|
|
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden
"Spurensuche
nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung "Systemkritik: Deutsche
Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/
|
|
|
|
|
Anfang
zurück
weiter
Ende
|
Autor |
Beitrag |
Gast
|
Erstellt: 29.06.08, 17:33 Betreff: Alltag im Jugendamt
drucken
Thema drucken weiterempfehlen
|
|
|
Alltag im Jugendamt
Von Karsten Paulmann | © ZEIT online 26.6.2008 - 05:30 Uhr
* Schlagworte: * Kinderschutz * Kind * Familie * Familie und Partnerschaft
Es beginnen die Prozesse gegen die Mutter aus Darry und die Eltern der verhungerten Lea-Sophie. Wer kann helfen? Karsten Paulmann erzählt von seiner Arbeit im Jugendamt Wer hat die Zeit, auf die Kinder zu achten, deren Eltern es nicht schaffen?
Wer hat die Zeit, auf die Kinder zu achten, deren Eltern es nicht schaffen?
© Theo Heimann/ ddp
Wenn ich morgens ins Büro gehe, dann hoffe ich, dass über Nacht nichts Schlimmes passiert ist.
Kevin. Lea-Sophie. Fünf Kinder in Darry. Sie sind ständige Begleiter in meiner Arbeit als Sozialarbeiter in einem Jugendamt. Auf meinem Schreibtisch erwartet mich die Liste der unerledigten Arbeiten. Dazu erreichen mich täglich etwa 20 bis 30 neue Telefonate, E-Mails, Briefe. Informationen über hilfebedürftige Kinder - von Familienmitgliedern, Nachbarn, Erziehern, Betreuern, Familienhelfern, Ärzten, Lehrern, Polizisten, Richtern. Dazu kommen Hausbesuche, Hilfekonferenzen, Teamsitzungen, Fallbesprechungen. Jede Information muss notiert, bewertet und nach Dringlichkeit sortiert werden. Selten kann ich meinen Plan für den Tag einhalten. Ein neuer Anruf genügt, um den ganzen Tagesablauf über den Haufen zu werfen. Denn jede Nachricht kann über das Schicksal eines Kindes entscheiden. Kevin. Lea-Sophie. Fünf Kinder in Darry.
Im Einzugsgebiet meines Teams leben 7300 Menschen zwischen 0 und 21 Jahren, die Zielgruppe des Jugendamts. Das sind im Durchschnitt 860 pro Sozialarbeiter. Kinder und Jugendliche jeglicher Herkunft und Nationalität, überwiegend mit niedrigem sozialen Status. In manchen Kitas und Schulen sind über 90 Prozent der Kindern nicht deutscher Herkunft. Die Zahl der Schulversager nimmt ungekannte Ausmaße an. Wer es sich leisten kann, zieht weg. Dafür kommen noch mehr Menschen, die es sich nicht leisten können, woanders zu leben.
In meinem Team betreut jeder etwa 80 Familien gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum. Viele davon sind unvollständige Familien, meist fehlt der Vater. 80 Familien, das sind 120 bis 130 Kinder. 80 Familien, das sind im Schnitt 24 Minuten in der Woche pro Familie, einschließlich Dokumentation und Aktenführung. Zeit für Gespräche? Zeit für Prävention? Meistgelesen
* Deutsches Team: "Unbesiegbare schwarze Bestie" » * Psychologie: Etwas Disziplin, bitte! »
leben
* Deutsches Team: "Unbesiegbare schwarze Bestie" » * Psychologie: Etwas Disziplin, bitte! »
Die Zahl der Meldungen über gefährdete Kinder steigt seit Kevins Tod beständig. Sie werden eingestuft als dringend, sehr dringend oder absolut dringend. Wir gehen jeder Meldung nach. Sofort. Zu zweit (nach Möglichkeit). Wir müssen Entscheidungen treffen. Sofort. Kann das Kind in seiner Umgebung bleiben oder müssen wir es in Obhut nehmen? Wir machen Krisensitzungen und arbeiten Gefährdungs-Checklisten ab wie der Pilot eines Flugzeugs vor dem Start. Sie helfen nicht wirklich. Menschen sind keine berechenbaren Maschinen. Es gibt zu viele Variablen. Und manchmal stürzt ein Flugzeug ab – trotz Checkliste.
Haben wir etwas übersehen? Haben wir eine Meldung oder eine Gefährdungssituation falsch eingeschätzt? Welches der Kinder, für die wir verantwortlich sind, könnte Kevin sein? Oder Lea-Sophie? Und andersherum: Mit der Angst steigt zugleich die Gefahr der Überreaktion. Die Zahl der Inobhutnahmen und Sorgerechtsentzüge ist in Deutschland signifikant gestiegen, seit Kevin gestorben ist. Das Grundgesetz schützt ausdrücklich die Familie, nicht das Kind. Was ist richtig, was ist eine angemessene Intervention?
Morgens vor der Arbeit höre ich in den Nachrichten, in einer betreuten Mutter-Kind-Einrichtung hat ein Vater während eines Besuchs sein Kind derart auf den Boden geschleudert, dass es daran gestorben ist. In einer betreuten Mutter-Kind-Einrichtung! Wer käme je auf die Idee, ein Vater könnte seine Tochter in einer Einrichtung der Jugendhilfe zu Tode bringen? Zwei Tage vorher habe ich zwei Kinder aus einer anderen Mutter-Kind-Einrichtung in Obhut genommen, wegen der unkontrollierbaren Aggressivität des Vaters. Glück gehabt! Glück gehabt?
Der Vormund und der Sozialarbeiter von Kevin sind angeklagt. Nicht die Vorgesetzten, nicht die Politiker, die einen strikten Sparkurs verordnet hatten. Gegen das Jugendamt Schwerin wurden Dutzende von Anzeigen erstattet, denn in Schwerin verhungerte die fünfjährige Lea-Sophie. Der Bürgermeister geht in den einstweiligen Ruhestand, die Sozialarbeiter werden sich vor Gericht verantworten müssen.
Es mag sein, dass die Zahl der zu Tode vernachlässigten oder misshandelten Kinder relativ konstant bleibt, aber ganz ohne Zweifel steigt die Zahl der Kinder, die dringend Hilfe brauchen, weil ihre Eltern es nicht können. Egal aus welchen Gründen. Für eine wachsende Zahl von Kindern gilt: Sie haben von Anfang an keine faire Chance. Es ist ein Marathonlauf, bei dem die einen mit bestem Schuhwerk 20 Kilometer Vorsprung haben und die anderen noch barfuß am Start stehen. Dieser alltägliche Skandal findet bei Weitem nicht das Interesse der Öffentlichkeit wie ein totes Kind. Leider.
Die Politik hat auf den wachsenden Druck auf ihre Art reagiert. Sie hat uns neue Netzwerke verordnet, neue Vorschriften und Checklisten. Noch mehr Regeln, noch mehr Bürokratie. Sie hat vergessen, dass es zum Schutz der Kinder in erster Linie Menschen braucht, die mit den Eltern in Beziehung treten. Und die dafür die nötige Zeit haben.
Dazu gehört auch, dass das Jugendamt nicht auf eine Eingreifbehörde reduziert wird, wie viele es tun. Denn die Angst der Eltern vor dem Jugendamt ist das Schlimmste, was hilfebedürftigen Kindern passieren kann. Wie viele Kinder kommen zu Schaden, weil die Eltern das Jugendamt fürchten? Der Sachverständige im Fall Lea-Sophie Klaus Frerk sagte, die Mutter hätte gewusst, dass sie Hilfe hätte holen müssen. Sie habe aber Angst gehabt, dass ihr dann ihre Kinder weggenommen würden, sie habe sich geschämt. Wie hätte man sie erreichen können, bevor es zu spät war?
Wenn ich nachmittags nach Hause gehe, dann hoffe ich, dass über Nacht nichts Schlimmes passieren wird.
Zum Thema ZEIT online 2008: Kinderrecht und Kinderleid
Ein Schwerpunkt zu den Themen Kinderrecht, Gewalt an Kindern, Armut und Bildung [...]»
http://www.zeit.de/online/2008/26/jugendamt-alltag-kinderschutz?page=all
|
|
nach oben |
|
|
Holgernator
Gast
|
Erstellt: 20.03.09, 12:43 Betreff: Re: Alltag im Jugendamt
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Die "checkliste" halte ich für nicht existent (zumindest bei JA München) Von einer "Betreuung" durch das JA kann überhaupt keine Rede sein. Für mich sind einzelne JA-Mitarbeiter aus persönlichen Motiven sogar richtig gehend bösartig. Sie arbeiten mit Lug und Betrug, d. h. sie bieten vordergründig etwas an, jedoch im Hintergrund agieren sie ganz ganz anders Keibne Basis für irgend eine Zusammenarbeit
|
|
nach oben |
|
|
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Design © trevorj
|