|
|
UruguayUndQuerbeet
Uruguay Land Leute Tourismus
Uruguay Land Leute Auswandern
|
|
|
Autor |
Beitrag |
Donald
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 05.04.14, 16:18 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat: antaresuy
Obwohl Uruguay keine starke Armee hat, sollte man betrachten wie Stark die Argentinische Armee ist. Die Kirchner haben das Militär so geschwächt, dass sie möglicherweise einen Krieg mit Uruguay verlieren könnten und zwar wegen Munitionsmangel. Argentinien versucht jetzt in Israel 25 Jahre alte Kampfflieger zu kaufen, die Israel schon abgeschrieben hat um die über 40 Jahre alten Mirage zu ersetzen. |
Natürlich sind das alles Szenarien, die man bisher für unmöglich gehalten hätte. Wenn man aber sieht mit welcher Gelassenheit man das Vorgehen Russlands entgegnet könnte es Schule machen.
Was man so an Waffen braucht hat Putin gerade gezeigt!!! Eigentlich nicht viel. Es reicht im entsprechenden Gebiet eine hinreichend starke "Bürgerwehr" zu installieren, die ohne Hoheitszeichen agiert. Das Fehlen der Hoheitszeichen macht die Geschichte dann zu einem "Inneren Konflickt" aus dem sich "bitteschön" alle anderen heraus zu halten haben!!! Und Argentinien würde das natürlich offiziell nur "besorgt" beobachten!!!
Argentinen hat eine Bevölkerung von rund 41 Mio. Menschen und Uruguay hat rund 3,5 Mio., von denen meiner Ansicht nach nicht wenige Argentinier sind, die bereits dauerhaft in Uruguay leben. Genaue Zahlen konnte ich dazu jetzt nicht finden, aber ich treffe immer wieder auf Leute, die eigentlich Argentinier sind und in Uruguay dauerhaft leben.
Ich denke, was einen Konflikt wie den mit der Krim unwahrscheinlich macht ist die Tatsache, dass die in Uruguay lebenden Argentinier kein Interesse daran haben werden "Heim ins argentinische Reich" geholt zu werden!!! Das hatten bis vor Kurzem übrigens die auf der Krim lebenden Russen auch nicht!!!
|
|
nach oben |
|
|
antaresuy
Ehemaliges Mitglied
Ort: Montevideo / URUGUAY
|
Erstellt: 05.04.14, 18:14 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
In Argentinien leben ca. 150.000 Uruguayer. So viele Argentinier leben nicht in Uruguay. Andererseits, würde weder Chilenoch Brasilien einen solchen Versuch sogar zu erlauben. Hingegen ist die Lage Argentiniens nicht gerade gut um irgend einen Krieg oder Invasion sogar zu planen. Letztes Jahr zum Beispiel ist eine Fregatte der argentinischen Navy 8 Monate in Südafrika steckengeblieben weil sie ein "Motorschaden" hatten und sie bei der Vertretung grosse Schulden hatten. Bis diese nicht bezahlt waren und die neue Reparatur zu 70% anbezahlt war, haben sie keine Teile zugeschickt bekommen. Das ist die militarische Lage Argentiniens.
Russland hatte ja schon in der Krim ca. 20% der Flotte stationiert. Dadurch war es natürlich nicht äusserlich kostspielig eine Invasion mit wenigen Bataillons durchzuführen.
|
|
nach oben |
|
|
antaresuy
Ehemaliges Mitglied
Ort: Montevideo / URUGUAY
|
Erstellt: 05.04.14, 18:37 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat: Donald
Ich glaube nicht, dass Putin die UdSSR wieder aufbauen will, denn das wird ihm kaum gelingen. Auch gehe ich nicht davon aus, dass er ein Irrer ist oder unter Realitätsverlust leidet. Nein, die Annexion der Krim ist knallhart durchkalkuliertes Kalkül und war relativ gut vorbereitet. Er ist halt KGB-Experte und versteht sich darauf solche Operationen durchzuführen - zumal er auch davon ausgehen kann, dass Niemand wegen der Krim einen 3.Weltkrieg riskieren wird. |
Als damals Hiler die Sudeten einsteckte glaubte auch niemand dass es weitergehen würde. Er hat gut auf einen weichen Obama kalkuliert, aber auf die Dauer wird sich dies ändern.
Zitat:
Tja was sollen die Wähler auch machen in Argentinien??? Rechts werden sie besch..... und Links auch!!! Da ist die Wahl nicht einfach!!! :rolleyes: |
Rechts werden sie nicht beschissen.Das grosse Problem Argentiniens sind die Peronisten, wenn sie nicht an der Regierung sind, machen sie alles mögliche um die Regierung zu stürzen. Da es in Argentinien nach 2 Jahren Parlamentswahlen gibt bei welchen 50% neu gewählt wird, werden si dann stärker und blockieren jeden Versuch den die Regierung regieren zu lassen. Und bei den Peronisten hast Du eine tolle Auswahl von rechts nach links.Menem war ganz rechts aufgestellt und die Kirchner sagen sie wären links, was ja nicht stimmt, aber das Fussvolk glaubt es.
Neuerdings werden Räuber von einfachen Leuten verfolgt, auf den Boden geschmissen und verprügelt bis die Polizei kommt. Einer ist schon gestorben. Das Problem in Argentinien ist nicht nur die Inflation,sondern die steigende Unsicherheit (dieses Jahr wurden schon 28 Rentner von Räubern bis zu tode verprügelt nur um zu klauen. Die Staatspolizei ist genauso korrupt wie die Regierung und tut praktisch überhaupt nichts. Die Regierung wird es nicht einfach haben, denn diese Geschehen gab es schon über 20 Mal in den letzten 2 Wochen. Vielevon diesen sind schon gar nicht mehr in der Presse erschienen. Gestern wurde ein Drogenkiosk von Leuten zerstört. Die Lage des Kiosk war zwei Strassen vom nächsten Polizeirevier entfernt. Mit den Malvinen/Falkland versucht Cristina alles zu vertuschen und die Angelegenheit auf Patriotismus zu spielen. Ich weiss aber wohin es führt, zur nächsten Rebellion in Plaza de Mayo. Alles deutet in diese Richtung.
|
|
nach oben |
|
|
Donald
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 06.04.14, 15:49 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Nun Peter ich gehe wirklich nicht davon aus, dass die argentinische Marine etwas ausfressen kann. Wie es aber mit der Armee aussieht kann ich schlecht beurteilen. Hatte mal vor ein paar Jahren eine Hacienda der argentinischen Kavallerie besucht. Ich muss sagen, die Zossen waren in einem guten Zustand!!! Zitat: antaresuy
Als damals Hitler die Sudeten einsteckte glaubte auch niemand dass es weitergehen würde. Er (Putin???) hat gut auf einen weichen Obama kalkuliert, aber auf die Dauer wird sich dies ändern. |
Davon gehe ich auch aus. Obama hat im Grunde nichts mehr zu verlieren bei den vielen Dingen, die bei ihm schon in die Hose gegangen sind. Dass zu seiner Zeit Osama bin Laden liquidiert wurde reißt es auch nicht mehr raus. Die Frage ist nur, ob eine militärische Antwort die Richtige ist. In der heutigen Zeit gibt es effizientere Mittel einem anderen die Grenzen aufzuzeigen. Wenn die Russen schon anfangen zu jammern wenn Wetterfrösche nicht mehr miteinander reden können, was passiert da wenn erst die richtigen Sanktionen kommen???Zitat: antaresuy
Rechts werden sie nicht beschissen.Das grosse Problem Argentiniens sind die Peronisten, wenn sie nicht an der Regierung sind, machen sie alles mögliche um die Regierung zu stürzen. |
Welche Nähe haben die Rechten denn heute noch zum Militär und ist die Militärzeit in Argentinien inzwischen aufgearbeitet? Ich stecke da nicht so tief im Thema. Aber es wird Zeit sich langsam damit zu beschäftigen. So lange diese Baustellen nicht abgearbeitet sind wird jede Rechte Partei mit der Militärgeschichte zu kämpfen haben, was wiederum den Peronisten nutzt.
Die Lage in Argentinien wird in der Tat zunehmend unübersichtlich. Ich hoffe, dass es zu schnellen Veränderungen - und sei es durch eine weitere Krise - kommt, damit sich etwas ändern kann. Argentinien hat aber leider Niemanden, der das Land - wie z.B. die EU bei Griechenland - unter die Fittiche nehmen kann. Man sieht ja schon an Griechenland wie schwer es ist den Sumpf trocken zu legen. Wie viel schwerer muss das sein in Argentinien, wo jede Regierung vor sich hin wurschteln und korrumpieren kann und sich das Volk an so viel Korruption gewöhnt hat???
|
|
nach oben |
|
|
antaresuy
Ehemaliges Mitglied
Ort: Montevideo / URUGUAY
|
Erstellt: 06.04.14, 17:37 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat:
Welche Nähe haben die Rechten denn heute noch zum Militär und ist die Militärzeit in Argentinien inzwischen aufgearbeitet? |
überhaupt keine. DieKirchner haben alles gemacht um "eigene" Militäroffiziere in den höchsten Rängen zu haben.
Zitat:
Die Lage in Argentinien wird in der Tat zunehmend unübersichtlich. |
In Europa vielleicht.Hier wissen alle wohin es geht. Die Frage ist nur,ob Cristina es bis zu den nächsten Wahlen schafft (18 Monate noch). Argentinien ist vollkommen pleite und die Regierung kann nur den Haushalt weitermachen, weil 3 Druckereien 24 Stunden x 7 Tage die Woche Scheine druckt. Da Die Regierung aber die Inflation nicht zugeben will, sind es natürlich nur 100 Pesonoten, die heute nur USD 10 Wert sind. Somit kannst Du Dir vorstellen, dass wenn Du etwas in Bargeld zahlen möchtest, mehr oder weniger Du einen LKW brauchst. Eine Druckerei hat sogar einen Druckfehler, welcher nicht behoben wird, um die Druckmaschine nicht zu stoppen. Eine Druckerei in Brasilien füllt täglich ein C130 der nach Argentinien fliegt.
|
|
nach oben |
|
|
Donald
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 06.04.14, 20:12 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat: antaresuy
überhaupt keine. DieKirchner haben alles gemacht um "eigene" Militäroffiziere in den höchsten Rängen zu haben. |
Ich denke, dass es wichtig ist, dass die damaligen "Herren" heute keine Basis mehr haben - egal wo!!!Zitat: antaresuy
Die Frage ist nur,ob Cristina es bis zu den nächsten Wahlen schafft (18 Monate noch). Argentinien ist vollkommen pleite und die Regierung kann nur den Haushalt weitermachen, weil 3 Druckereien 24 Stunden x 7 Tage die Woche Scheine druckt. |
Na ich warte eigentlich schon lange auf den Knall - aber es passiert nichts - so sieht es wenigstens aus. Die Frage die ich mir stelle ist: "Welche Auswirkungen das dann wohl haben wird?" Holen die Argentinier dann ihr Geld aus dem Ausland zurück, wenn es z.B. eine neue Regierung gibt??? Müssen evtl. viele ihren Auslandsbesitz verkaufen, um selbst noch irgendwie über die Runden kommen zu können, ... ??? Viele Fragen!!! Zumindest käme der Crash nicht so überraschend möchte man meinen - aber so wie ich die Leute kenne überrascht er sie dann doch wieder kalt!!! Ist wie Weihnachten - jeder weiß dass es kommt und man hätte eigentlich genügend Zeit im Laufe des Jahres, um die Sache mit den Geschenken zu regeln. Aber wann kaufen die Leute??? An den letzten zwei-drei Tagen vor dem Fest!!! Zitat: antaresuy
Da Die Regierung aber die Inflation nicht zugeben will, sind es natürlich nur 100 Pesonoten, die heute nur USD 10 Wert sind. Somit kannst Du Dir vorstellen, dass wenn Du etwas in Bargeld zahlen möchtest, mehr oder weniger Du einen LKW brauchst. Eine Druckerei hat sogar einen Druckfehler, welcher nicht behoben wird, um die Druckmaschine nicht zu stoppen. Eine Druckerei in Brasilien füllt täglich ein C130 der nach Argentinien fliegt. |
Ach dafür haben die die Papierfabrik am Rio de la Plata gebraucht!!!
|
|
nach oben |
|
|
antaresuy
Ehemaliges Mitglied
Ort: Montevideo / URUGUAY
|
Erstellt: 07.04.14, 07:05 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Zitat:
Holen die Argentinier dann ihr Geld aus dem Ausland zurück, wenn es z.B. eine neue Regierung gibt??? |
Niemals.Sie bringen das Notwendige zurück. Die Argentinier haben schon über die Jahre gemerkt, dass ihr Geld sicherer im Ausland ist als in Argentinien. Das hat sich ganz besonders in der Krise von 2001 bemerkbar gemacht. Da durften sie nur 400 argentinische Peso die Woche in bar ziehen. Aber bei jederKrise hatten die Argentinier Schwierigkeiten uman ihr Geld zu kommen. Letztes Jahr hat die Regierung ein Dekret aufgesetzt, welches erlaubte Geld aus dem Ausland auf die Konten in Argentinien zu überweisen ohne zu fragen woher das Geld kommt. Es wurde somit von der Regierung "gewaschen". Sie erhifften sich in 3 Monaten (das war die geplante Dauer) 4 Milliarden Dollar zu bekommen. Das Dekret wurde mehrmals verlängert und läuft jet bis 31. Juni. Bis heute sind etwas über 700 Millionen Dollar auf diese Weise ins Land gekommen. Der Haken aber ist, diese Leute kommen nicht an die Dollar, sonder sie bekommen Koupons mit welchen sie Eigentümer kaufen können und der Verkäufer bekommt angeblich die Dollarnoten.Die andere Möglichkeit ist sie bekommen Investitionsnoten in Dollar bei der verstaatlichten YPF (Erdölfirma), die sie an die Spanier noch nicht ausbezahlt haben.
Zitat:
Müssen evtl. viele ihren Auslandsbesitz verkaufen, um selbst noch irgendwie über die Runden kommen zu können, ... ??? |
Das war immer so. Es gibt mehrere die in einer Krise in Schwierigkeiten schlittern. Das hat sich immer bemerkbar gemacht.
Zitat:
Zumindest käme der Crash nicht so überraschend möchte man meinen |
Von der stabilen Mittelklasse aufwärts waren diese Crash's nie überraschend, obwohl man den genauen Moment nicht kannte.Jetzt ist es genauso. Alle wissen es kommt,aber keiner kann mit Sicherheit sagen ob Cristina es biszu den nächsten Wahlen schafft oder nicht. Die Inflation ist nur eines der Probleme die das Land hat. Ein weiteres Problem ist Unsicherheit und dann auch noch die Straflosigkeit die in Argentinien herrscht, zum Grossteil durch die Korruption. In Uruguay wachsen ständig die Konten von Argentiniern (an Menge und an Volumen). Das deutet schon in diese Richtung.
[editiert: 07.04.14, 07:13 von antaresuy]
|
|
nach oben |
|
|
Tschicki
Administrator
Beiträge: 48201 Ort: Dep.Maldonado/Uruguay
|
Erstellt: 14.04.14, 02:30 Betreff: Re: Cristina Fernandez: Die Malvinen sind die NATO-Militaerbasis im Suedantlantik
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Konflikt: "Atomwaffen auf Falklandinseln"
Argentiniens Präsidentin Kirchner überrascht mit neuem Vorwurf. Das britische Gebiet sei eine geheime Nato-Basis.
03.04.2014 | 18:21 | Von unserem Korrespondenten ANDREAS FINK (Die Presse)
Buenos Aires. Es ist fast ein Ritual. Immer Anfang April darf sich die Regierung in London auf diplomatischen Südwestwind einstellen: Dann jährt sich die argentinische Invasion der britischen Inselgruppe im Südatlantik des Jahres 1982, die von den Briten Falkland Islands, von Südamerikanern Islas Malvinas genannt werden.
http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1586375/Konflikt_Atomwaffen-auf-Falklandinseln
|
|
nach oben |
|
|
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Design © trevorj
|