Der Tip aus Hip
Hier geht es um Ihr gutes Recht
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen CalendarKalender BookmarksBookmarks
Keine fristlose Kündigung wegen Surfens am Arbeitsplatz

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Kanzlei Meier

Beiträge: 64

New PostErstellt: 29.01.05, 12:46  Betreff: Ankündigung: Keine fristlose Kündigung wegen Surfens am Arbeitsplatz  drucken  weiterempfehlen

Das Surfen im Internet zu privaten Zwecken am Arbeitsplatz rechtfertigt nicht zwangsläufig die fristlose Kündigung. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rhein-land-Pfalz (Az.: 7 Sa 1243/03) in einem am 05.01.2005 veröffentlichten Urteil.
Dies gelte auch, wenn der Mitarbeiter pornografische Seiten aufrufe. Denn erforderlich sei, dass der Arbeitgeber zuvor das Surfen zu privaten Zwecken ausdrücklich verboten und mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen gedroht habe.
Das Gericht gab mit seinem Urteil der Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers statt, ließ jedoch zugleich wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache die Revision zum Bundesarbeitsgericht zu.
Der Kläger hatte mehrfach auf einem Computer seines Arbeitgebers Internetseiten mit por-nografischen Inhalten aufgerufen. Als dies bei einer Überprüfung aufgefallen war, kündigte der Arbeitgeber dem Kläger fristlos. Er verwies darauf, auf einer Intranetseite des Betriebes habe er ausdrücklich das Surfen zu privaten Zwecken verboten. Dem hielt der Kläger entge-gen, der Zugriff auf das Internet sei möglich gewesen, ohne zuvor die Intranetseite aufzuru-fen. Daher habe er von dem Verbot nichts gewusst.
Dem LAG genügte diese «Entschuldigung». Der Arbeitgeber habe nicht nachgewiesen, dass seine Mitarbeiter auch tatsächlich von dem Verbot erfahren hätten.

aftungsausschluss: Der Inhalt des TIP aus HIP ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die Informationen stellen keine rechtliche Beratung dar und begründen kein Beratungsverhältnis. Vor geschäftlichen Entscheidungen bitten wir Sie, sich mit ihrem rechtlichen Berater in Verbindung zu setzen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos