BAS-LAG: Das China Miéville-Forum
Das Forum für Fans von China Miéville und seiner Romane
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
"Der eiserne Rat" ist erschienen.

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Autor Beitrag
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 19.11.05, 15:07  Betreff: Re: "Der eiserne Rat" ist erschienen.  drucken  weiterempfehlen

Lieber Seblon (liebe Haberer).

Es gibt nicht viele Kunst (und entsprechend Künstler) für die meine
Leidenschaft derart lodert, wie für China Miéville. ALLES was ich hier
im Forum an (in Euren Augen) Nützlichem raushau, kann ungefragt für die
Site verwendet werden. Nur Bescheidgeben bitte ich mir aus; damit ich
eitler Sack dann nicht verpasse ›mein Zeug‹ im Browser anzuschaun.
Entsprechend freu ich mich über Lob, Re-Aktion, Kritik und Korrektur
von meinem Miéville-Fan-Beiträgen.

Zu Scheibenwelt, Harry Potter und LOTR gibts ja auf Deutsch auch eine
Auseinandersetzung mit den Übersetzungen. Ich will dazu klarstellen,
daß ich großen Respekt für Eva Bauche-Eppers Miéville-Übersetzungen
habe. Mit »King Rat« hat sie eine superknifflige Angelegenheit bravorös
gemeistert; mit PSS und TS war ich jetzt zwar nicht so durchgehend
superhappy, aber was ich bisher in IC geschmökert habe, begeistert mich
ungemein! Ich hatte wohl in meiner Leser-Sturheit drei Bücher nötig, um
ihre freien Schlenker schätzen zu lernen. Der deutsche IC ist vom Ton
nicht so trocken, knapp und ›knorrig‹ wie das Original, aber die
deutsche Fassung funktioniert sehr gut.

Dennoch: Miéville pflegt eine derart meisterlich
vielstimmig-musikalische Prosa, daß ich die Problematik wie er sich
übersetzen läßt schlicht spannend finde. Ich fang sogar wieder an zu
überlegen, was genau den langen Gedankenstrich (—), von den drei
Auslassungspunkten (…) unterscheidet, wenn ich merke, daß bei der
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche die beiden Zeichen die Plätze
tauschen (wo im Englischen Gedankenstrich, da im Deutschen drei Punkte
ect.). — Solche Rätsel sind freilich äußerst müßig und ich weiß, daß
man a weng neben der Kapp sein muß, um solch Kleinkram aufregend zu
finden.

Wenn ich also (bei Gelegenheit) mal mit Errata-Listen und
Übersetz-Kommentierungen zu den Bas-Lag-Büchern rüberwachse, soll das
kein Angriff gegen die Übersetzungs- und Lektorleistung sein. — Man muß
sich ja nur meine Amateur-Übersetzungen der Miéville-Interviews
anschaun, um festzustellen, daß ich nicht auf Augenhöhe einer
Übersetzerin wie Eva Bauche-Eppers daherreden kann.

Wegen LESERRUNDE:
Wann soll die losgehen? Bekommt die einen eigenen Thread?

Alex / molosovsky
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
stratos
Stammgast

Beiträge: 34

New PostErstellt: 19.11.05, 15:18  Betreff: Re: "Der eiserne Rat" ist erschienen.  drucken  weiterempfehlen

Auf jeden Fall eignet sich Mievilles Werk hervoragend für translationwissenschaftliche Diskurse - zu denen ich freilich nichts beitragen kann, da ich die Romane im Original lese.
Eine Leserunde würde ich gerne mitmachen - allerdings erst 2006. Wie wäre es etwa im Januar oder Februar?

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 19.11.05, 22:15  Betreff: Re:  drucken  weiterempfehlen

Hmmm...
Noch zweieinhalb Monate warten, obwohl mir der Roman die ganze Zeit zublinzelt? Wie gesagt, stecke ich derzeit auch noch in einem anderen Buch, aber zweieinhalb Monate ist doch noch arg lang hin...
Wie wäre es mit Anfang/Mitte Dezember für den Beginn der Leserunde (Molo ist dann vermutlich bereits durch, hm? )?
Klar kriegt die Leserunde einen eigenen Thread bzw. die jeweiligen Kapitel zu denen wir uns verabreden...

Was meint Ihr?

Es grüßt





Actibus aut verbis noli tu adsuescere pravis.


[editiert: 19.11.05, 22:15 von Seblon]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
stratos
Stammgast

Beiträge: 34

New PostErstellt: 19.11.05, 23:52  Betreff: Re:  drucken  weiterempfehlen

Januar? Kannst du es solange noch aushalten?

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 20.11.05, 12:50  Betreff:  drucken  weiterempfehlen

Sag mal Stratos: wie kommt man dazu, seine Lektüre derart im Voraus zu
planen? Kenne ich so gar nicht.

Grüße
Alex / molosovsky
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
stratos
Stammgast

Beiträge: 34

New PostErstellt: 20.11.05, 13:39  Betreff: Re:  drucken  weiterempfehlen

Diese exakte Planung ist meinen derzeitigen Lebensumständen geschuldet, die mich zur Zeit meine Arbeit in Literaturwissenschaft schreiben lassen ... weshalb ich zur Zeit Hofmannsthal und nicht Mieville lese. In gewisser Weise auch ein Phantast übrigens ...
Ab Januar kann ich mich dann wieder in die Niederungen mievillscher Formulierwut stürzen.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Lomax
Vielschreiber

Beiträge: 68


New PostErstellt: 20.11.05, 18:00  Betreff: Re: "Der eiserne Rat" ist erschienen.  drucken  weiterempfehlen

Hallo Molosovsky,

> überlegen, was genau den langen Gedankenstrich (—), von den drei
> Auslassungspunkten (…) unterscheidet, wenn ich merke, daß bei der
> Übersetzung vom Englischen ins Deutsche die beiden Zeichen die Plätze
> tauschen (wo im Englischen Gedankenstrich, da im Deutschen drei Punkte
> ect.).

die Plätze tauschen? So weit sollte es eigentlich nicht gegangen sein.
Ich weiß nur, dass im Englischen gerne der Gedankenstrich verwendet
wird, um einen Satz "abzubrechen" oder schwebend ausklingen zu lassen.
Diese Rolle übernehmen im Deutschen die drei Punkte. Das ist eine Sache,
auf die ich achte - dass ansonsten noch ein Gedankenstrick durch drei
Punkte ersetzt wird, oder gar umgekehrt, dafür hätte ich jetzt spontan
kein Beispiel im Kopf. Allgemein ist es eher so, dass auf diese Weise
mehr "..." reinkommen und dafür gegenüber dem Original ein paar
Gedankenstriche verschwinden.


____________________
Endlich bin ich auch dabei: Lomax' Weblog lockt ins Lohmannsland - www.lohmannsland.de
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 20.11.05, 20:23  Betreff: Re: "Der eiserne Rat" ist erschienen.  drucken  weiterempfehlen

Hallo Lomax.

> die Plätze tauschen? So weit sollte es eigentlich nicht gegangen sein.

Kommt leider so doch so oft vor, daß ich nach 2 Minuten Blättern eine
Stelle fand.
Originalstelle (nach mass market Taschenbuch, Pan Books 2005) Seite
598, Zeile 20:
    Zitat:
    ‘{…}, and it was … so—’ He shook his hands at his head. ’—so
    draining…’
Im Deutschen, Seite 665, fünfte Zeile von unten:
    Zitat:
    »{…}, und es war – so …« Er schüttelte die Fäuste neben seinem
    Kopf. »… so kräftezehrend …«
Mir fällt einmal auf, daß im Deutschen nur der bekanntere
Halbgeviertstrich und der kurze Divis verwendet wird, aber selten (so
auch bei »Der Eiserne Rat« nicht) der lange Geviertstrich vorkommt; er
wird durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. (Mein Handbuch dazu ist der
»Typo Atlas« von Günter Schuler).
Zudem: warum nicht ›kräftezehrend‹ entsprechend ›draining‹ auch
kursiv?

Mein Dahingeschreibsel, daß langer Bindestrich und Ellipse in allen
Fällen ihres Vorkommens die Plätze tauschen ist natürlich Quatsch.

Leider habe ich auch noch keine wirklich überzeugende Übersicht zum
Thema ›ungewöhnliche Satzzeichen‹ gefunden. Wann also überhaupt drei
Punkte, langer Gedankenstreich usw vorkommen, bleibt also erstmal
entweder kein Problem (›simple moderne Prosa‹), wird zu einem Stilding
mit System eines Autor (Arno Schmidt). Im Lauf der Jahrhunderte hat
sich da auf jeden Fall einiges geändert, und in so mancher älteren
Satzzeichen-Exotik findet man sich auch als heutiger Leser schnell und
mit Gewinn zurecht (z.B. die plapperhafte ›Gedanken-Atemlosigkeit‹ von
Sternes »Tristram Shandy«).

»IC« ist ein Buch, daß sich mehrerer Traditionen der Vertextlichung von
Dialog und Stimmen bedient. Im Anamnesis-Teil verwendet Miéville eine
Art wörtliche Reden zu notieren, die ich zuerst bei Joyce kennenlernte,
lange Geviertstrich, keine Anführungszeichen (—Bla). Im restlichen Buch
verwendet er einfache englische Anführungszeichen (‘Bla’), die im
Deutschen mit doppelten französischen Anführungszeichen wiedergegeben
werden (»Bla«).

Nimm Stellen wie den Weber-Auftritt (deutsch Seite 283, englisch S.
253). Im Original echte Kapitälchen (sogen. Small Caps), auf Deutsch
›nur‹ Versalien.

Das sind alle lächerliche Kleinigkeiten, und ich lass hier lediglich
exemplarisch mal den Typo-Geek raushängen. Minuspunkte für die deutsche
Ausgabe bringt das nicht ein. Solche Unterschiede sind für mich aber
lebediges Buchkulturgeschehen, daß mich zum Nachdenken über
Detailfragen die Textgestaltung betreffend anregt.

Heikler erscheint mir lediglich, wenn Kursivität (bzw.
Nichtkursivität) von Stellen nicht mit dem Original übereinstimmen. Das
kommt einige Male vor, und bildet den Großteil meiner in Arbeit
befindlichen Abweichungsliste (ich les noch bis zum Ende des 5.
Kapitels und leg »Der Eiserne Rat« dann bis zum Leserundenbeginn
beiseit). Bisheriger Stand der Liste:

Seite 15 • Zeile 1 ›Womöglich ohne Wiederkehr.‹ = kursiv.
17 • Am Ende des 2. Absatzes fehlt der Satz: ›When the guns' heinous
syncopation stopped, he unchlenched his jaw.‹
17 • aus ›Bullet had taken muscle‹ wird ›Die Kugel hatte einen Batzen
Fleisch mitgenommen‹.*
19 • Nach Zeile 20 neuer Abschnitt = Leerzeile fehlt.
20 • ›Sie folgten Cutters Kompass nach Süden…‹, richtig: ›southwest‹.
21 • nach ›…in anderen Sphären schwebend‹ keine neue Zeile.
22 • Nach Zeile 11 neuer Abschnitt = Leerzeile fehlt.
29 • Zeile 4 ›Arschlöcher‹ = kursiv.
30 • Zeile 13 ›Sag die Wahrhheit‹ = kursiv.
30 • Zeile 21 ›Jabbers willen‹ = kursiv.
31 • Zeile 16; kein Zeilenwechsel vor ›Cutter schüttelte den Kopf‹
sondern danach.
34 • Zeile 6 von unten ›Akrif‹ = nicht kursiv.
35 • Zeile 14 ›spielt‹ = kursiv.
46 • Zeile 4 ›welchen Weg er nehmen muss‹ = ›er‹ kursiv.
46 • Zeile 8 ›Nachrichten‹ = kursiv.
52 • Zeile 19 ›Töte Euch‹ und Zeile 20 ›Mörder!‹ = kursiv.
55 • Zeile 3; mein Vorschlag: ›verkrüppelten‹ statt ›bresthaften‹.
57 • Zeile 18; Zeilenwechsel nach ›Cutter schaute auf den Trupp
Soladaten hinunter‹.
63 • Zeile 10 ›Jahren‹ = nicht kursiv.
63 • Zeile 14 ›Er zeigte … blutüberströmt.‹ = nicht kursiv.
64 • Zeile 9, das dritte ›Jabber‹ = kursiv.
64 • Zeile 8 von unten ›weiß‹ = kursiv.

* bisher die einzige Stelle, wo ich eine inhaltliche Abwechung
ankreide. ›Muskel‹ ist exakter als ›Batzen‹.

Vor der Übersetzung kniee ich respektvoll nieder, auch wenn sie an
vielen kleinen Stellen kurz vom Ton, der Knappheit des Originals
abweicht. Der deutsche »Eiserne Rat« ist sicherlich um einiges
erklärender, weniger sperriger gegen flottes Verständnis als das
Original. Dafür gönnt sich Bauche-Eppers an wenigen Stellen Exotismen
und Neologismen, die so nicht an der Stelle im Original stehen; siehe
z.B. die Handhabung des Begriffe ›motorgun‹ und ›rivebows‹ in Kap. 4,
S. 58ff. Bei »PSS« und »TS« hatte ich damit z.T. noch massive Probleme,
doch mittlerweile wäre eine ›Korrekturliste‹ von mir dazu genauso knapp
und harmlos, wie das obige Beispiel.

Ich mein, über die deutschen Ausgaben von »PSS« und »TS« gibt es genug
zu kritteln was berechtigter ist. Immerhin hat keines der
Miéville-Bücher bei Bastei so richtige Aua!-Schlampereien
erlitten, wie Michael Marraks »Morphogenesis«. Und »Der Eiserne Rat«
ist seit »King Rat« wieder schlicht ein gutes Taschenbuch geworden. —
Die Buchmacher schlampen halt manchmal, und vieles was am Ende die
Kleinigkeiten ausmacht, ist nur Ergebnis von zu wenig Zeit und zu
vielen Details. So wie ich den Bastei-Verlag als Leser seit Jugendtagen
wahrnehme, schlägt das nicht aus der Art der Verlags-Tradition: ab und
an rutschen gewaltige Schlamperein in die Bücher, dafür ist das
Programm thematisch manches Male ›final frontier‹, beste Literatur, wie
im Falle Miéville.

Auch Du liebe Zeit, ich hoffe, ich kau Dir kein Aug ab, Lomax. Aber es
immer schön, mit jemanden über solch spezielle Details zu plauschen.

Grüße
Alex / molosovsky
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
stratos
Stammgast

Beiträge: 34

New PostErstellt: 20.11.05, 21:25  Betreff: Re:  drucken  weiterempfehlen

Diese Anpassung der Zeichen an vermeintlich im Deutschen vertraute sind keine Ideallösung. Am Satzende etwa drückt ein Gedankenstrich eher den Abbruch des Gedankens aus (der gedanke wird sozusagen tatsächlich "Gestrrichen"), während die Punkte eine Fortführung, ein inneres Weiterdenken nahelegen.
Es gibt einige Autoren, die auf eine exakte Wiedergabe bestehen und ganze Zeichen- und Sinnsysteme entwickelt haben. Da kann ein Gedankenstrich oft etwas völlig anderes bedeuten als ein dreifacher Punkt. Ich nenne hier nur mal die Namen Arno Schmidt und Reinhard Jirgl ...
Ob dies bei Mieville eine Rolle spielt, vermag ich nicht zu sagen. Mir ist allerdings auch im englischen Original von PSS aufgefallen, daß er auch des öfteren abgebrochene Sätze mit dem Gedankenstrich kennzeichnet (zumindest hab ich das so in Erinnerung).

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Lomax
Vielschreiber

Beiträge: 68


New PostErstellt: 20.11.05, 23:17  Betreff: Re: "Der eiserne Rat" ist erschienen.  drucken  weiterempfehlen

Hallo Molosovsky,

dann antworte ich mal auf deine Mail, so weit ich es aus dem Kopf und
ohne Rückgriff aufs Original tun kann:

> Zitat:
> '{...}, and it was ... so--' He shook his hands at his head. '--so
> draining...'
>
> Im Deutschen, Seite 665, fünfte Zeile von unten:
>
> Zitat:
> »{...}, und es war - so ...« Er schüttelte die Fäuste neben seinem
> Kopf. »... so kräftezehrend ...«
>
Ich würde mal sagen, hier liegt dann eine Notlösung vor: Dass der
Gedankenstrich am Ein- und Ausgang im Rahmen einer "Standardersetzung"
zu den drei Punkten wurde, und dann die drei Punkte davor als optisch
unschön empfunden wurden. Aber einen wirklichen Grund, warum die
englischen drei Punkte hier zu einem Gedankenstrich werden sollten, sehe
ich hier nicht; ich finde es nicht einmal besonders glücklich. Aber
mitunter ist es schon ein Wert an sich, Ballungen desselben
Sonderzeichens zu vermeiden. Wer jetzt in diesem speziellen Fall dafür
verantwortlich ist, weiß ich nicht mehr: Es könnte durchaus eine
Ermessensentscheidung sein, die ich auch treffen würde; wenn auch nicht
ohne Bauchgrimmen. (Ah, jetzt habe ich für einen anderen Punkt doch noch
mal die Originaldatei geöffnet und gesehen, dass diese Ersetzung
tatsächlich schon in der ursprünglichen Übersetzung drin war; aber wie
gesagt, letztendlich ist es zumindest eine Entscheidung, die ich
nachvollziehen kann und für die ich mich daher auch gerne schlagen lasse
:-) )

> Mir fällt einmal auf, daß im Deutschen nur der bekanntere
> Halbgeviertstrich und der kurze Divis verwendet wird, aber selten (so
> auch bei »Der Eiserne Rat« nicht) der lange Geviertstrich vorkommt; er
> wird durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. (Mein Handbuch dazu ist der
> »Typo Atlas« von Günter Schuler).

Damit haben wir nun wenig zu tun. Für die Setzung von langen/kurzen
Gedankenstrichen sorgt normalerweise der Satz mit automatischen
Umsetzungen. Da verlasse ich mich mal drauf, dass der weiß, was er tut.

> Zudem: warum nicht >kräftezehrend< entsprechend >draining< auch
> kursiv?

Das habe ich jetzt noch mal nachgesehen und festgestellt, dass die
kursive Setzung schon in der ersten Übersetzung fehlte. Im Lektorat wird
auch nur noch die deutsche Fassung bearbeitet; ein Vergleich mit dem
englischen Original findet nicht statt - es sei denn, mir kommt im
Deutschen explizit etwas merkwürdig vor und ich brauche das englische
Original, um eine Entscheidung zu treffen. Wenn also eine solche
Formatangabe in der Übersetzung nicht übernommen wird, fällt das unter
die Entscheidung des Übersetzers.
Es ist auch sehr sinnvoll, den Übersetzer eine solche Entscheidung zu
überlassen; denn oft genug erübrigt sich eine solche Markierung im
Deutschen auch. Ich persönlich lasse als Übersetzer beispielsweise eine
Kursivsetzung weg, wenn sie eine Betonung ausdrückt und im Deutschen
schon durch eine verstärkendes Wort eine solche Betonung ausgedrückt
wird. Ob in dem Fall eine solche berechtigte Entscheidung des
Übersetzers vorlag, kann ich spontan nicht sagen; ich würde es als
Lektor auch nicht hinterfragen - es sei denn, man merkt es dem Deutschen
Text ohne Kenntnis des Originals an, dass etwas fehlt.
Es gibt allerdings, wie ich selbst schmerzhaft erfahren habe, auch den
Fall, dass typografische Merkmale irgendwann vor dem Druck verloren
gehen. Dann kann es sein, dass man als Übersetzer in seiner Datei etwas
kursiv gesetzt hat, aber der Lektor, oder der Setzer oder wer auch immer
öffnet die Datei mit einem anderen Textverarbeitungsprogramm, und
plötzlich wurde die Kursivsetzung "geschluckt". Oder der Satz bearbeitet
von Hand nach und übersieht dabei etwas. Aus diesem Grund markiere ich
als Übersetzer auch kursive Stellen sowohl kursiv als auch
unterstrichen, weil es unwahrscheinlich ist, dass gleich zwei
Markierungen verloren gehen bzw. dass ein Setzer die Unterstreichung
übersieht. Das ist eigentlich auch als Standard so vorgesehen.
Mitunter geraten solche verlorenen Markierungen also einfach durch
technische Fehler ins Buch, und am Ende ist es nicht immer
nachzuvollziehen, ob wirklich eine bewusste Entscheidung getroffen wurde
oder einfach nur der Zufall zugeschlagen hat.

> Nimm Stellen wie den Weber-Auftritt (deutsch Seite 283, englisch S.
> 253). Im Original echte Kapitälchen (sogen. Small Caps), auf Deutsch
> >nur< Versalien.

Auch hier entscheidet am Ende der Satz. Ich selbst habe schon bei
Übersetzungen recht ausführliche Fußnoten dazugeliefert, ob Kapitälchen,
Versalien oder diese oder jene abweichende Typographie verwendet werden
soll. Eva hat in dem Fall auf solche Sperenzchen verzichtet und alles
"physisch" in Großbuchstaben getippt. Damit hat sie natürlich die Chance
vertan, elegantere Kapitälchen oder ähnliche typographische
Darstellungen zu verwenden - aber sie hat zugleich auch sicher gestellt,
dass die Hervorhebung gegeben ist und im Satz nichts schiefläuft.
Und wenn man weiß, woher die angesprochenen Schnitzer in Marraks
"Morphogenesis" kamen, dann kann man durchaus zu dem Schluss kommen,
dass das sehr klug von ihr war. Ob man also als Übersetzer versucht, ein
möglichst "perfektes" Schriftbild mit Satzanweisungen und viel
Gottvertrauen zu erreichen, oder ob man lieber auf "einfach, aber
sicher" setzt, das hängt vielleicht auch ein wenig vom persönlichen Maß
an Paranoia ab - und die Paranoia steigt mit den Jahren an Erfahrung,
wie ich leider sagen muss

> Vor der Übersetzung kniee ich respektvoll nieder, auch wenn sie an
> vielen kleinen Stellen kurz vom Ton, der Knappheit des Originals
> abweicht. Der deutsche »Eiserne Rat« ist sicherlich um einiges
> erklärender, weniger sperriger gegen flottes Verständnis als das

Für den Titel kann die Übersetzerin übrigens nichts; von Eva wurde der
Roman als "Feuerross" abgegeben
Aber als die Übersetzung fertig war, hatte längst schon der Verlag einen
Titel im Programm stehen.

> Original. Dafür gönnt sich Bauche-Eppers an wenigen Stellen Exotismen
> und Neologismen, die so nicht an der Stelle im Original stehen;

Ja, darüber haben wir vor allem bei PSS ausgiebigst beim Lektorat
diskutiert. Es ist aber andererseits so, dass Mieville im Original eine
Menge Begriffe hat, die ungewöhnlich sind und einen Kontext haben, die
man im Deutschen aber nicht adäquat wiedergeben kann. In dem Fall muss
man schon aus Sachzwängen heraus vereinfachen oder weglassen. Durch ihre
Entscheidung, dafür an anderen Stellen freier vorzugehen und
Möglichkeiten zu nutzen, die sich anbieten, hat Eva es immerhin
geschafft, den sprachlichen Reichtum des Originals zu erhalten. Wenn man
an manchen Stellen beschneiden muss, muss man an anderen eben mehr
wachsen lassen, damit es insgesamt nicht einfach weniger wird. Dass das
im Einzelfall eine problematische Ermessensentscheidung ist, ist klar.
Ich wäre als Übersetzer vermutlich zu feige dafür Aber ich muss
auch einräumen: Wenn man in jedem Einzelfall eine "sichere" und
"angemessene" Übertragung gewählt hätte, wäre das Ergebnis gewöhnlich
geworden.

> Auch Du liebe Zeit, ich hoffe, ich kau Dir kein Aug ab, Lomax. Aber es
> immer schön, mit jemanden über solch spezielle Details zu plauschen.

Och nö, da der Mievielle mir regelmäßig die aufwändigsten Lektorate mit
den meisten Rückfragen und grübeln über jedem einzelnen Wort beschert
... ist es ja ganz nett, wenn man danach wenigstens noch mal drüber
reden kann Auch wenn ich wider besserer Vorsätze nun doch noch in die
Originale geschaut habe und mich nicht kürzer fassen konnte ...

viele Grüße

Lomax


____________________
Endlich bin ich auch dabei: Lomax' Weblog lockt ins Lohmannsland - www.lohmannsland.de
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Lomax
Vielschreiber

Beiträge: 68


New PostErstellt: 20.11.05, 23:26  Betreff: Re:  drucken  weiterempfehlen

Hallo Stratos,

> Ob dies bei Mieville eine Rolle spielt, vermag ich nicht zu sagen. Mir
> ist allerdings auch im englischen Original von PSS aufgefallen, daß er
> auch des öfteren abgebrochene Sätze mit dem Gedankenstrich
> kennzeichnet (zumindest hab ich das so in Erinnerung).

darüber würde ich mir zunächst mal wenig Gedanken machen, gerade weil es
die Regel ist. In englischsprachigen Büchern finde ich mit erschlagender
Häufigkeit den Gedankenstrich am Abschluss der wörtlichen Rede dort, wo
man im Deutschen in der Regel drei Punkte setzen würde. Sollte
tatsächlich mal ein Autor damit gezielt etwas ausdrücken wollen, ginge
es bereits in der Originalsprache unter. Warum also etwas
differenzieren, was in der Ursprungssprache nur eine undifferenzierte
Setzung ist?


____________________
Endlich bin ich auch dabei: Lomax' Weblog lockt ins Lohmannsland - www.lohmannsland.de
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Seite 2 von 3
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj