|
|
UruguayUndQuerbeet
Uruguay Land Leute Tourismus
Uruguay Land Leute Auswandern
|
|
|
|
![antworten nicht mglich](/skin/5/img/de/reply-locked.gif) |
|
Anfang
zurück
weiter
Ende
|
Autor |
Beitrag |
Hormiga47
Ehemaliges Mitglied
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/5/img/spacer.gif) |
Donald
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 31.01.13, 02:27 Betreff: Re: Brasilien: Wirtschaft benötigt ausländische Fachkräfte
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat: Hormiga47
War das nicht schon immer so?? |
Ja, schon richtig. Aber es hat heute eine andere Dimension. Ich habe mal gehört, dass noch 1985 alle Universitäten Brasiliens zusammen jährlich rund 5.000 technisch ausgebildete Fachkräfte in den Markt entließen. Die landeten naturgemäß irgendwo als Chefs, wo sie dann den Rest ihres Lebens mit dem Erlernten nichts mehr zu tun hatten. Das was fachlich zu stemmen war wurde aus dem Ausland eingekauft, was für Großkonzerne immer ein tolles Geschäft war.
Heute ist es aber so, dass jede mittlere Großstadt Brasiliens alleine 5.000 Programmierer jährlich in den Markt entlässt. Eine Zeitlang war das in der Tat ein Problem, denn der Markt hatte gar nicht genügend Stellen für sie, so dass viele nach São Paulo, Rio oder gar ins Ausland gehen mussten. Um dem Umstand abzuhelfen wurden die "Inkubatoren", also Brutstätten für Start-Ups an vielen Unis eingerichtet, so dass die Absolventen durch die Uni betreut eine eigene Existenz aufbauen sollten. Manche von denen sind aber mittlerweile so erfolgreich und gewachsen (mit Hilfe vieler Zuschüsse), so dass sie selbst Stellen anbieten konnten.
Hinzu kam als weitere Unterstützung das Sozialprogramm unter Lula nach dem jeder Haushalt so etwas wie Sozialhilfe bekam, was es früher nicht gab. Das sorgte dafür, dass die Binnennachfrage angekurbelt wurde (die Leute hatten ja jetzt Geld zum ausgeben) und in der Folge wieder die Produktion anstieg und weitere Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Alles ganz schön und gut. Nur so langsam kommt die Wirtschaft an einen Punkt, an dem die Universitäten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen an der Grenze ihrer Kapazitäten angekommen sind und wieder den weiter steigenden Bedarf an Fachkräften nicht decken können. Das bedeutet, dass sich Brasilien überlegen muss wohin die Reise weiter gehen soll.
Fragt sich jetzt auch wie lange es dauern wird bis sich die Anforderungen an die Visa dem anpassen und die Einwanderung erleichtern. Mal sehen - noch kann ich nicht erkennen dass sich was tut. ![](http://file1.carookee.com/img/smileys/2_4.gif) ![](http://file1.carookee.com/img/smileys/2_4.gif) Soweit ich gehört habe gibt es zum mindest für Rentner wohl keine Altersgrenze mehr, es reicht der Nachweis von einer monatlichen Rente in Höhe von US$2.000 oder R$6.000, so meine ich gehört zu haben. Innerhalb dieses Budgets kann man zwei weitere Personen mitnehmen, die nur wirtschaftlich von dem "Rentner" abhängig sein müssen.
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/5/img/spacer.gif) |
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Design © trevorj
|