pyrit_Peru_1a_Peter.jpg (46 kByte, 600 x 571 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Schoerl_Pakistan_Peter.jpg (32 kByte, 600 x 522 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Leiteit_Tsumeb_Peter.jpg (28 kByte, 408 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:31  Betreff: Re: Neue Bilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

... und ...

Bild 17:
Bräunliches Antimonhydroxid Stibiconit pseudomorph nach stengelig-prismatischen Kristallen des Antimonsulfids Antimonit,
Fundort: Charcas, San Luis Potosi, Mexiko,
Kristalle bis 3,1 cm Länge,
Stufengröße: 3 x 3,4 cm

Bild 18:
Stahlgrau-metallische Tetraeder des Eisen-Fahlerzes Tetraedrit bis 1,2 x 1,2 cm Größe,
Fundort: Herja, Baia Mare, Rumänien,
Stufengröße: 4,9 x 3 cm

Bild 19:
Tiefviolette kurzprismatische Kristalle der Mangan-haltigen Vesuvian-Varietät bis 3 mm Größe,
Fundort: Jeffrey Mine, Asbestos, Richmond County, Quebec, Kanada,
Stufengröße: 3 x 2,3 cm,
siehe auch Lapis 89/4,30 (Fotos)

Bild 20:
Blaugrün durchscheinender, säulig-prismatischer Einzelkristall des wasserhaltigen Eisenphosphats Vivianit in Bornit-Stannit-Matrix,
Fundort: Poopo, Oruro, Bolivien
Länge des Kristalls: 2 cm,
Stufengröße: 2,3 x 2,8 cm,
siehe auch Lapis 79/4, 5-7 (Steckbrief)



Dateianlagen:

_Stibiconit_Pseudo_1_Peter.jpg (50 kByte, 600 x 593 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Tetraedrit_1_Peter.jpg (42 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

_Vesuvian_Mn-haltig_2_Peter.jpg (38 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

_Vivianit_Oruro_1_Peter.jpg (51 kByte, 512 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 01.01.05, 19:33  Betreff: Re: Neue Bilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

... und ...

Bild 21:
Cremefarbene blockig-kurzprismatische, z.T. boot-mandelförmige Kristalle des seltenen wasserhaltigen Calcium-(Eisen, Mangan)-Mg-Al-Phosphats Whiteit-(CaFeMg) mit Quarz-Kriställchen,
Fundort: Rapid Creek, Big Fish River, Yukon Territory, Kanada,
Kristallgröße bis 7 mm,
Stufengröße: 3,4 x 2,6 cm,
siehe auch Lapis 91/4, 8-11 (Steckbrief)

Bild 22:
Schwarze kurz- bis langprismatische Kristalle des (Eisen, Mangan)-Wolframats und Mischkristalls Wolframit mit Rauchquarz-Kriställchen,
Fundort: Aktschatau (Akca Tau), Kasachstan,
Kristallgröße bis 3,5 x 0,8 cm (!),
Stufengröße: 2,2 x 3,5 cm,
siehe auch Lapis 92/12, 7-11

Hinweis zu Bildern 1 bis 22: Alle Fotos, Sammlung und Bildbeschreibungen: Peter Minero ..



Dateianlagen:

_Wolframit_1a_Peter.jpg (52 kByte, 489 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

_Whiteit_Quarz_Kanada_Peter.jpg (44 kByte, 600 x 483 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Kev(org)

Administrator

Beiträge: 908
Ort: Köln-Land


New PostErstellt: 02.01.05, 21:45  Betreff: Re: Neue Mineralienbilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

Lieber Peter!

was für tolle bilder!

der hübnerit ist ja wunder-wunderschön.......
wie klar und leuchtend das rot herauskommt.... phantastisch!!!

herzlichst
deine Kev


nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 05.01.05, 09:43  Betreff: Re: Neue Mineralienbilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

Hallo Kev,

danke, danke..

...ja, der Hübnerit gehört auch zu meinen Favoriten bzw. Lieblingsstufen!.. ..ich nenne ihn auch mein 'Teufelsauge'..wegen dem fast intensiv durchdringenden rötlichen Durchscheinen!... ..ist schon stark..ja.. ..das sieht man auch life so ohne dass man die Stufe groß beleuchten müsste..

Lieben Gruß Peter

nach oben
slugs-death
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 11.02.05, 12:26  Betreff: Re: Neue Mineralienbilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

Oh ich liebe Stibnit!!
Vesuvianit brauche ich unbedingt noch für meine Sammlung!!

nach oben
Minero
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 13.02.05, 08:05  Betreff: Re: Neue Mineralienbilder vom 27.12.  drucken  weiterempfehlen

Hallo Philip,

ja, aber 'Vesuvianite' (original spelling of Vesuvian laut Hey's Mineralindex) ist ein anderes Mineral, ursprünglich am Vesuv gefunden) als Stibnit = Antimonit..2 versch. paar Schuhe...

..wenn ich mal was davon habe, was ich nicht mehr behalten möchte, denke ich aber dann gerne an Deine Sammlung und deren weiteren Aufbau!...

Gruß Peter


[editiert: 13.02.05, 08:14 von Minero]
nach oben
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos