YES

WIR SIND UMGEZOGEN!!!




Unser neues Forum findet ihr unter:

YES - Das Deutsche Forum


Wir würden uns freuen, euch in unserem neuen Forum begrüßen zu dürfen!

Euer Mod-Team
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
GPJ
Mitglied

Beiträge: 758


New PostErstellt: 01.02.09, 13:37     Betreff: Re: Klassik

Remington MB320C Bartschneider-Set
Nach den "Kellerleichensündenfällen" wird's hier hier nun aber richtig ernst:

Ich habe früher (manchmal auch heute) oft A. Dvorak (Karneval, Musik aus der neuen Welt), E. Grieg (Karelia Suite), Sinfonien von J. Sibelius, Tschaikowski (Schwanensee), Richard Strauß (Titelmelodie 2001 Odyssey im Weltraum) und auch Bach gehört.
Mussorgski (Pictures at an Exhibition) von ELP lernte ich erst später kennen. Vorher hatte ich mir eine interessante LP dieses Werkes, kpl. mit Moog-Studio-Synthesizer produziert, von dem japanischen Virtuosen und Synthi-Pionier Isao Tomita gekauft.

Gestattet sein ein kleines Quiz:
Kurios-, in einem Online-Lexikon steht, dass das meistverkaufte Klassik-Album aller Zeiten (!) ein kpl. mit Moog-Technik eingespieltes Werk ist! Wer kennt den Klassik-Virtuosen dieses Albums?
Er hat die Moogtechnologie bereits Ende der 60er maßgeblich mit entwickelt. Sein Name ist in diesem Posting nicht gefallen.. (später mehr hierzu in einem Moog-Spezial, das ich immer noch vorbereite..)

Klassischer Gesang ist generell auch nicht mein Ding, weil sich für meinen Geschmack die Stimmen zu sehr gleichen und mich oft „nerven“ („Opernspezialisten“ hören da natürlich enorme Unterschiede.., -also, jedem das Seine)

Gekommen bin ich zur Klassik aber durch YES wegen Strawinski’s Feuervogel, J. Anderson (ich hatte gelesen, der hört gerne Sibelius) und Rick Wakeman (Schlussteil von Journey.. = Adaption an In der Halle des Bergkönigs von Grieg), sowie die Adaption von Bach’s Toccata und Fuge auf The Six Wives.. Der Besitzer eines Plattenladens (so hießen diese Geschäfte damals, mein Sohn hat sich gerade eben noch über diesen Begriff amüsiert..) in Bocholt A. der 70er (in erste Linie klassikorientiert, also so ein ganz Seriöser..) war von Ricks Version begeistert-, so schnell gespielt hatte er das noch nie gehört.. Ich hatte die Six Wives dabei und ihm vorgespielt, weil ich das Original von Bach kaufen wollte und wusste aber nicht, welches Werk das war.

So long
jo


____________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.

(Albert Einstein )
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 2.845 von 2.890
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj