Schüßler Mineralstoffe

Adler Pharma
Produktion und Vertrieb GmbH
Brucker Bundesstraße 25 A
A-5700 Zell am See - Österreich

Telefon 0043 (0) 6542/55044
Telefax 0043 (0) 6542/550444

[email protected]
www.adler-pharma.at
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
@ Luzi und Bonnie

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Autor Beitrag
Bonnie
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.12.06, 13:55  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Harry,
ja, ich denke, die Bedenken bestehen zu recht. Wir können nur hoffen, daß man sich seitens der Zahnärzte Gedanken darüber gemacht hat und ein unbedenkliches Material verwendet, aber verlassen kann man sich nicht darauf.
Also, ich weiß es nicht, habe meinen Zahnarzt nicht gefragt und auch noch keine Internetseite gefunden, die Auskunft darüber gibt.
Dafür habe ich andere interessante Seiten gefunden, die ich für uns "Zähneknirschern" hier mal festhalten will:

http://www.cmd-clinic.de/patientHome.htm

Anscheinend gibt es auch Ursachen, die im Biss (Fehlbiss) liegen. Die Erklärung finde ich für mich persönlich überzeugender als die verbreitete Erklärung des "Stresses" und unerledigter psychischer Probleme, da ich keinen Zusammenhang zwischen Zähnepressen und Stress festgestellt habe. Der falsche Biss macht bei mir Sinn, da ich erstens als Jugendliche eine Bisskorrektur machen mußte und außerdem irgendwo ein Zahn fehlt, dessen Platz von anderen Zähnen eingenommen wurde, d.h. mein Biss ist alles andere als optimal. Außerdem sind auch Zähne überkront. Schon kleinste Unregelmäßigkeiten können anscheinend diese Symptome auslösen.

http://www.impexbo.com/grincement-des-dents-bruxisme-c-46.html?language=de&gclid=CK6nlveCl4kCFSAuZwodZTEyNg&key=zahneknirschen

Hier kann man sich sogar eine Zahnschiene unabhängig vom Zahnarzt selbst bestellen. Leider habe ich auch dort keine Infos gefunden, aus welchem Material die Schienen sind. Man könnte aber bei der schweizer Firma mal anfragen. Die Seite springt immer wieder auf Französisch, dann muß man oben auf "deutsch" klicken. Man lernt den Fachbegriff "Bruxismus" und sieht, daß es zwei Typen gibt, das Zähnepressen und das Zähneknirschen (pressen und "kauen"), das viel schlimmere Schäden anrichtet (siehe Fotos). Bei Zähneknirschern macht eine Schiene unbedingt Sinn.

Liebe Grüsse, Bonnie

nach oben
Nelly
Gast
New PostErstellt: 16.12.06, 21:07  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Das ist ja zu interessant, wie viele Leidensgenossen sich hier tummeln. Ich hatte auch mal eine Schiene, die in vielen Sitzungen den Zähnen angepasst wurde. Ich hab sie nachts im Schlaf dann rausgenommen und fand sie morgens irgendwo im Bett wieder. Hab sie dann nach einer knappen Woche weggeschmissen, weil ich keinen Sinn darin sah. Wie viele denke auch ich mir, dass es im Grunde nur die Kauflächen schont und die sind bei mir auch in Ordnung.
Ich schätze, ich presse auch mehr als ich knirsche. Bei mir wirkt es sich vor allem auf die Kiefergelenke aus, die manchmal elendiglich knacksen.
Und die Zunge? Die wird bei mir ganz fest im Unterkiefer im Zaum gehalten. Mittlerweile bin ich aber immerhin schon so weit, dass mir das auffällt, wenn ich morgens aufwache.
Welche Schüssis helfen? Wahrscheinlich alles, was die Nerven stärkt, oder?!

Nelly
nach oben
Harry
Gast
New PostErstellt: 17.12.06, 01:17  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Bonnie,

danke für die interessanten Links! Ich habe auch schon oft gehört, dass sich wohl die Anzahl derer, die stressbedingt knirschen oder pressen sich mit denen die Waage halten soll, bei denen es z.B. bei den Zähnen Frühkontakte gibt, also der Biss nicht optimal stimmt. Das animiert dann auch zum Knirschen.

Meine weiche Schiene roch sehr ungut! Irgendwie ungesund nach Chemie. Ob das ein Einzelfall war? Ich möchte sie NICHT tragen!

Dass bei Zahnmaterialien auf Gesundheitsverträglichkeit geachtet wird, darauf würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Wenn selbst bei Baby-Kauringen und Spielzeug für Kleinkinder solche schädlichen Stoffe gefunden werden!

Ich werde da auch nochmal forschen, was da eigentlich für ein Material verarbeitet wird.

Schöne Grüße
Harry
nach oben
Jungenmama
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 13.12.09, 12:30  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo,

ich lasse den alten Thread mal wieder aufleben. :)

Hat euch damals Natrium Chloratum D200 längerfristig beim "Zähneaufpressen" geholfen? Oder nehmt ihr zwischendurch immer noch einmal diese hohe Potenz ein?

Viele Grüße,
Jungenmama

nach oben
Evita

Mitglied

Beiträge: 419
Ort: Bryanston / Johannesburg


New PostErstellt: 14.12.09, 17:16  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo zusammen

Ich will hier noch etwas anderes einfliessen lassn - aus eigener Erfahrung.

Bevor ich die Schuessler Mineralstoffe kannte, habe ich extrem mit meinen Zaehnen geknirscht und musste gemaess Zahnarzt eine Schiene tragen, was lediglich Symptombekaempfung ist. Leider etwas spaet habe ich dann (immer noch vor Schuessler) entdeckt, dass mein Koerper komplett uebersaeuert war, als ich dann begann meine Nahrung mehr auf 'gesund' umzustellen und die Saeure langsam aus meinem Koerper gewichen war, hat nicht nur das Zaehneknirschen, sondern auch die Paradontose aufgehoert.

Heute wuerde ich dieses Thema mit den Nummern 9 Nat phos, No 11 Silicea, No 12 Calc sulf und No 23 Nat bicarbon angehen, ganz sicher aber gaaaaaaanz viel biologische Salate und Gemuese essen und den Zucker aus meiner Ernaehrung streichen.

Alles Liebe

Eva



I have more than enough - I am more than enough - I am grateful and at peace.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
sigi
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.12.09, 07:57  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Eva!

Da fällt mir wieder ein, Du hast uns in der Plauderecke Rezepte versprochen!

lg
Sigi

nach oben
luzi
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.12.09, 14:03  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Jungenmama,

http://www.leo-willin.de/indikationen.htm

hier ist von A - Z (Zähneknirschen) alles zu finden

Liebe Grüße von Luzi
nach oben
Jungenmama
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.12.09, 14:24  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Evita,

Dein Bericht ist für mich sehr interessant, weil ich nämlich auch eine Paradontose habe. Das die 9 und 11 gut sein soll... habe ich auch schon gelesen, aber wohl auch die 1 für das Gewebe.

@Luzi: Danke für den Link. Den werde ich mir gleich abspeichern für den Fall der Fälle ;)

Viele Grüße,
Jungenmama

nach oben
gertraud.s.
Moderatorin des Forums

Mitglied

Beiträge: 6010

New PostErstellt: 17.12.09, 13:34  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Jungenmama,
ich beobachte vermehrt Zähneknirschen bei Menschen, die empfindlich gegen Amalgamfüllungen sind. Noch mehr verstärkt sich dieses Problem, wenn Menschen verschiedene Metallfüllungen in den Zähnen haben, wie z.B. unten Gold und oben noch immer das alte Amalgam.
Es entsteht eine überausgroße Spannung im Mundraum, die sich auch darin äußert, dass die Menschen den Mund nur mehr mit viel Kraft weit öffnen können.
Wenn dieses Problem vorhanden, helfen auch Schüßlersalze und Homöopathie nur mehr bedingt - na klar, weil die Ursache behoben werden muss.

bg, Gertraud



"Suchet nicht das, was die Alten gelehrt haben, sondern das, was sie selbst gesucht haben."
Basho, jap. Zenmeister
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Evita

Mitglied

Beiträge: 419
Ort: Bryanston / Johannesburg


New PostErstellt: 23.12.09, 13:18  Betreff: Re: @ Luzi und Bonnie  drucken  weiterempfehlen

Hallo Sigi

Ich hab's nicht vergessen, aber die letzten Wochen waren sehr intensiv und daher keine Zeit um Rezepte (mit Bildern) reinzustellen. Es wird wohl Zeit habern muessen bis zum naechsten Jahr... vielen Dank fuer Dein Verstaendnis.


Hallo Gertraud

Deiner These ueber die Amalgamfuellungen, bzw. Gemischtwarenfuellungen kann ich nur beipflichten. Ich hatte an jedem Zahn bis zu drei Amalgamfuellungen... Gottseidank hat der Zahnarzt dann noch eine Goldkrone aufgesetzt sodass ich elektrische Spannungen im Mund bekam. Die Universitaetsklinik in Zuerich hat mir dann geraten diese Fuellungen sukzessive mit Porzellan zu ersetzen. Respektabel wenn ich denke dass dies vor etwa 30 Jahren geschehen ist - ich bin sehr dankbar dafuer.

Eva



I have more than enough - I am more than enough - I am grateful and at peace.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber