|
|
GESTERN UND HEUTE
|
|
|
|
![antworten nicht mglich](/skin/5/img/de/reply-locked.gif) |
|
Anfang
zurück
weiter
Ende
|
Autor |
Beitrag |
Webingrid
Administrator
Beiträge: 74 Ort: schwechat
|
Erstellt: 17.11.10, 08:10 Betreff: Das Dirndl
drucken
Thema drucken weiterempfehlen
|
|
|
Das Dirndl als solches entstand um ca. 1870 in der Region Bayern und Österreich und war ursprünglich ein Arbeitskleid für die Mägde. Zu diesem Zeitpunkt bestand es lediglich aus einem Rock, einem Schnürmieder, einer weißen, tief dekolletierten Bluse sowie einer Schürze. Ende der 1920er wurde das Dirndl als Tracht und kam durch die Revue „Im weißen Rössl“ von Eric Charell berühmt und auch in der Oberschicht beliebt. So entstanden abgewandelte Dirndl, die mit der ursprünglichen Tracht nichts mehr gemein hatten, um Wanderungen durch die Alpen möglichst folkloristisch zu gestalten.
Heutzutage wird das Dirndl auf Jahrmärkten, Volksfesten oder Kirmes in Süddeutschland und in der Alpengegend getragen, wie auch auf dem berühmten Münchner Oktoberfest. Dort und gerade in der Umgebung zur bayrischen Hauptstadt ist das Dirndl nahezu zur Pflichtbekleidung auf Volksfesten und dem Oktoberfest avanciert.
Heute gehören zu einem Dirndl das traditionelle Schnürmieder oder ein Schoßleibchen mit verschiedenen generell mittig angebrachten Verschlussmöglichkeiten (Schnürung, Haken und Ösen, verschiedenartige Knopfarten, Schnürung oder schlichtweg Reißverschluss). Es gibt jedoch auch Dirndl bei denen der Verschluss an der Seite oder sogar hinten angebracht ist, was jedoch nicht der Tradition entspricht. Dazu werden eine (meist) weiße Puffärmelbluse oder mit schmalen lang- bzw. kurzen Ärmeln sowie ein weiter, an der Taille angesetzter Rock mit einer in einer kontrastfarbenen Schürze getragen. Darüber hinaus findet man gelegentlich noch ein Schultertuch oder ein kurzes Halstuch.
Üblicherweise verbirgt sich direkt unter der Schürze, gelegentlich auch an der Seite, eine kleine Tasche, die in den Rock des Dirndls eingearbeitet ist. Der einzige und traditionelle Schmuck bei der Dirndltracht ist ein Kropfband (auch Würgerband oder neudeutsch „Choker“), an dem üblicherweise ein Schmuckstück oder Anhänger befestigt ist.
Ganz nach dem Anlass zu dem es getragen wird, kann das Dirndl aus verschiedensten Stoffen und Farben gefertigt sein. Meist wird es mit vielen Rüschen und Stickereien geschmückt und ist mittlerweile auch in verschiedenen Materialien, wie Baumwollstoff, Leinen, Seide oder auch Flanell erhältlich.
Es wird zwischen dem klassischen Trachtendirndl (einteilig mit Schürze und traditionellen Mustern) und einem Landhauskleid (grauer oder farbiger Leinen, mit Ledermieder oder -besatz) unterschieden.
Traditionell weist das „echte“ Dirndl ganz besondere Merkmale auf an denen man es zum einen der Region aus der das Kleidungsstück stammt, aber zum Teil auch den sozialen Status der Trägerin, ausmachen kann. So soll die Schleife, mit der die Schürze umgebunden ist, über das Dirndl aussagen, ob sie „gebunden“ ist, oder nicht: findet man die Schleife auf der linken Seite, so ist das junge Mädchen noch zu haben; ist die Schleife auf die rechte Seite gebunden, so ist das Dirndl vergeben (d.h. sie hat jemanden, der ihr den Hof macht, ist verlobt oder verheiratet). Eine auf dem Rücken gebundene Schleife bedeutet, dass die Frau verwitwet ist.
[editiert: 07.09.10, 19:47 von wuschl]
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/5/img/spacer.gif) |
Webingrid
Administrator
Beiträge: 74 Ort: schwechat
|
Erstellt: 17.11.10, 08:11 Betreff: Re: Das Dirndl
drucken
weiterempfehlen
|
|
|
Trachtenspurensuche im Alpen-Adria-Raum Die Trachtenspurensuche im Alpen-Adria-Raum ist Teil eines EU-Projektes des ländlichen Fortbildungsinstitutes Kärnten.
Der Begriff "Tracht" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "das, was getragen wird".
Bis 31. Oktober bietet eine Sonderaustellung im Landwirtschaftsmuseum Ehrental Einblick in die Kärntner Trachtenlandschaft.
Gezeigt wird auch, dass die heimischen Trachten durch die Mode jenseits der Grenzen beeinflusst wurden. Ein Beispiel dafür ist die Gailtaler Tracht.
Heimo Schinnerl/Landwirtschaftsmuseum Ehrental "Bei ihr sind die Ursprünge im Kainer Raum zu suchen. Die einzelnen Trachtenelemente wurden dann als Souvenir hinzugefügt. Wir sprechen deshalb auch von einer Souvenirtracht. Der Federkielgürtel wurde aus Salzburg von den Männern der Gailtalerinnen, die ja als Fuhrleute tätig waren, nach Hause gebracht. Aus dem italienischen Raum – vor allem aus Triest oder Venedig – wurden die Seidentücher als Geschenk mitgebracht. Diese haben natürlich die Gailtalerinnen auch in ihrer Tracht mitverarbeitet."
Vor dem Seidentuch hat man zur Gailtaler Tracht im frühen 19. Jahrhundert die sogenannte "Bintl Haubn" getragen, die ihren Ursprung in Slowenien hat.
Auf unserer Spurensuche nach den Trachten im Alpen-Adria-Raum sind wir auf den Palazzo Veneziano, ein kleines Völkerkundemuseum in Malborghetto im Kanaltal, gestoßen.
Hier kann man man die Kultur und Geschichte des Tales entdecken. Ein Raum ist den traditionellen friulanischen Trachten gewidmet.
Gerade im Kanaltal findet man aufgrund der gemeinsamen Geschichte viele Ähnlichkeiten mit den Kärntner Trachten.
Diese Haube hat mit ihrem Blumenstoff, den Stickereien und den langen Seidenbändern Kärntner Wurzeln. In Italien findet man sie hauptsächlich in der Gegend um Gorizia.
Marina Bellina/Experfriulanische Volkskulturtin für "Die Trachten in Friaul sind sehr vielfältig. Einige Besonderheiten kann man hier im Museum in Malborghetto bewundern. Es gibt allerdings drei Elemente, die man bei allen friulanischen Trachten im sogenannten "Media pianura"-Gebiet zwischen den Flüssen Torre und Tagliamento findet. Das bestickte Kopftuch, das Halstuch und der lange Rock mit den Falten. Auch die flachen Schuhe sind traditioneller Bestandteil der friulanischen Tracht."
Anders als bei uns in Kärnten tragen die Italiener ihre Trachten allerdings nicht im Alltag, sondern nur zu besonderen Anlässen ...
...wie zum Beispiel, gemeinsam mit Slowenen und natürlich Kärntnern, alljährlich am Villacher Kirchtag
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/5/img/spacer.gif) |
Webingrid
Administrator
Beiträge: 74 Ort: schwechat
|
|
nach oben |
|
![](//files.carookee.com/skin/5/img/spacer.gif) |
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Design © trevorj
|