Vreny
![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Mitglied
Beiträge: 4678
|
Erstellt: 14.09.06, 23:53 Betreff: Re: Übermäßiges Schwitzen unter den Achseln |
|
|
Das übermässige Schwitzen hat bei jedem Menschen unterschiedliche Ursachen. Manchmal hilft die Nr. 7, weil dadurch die Anspannung, die uns zum Schweissausbruch treibt, weggeht oder weniger wird. Ein Mangel an Nr. 2 kann uns ebenfalls zu starkem Schwitzen treiben. Die Nr. 11 ist wohl das bekannteste Anti-Schwitzmittel (stinkender Schweiss), dann aber auch die Nr. 8 (salziger Schweiss), welche ja auch einen Bezug zum Salz- und Wasserhaushalt hat. Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass die Nr. 6 und Nr. 10 (zusammen mit der Nr. 7) gegen übermässiges Schwitzen geholfen haben, beides Salze, die einen Bezug zum Leber-Galle-System haben. Man muss manchmal einfach ausprobieren und eigene Beobachtungen anstellen.
Ich schwitzte früher überhaupt nie, sogar in der Sauna ging manchmal fast nichts. Im Nachhinein denke ich, dass ich auch fast nichts getrunken hatte, weil ich keinen Durst verspürte. Dann kam die Zeit, wo ich schon bei der kleinsten Anstrengung übermässig schwitzte. Mit den Schüssis hat sich der Schweiss reguliert. Ganz weg soll er ja nicht, denn immerhin ist er ein Schutzmechanismus für den Körper, den er vor Überhitzung schützt.
Wenn schon geschwitzt werden muss, dann soll der Schweiss wenigstens nicht unangenehm riechen. Ein übersäuerter Körper bringt einen unangenehmen Geruch hervor. Ich habe hier schon mal geschrieben, dass ich nach Feierabend bei meinem Mann jeweils sofort merkte, ob er schon geduscht war oder nicht. Heute merke ich den Unterschied praktisch nicht mehr, weil seine Ausdünstung überhaupt nicht mehr unangenehm ist. Die Nr. 9 hat hier viel Arbeit geleistet und ich dachte früher immer, den unangenehmen Geruch müsse man als Partner hinnehmen. Ist das nicht auch Lebensqualität?
|
|