Schüßler Mineralstoffe

Adler Pharma
Produktion und Vertrieb GmbH
Brucker Bundesstraße 25 A
A-5700 Zell am See - Österreich

Telefon 0043 (0) 6542/55044
Telefax 0043 (0) 6542/550444

[email protected]
www.adler-pharma.at
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
sushiact

Mitglied

Beiträge: 47

New PostErstellt: 11.01.07, 18:01  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Aber welcher ist dann der richtige weg??!!

Da bleibt ja wohl nur selbst ausprobieren übrig....

Ich merke persönlich einfach seitdem ich meinen zucker konsum sowie mc donalds besuche , chips und so weiter eingestellt habe, mehr obst sowie gemüse esse und mehr wasser trinke, dass es mir einfach besser geht, meine haut schöner wird und sich meine verdauung reguliert hat.


LG
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
gertraud.s.
Moderatorin des Forums

Mitglied

Beiträge: 6010

New PostErstellt: 12.01.07, 23:24  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Quarz!
Ich empfehle das Fach-Buch von erwähntem Dr. Worlitschek:
Die Praxis des Säure-Basen-Haushaltes - ISBN-Nr. 3-8304-7167-X.
Es beschreibt sehr detailliert biochemische Vorgänge - für Fachpersonal und interessierte Laien gleichermaßen interessant.
Es ist absolut nicht populistisch geschrieben.
Man spürt beim Lesen die jahrelange Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Säure-Basen-Geschehens im Körper.
So wie ich dich hier im Forum kennengelernt habe, wird es auch dir gefallen.
Grüße
Gertraud

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
quarz

Mitglied

Beiträge: 756

New PostErstellt: 13.01.07, 07:43  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Vielen Dank, Gertraud!

Von Dr. Worlitschek habe ich vor vielen Jahren schon einen Artikel gelesen.

Insbesondere hätte mich aber interessiert, wie du bzw. ihr die angeführten Einstufungen empfindet - entsprechend eurem derzeitigen Wissen.
Mir jedenfalls kamen sie ziemlich "daneben" vor (neben zahlreichen anderen Angaben in diesem Buch von Tepperwein, gegen die ich keinen Einwand hätte).

Liebe Grüße
quarz

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
gertraud.s.
Moderatorin des Forums

Mitglied

Beiträge: 6010

New PostErstellt: 13.01.07, 21:23  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Quarz:

Hier meine derzeitigen Einschätzungen zu:

Säureüberschüssig: Avocado, Curry, Obstwein (!):
Avocado hätte ich nicht säureüberschüßig eingestuft, sie enthält wertvolle essentielle Fettsäuren, die als neutral zu bewerten sind.
Curry-keine Ahnung
Obstwein- eher säureüberschüßig? Kommt wahrscheinlich auf die Obstsorten an.

Basenüberschüssig: Apfelwein (!), Briekäse, Camembert, Filet von Kalb oder Rind, Frischkäse, Gänsebrust, Harzerkäse, Huhn, Hüttenkäse, Joghurt, Kalbshaxe, Kondensmilch, Putenfleisch, Quark, Rehkeule, Schichtkäse, Scholle

diese Aussagen derdutzen mich auch.
Jegliches Fleisch werte ich als säureüberschüßig. Auch die meisten Milchprodukte. Darin enthaltenes Calcium kann vom Körper schwer verwendet werden.
Da die Menschen mehr Eiweiß zu sich nehmen, als sie brauchen, haben wir ja auch die sogenannten "Eiweißspeicherkrankheiten" (Lothar Wendt) und massive Mängel an Calcium phosphoricum. (Zum Ein-und Umbau von fremden Eiweiß in körpereigenes wird sehr viel Calcium phos. verbraucht)
Nicht verwendbare Eiweißzwischenprodukte und abstammende Säureüberschuß wird im Interstitium abgelagert.
Normalerweise sollte dieser Zwischenzellraum leicht basisch sein, im Laufe der Zeit wird er durch die ph-Veränderung sauer, wir "versulzen".
Das heißt die Transportwege von und zu den Zellen sind nicht mehr frei.
Um es wieder flutungsfähig zu machen, verwenden wir die Nr. 12.

Liebe Grüße
Gertraud

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
quarz

Mitglied

Beiträge: 756

New PostErstellt: 13.01.07, 21:56  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Gertraud,

hier sind wir uns völlig einig, und du verstehst, warum mich die Einstufungen von Tepperwein stutzig machten.

Liebe Grüße
quarz

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
FrauHolle

Mitglied

Beiträge: 168

New PostErstellt: 14.01.07, 09:22  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo, jetzt muß ich aber doch noch meinen Senf dazugeben.
Der (ehemalige?) Vorsitzende des Schüßler Bundes hat auch interessante
Aufsätze geschrieben, die ihr unter www.nam.de abrufen könnt, eben auch über Säure-Basen. (Hans-Heinrich Jörgensen)
Es ist schon alles sehr verwirrend. Ich habe neulich über den Kanne-
Brottrunk gelesen, daß es basisch sein oder wirken soll und wie schon
viele Heilung erfahren hätten. Daraufhin habe ich ihn gekauft und obwohl
ich natürlich mit Wasser verdünnt habe, empfand ich ihn als sehr sauer,
fast wie Essig. Angeblich soll ja auch Apfelessig basisch verstoffwechselt
werden. Mein Urin war daraufhin total sauer, auch im Magen empfand ich
es unangenehm. Wurde jetzt nur Säure ausgeschieden oder ist der Trunk
halt doch sehr sauer ? Die Flaschen stehen jetzt im Keller.
Außerdem wirken in einem übersäuerten Organismus auch basische
Nahrungsmittel nicht gleich, das ist je nach Person verschieden.
Ich habe Herrn Jörgensen betr. Kanne Brottrunk angeschrieben und er
meinte auch, daß es erst mal eine Säure ist. Gruß FrauHolle

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Vreny

Mitglied

Beiträge: 4678

New PostErstellt: 14.01.07, 09:34  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Es ist wirklich alles sehr verwirrend. Ich denke, dass in einem gesunden Stoffwechsel gewisse Lebensmittel im Körper basenbildend sind. Ich glaube bei gewissen Obstsorten und Beeren ist das so. Bei einem total übersäuerten Menschen kann diese Umwandlung nicht mehr stattfinden, dann ist einfach alles nur noch sauer.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Bonnie
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 14.01.07, 11:45  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Vreny, was nicht berücksichtigt wird bei den Laboruntersuchungen der Lebensmittel, sind simple physikalischen Gegebenheiten bei der Verdauung. Es ist ja nicht so, daß der Orangensaft, der ja rein vom ph-Wert sehr sauer ist, sofort in eine Verdauungsmaschine gerät, wo er in seine Einzelstücke zerlegt wird und jedes Einzelstück dem Körper zugute kommt.
Erst ist er im Mund und richtet durch die Säure Schäden an den Zähnen und der Mundschleimhaut an. Dann wird er geschluckt und gelangt in die Speiseröhre. Speiseröhrenkrebs kann auch zum Tode führen !! Mein Onkel ist daran gestorben :-(
Erst dann ist er im Magen, wo er weiter verstoffwechselt wird. Im Magen ist Säure okay, weil die Magensäure saurer ist als alle Lebensmittel, die wir zu uns nehmen können.
Aber es geht noch weiter. Wenn du dich mit der Darmreinigung beschäftigst, stellst du fest, daß anscheinend viele Menschen dicke Verschlackungsschichten an den Darmwänden (insbesondere Dickdarm) haben. So sehen die aus:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.darmreinigung.nl/image/plack_600x480.jpg&imgrefurl=http://www.darmreinigung.nl/fotos.htm&h=480&w=600&sz=52&hl=de&start=57&tbnid=POguYO72BrX56M:&tbnh=108&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3DDarmreinigung%26start%3D40%26ndsp%3D20%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN

Durch diese Schichten wird nix verstoffwechselt :-(
Das soll auch der Grund dafür sein, daß viele Menschen enormen Heisshunger haben. Nach einer Darmreinigung ißt man weniger, weil man schnell satt ist !

Also, was nützen uns die Laboruntersuchungen, wie wertvoll Lebensmittel sein sollen. Wir sind keine Reagenzgläser !!

Liebe Grüsse, Bonnie

nach oben
Raiki
Gast
New PostErstellt: 14.01.07, 11:58  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Bonnie!

Du hast recht Bonnie. Die Bakterien können sich nur im sauren Milieu vermehren. Aber der springende Punkt ist: Welche Bakterien sich vermehren!

Im allgemeinen gibt es drei Arten von Mikroorganismen:
abbauende- degenerative - fäulnisbildende - Mikroorganismen
neutrale - opportunistische - Mikroorganismen
abbauende/aufbauende regenerative - fermentaktive - Mikroorganismen

Wir müssen also ein Milieu schaffen, in dem regenerativen Mikroorganismen vorherrschen, dann folgen die Neutralen dem Aufbauprozess.


Es tut mir leid, wenn du so eine Meinung über Studenten und Wissenschaftler hast. Wir können leider nichts dafür, dass durch die Wirtschaftslage und die Regierungen öffentliche Forschungsgelder sehr schwierig zu bekommen sind.
Jedoch ist Drittmittelfinanzierung nicht gleichzusetzen mit Auftragsforschung
(schließlich und endlich haben wir auch einen Eid geleistet)
[Ganz nebenbei: Verteilung der Förderungen 2005 nach Wissenschaftsdisziplinen im autonomen Bereich:
Naturwissenschaft 57,8%, Humanmedizin 18,2% Geisteswissenschaften: 14,8%, Sozialwissenschaften: 4,5%, Technische Wissenschaften: 3,7%, Land- und Forstwirtschaft, Veterinärmedizin: 1%
FWF, 2005]

Ich glaube jedoch du meintest die Firmen, die selber Forschung betreiben, dies natürlich mit anderen Mittel (es gibt Firmen, die 80% ihres Umsatzes, wieder in die Forschung stecken) und dann ihre Produkte durch professionelle Produktpräsentation, Marketing etc. "an den Mann" bringen.
Man kann dies jedoch nicht alles in einen Topf werfen.

Schönes Wochenende
nach oben
Vreny

Mitglied

Beiträge: 4678

New PostErstellt: 14.01.07, 12:27  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Danke Bonnie, das sieht ja aus!
Welche Art von Darmreinigung empfiehlst du denn?
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Bonnie
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 14.01.07, 14:26  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

Hallo Vrena und Raiki,
man kann hier kaum noch schreiben :-( Das Forum arbeitet ganz extrem langsam. Außerdem hat mein Link die Beiträge in die Breite gezogen :-(

Ich habe mich jetzt mal wieder anläßlich des Threads mit dem Thema beschäftigt und habe ein paar Texte gefunden, die ganz interessant sind.

Aber ich versuche es erst mit eigenen Worten. Was ich an den populistischen Säure-Basen-Büchern kritisiere, sind zwei Dinge:
  • man propagiert eine gesunde Ernährung für alle. Dabei wird nicht berücksichtigt, daß es verschiedene Stoffwechseltypen gibt. Auf den einen wirkt Fleisch säurebildend, auf den anderen basenbildend. Dadurch auch die Tabelle, die Quarz ganz am Anfang zitiert hat. Da hat Tepperwein anscheinend auch mal ein paar andere Bücher gelesen ;-) Mehr Informationen findet man, wenn man nach "Metabolic Typing" oder "Stoffwechseltyp" sucht.
  • Es wird dauernd die These vertreten, daß die Säure ins Bindegewebe, ins Interstitium gedrückt wird. Daher auch die Basenbäder, die die Säure aus dem Zwischenzellgewebe rausholen sollen. Das ist leider falsch. Das Zwischenzellgewebe ist basisch. Es korrespodiert mit dem Blut-PH. Und im Gegenteil ist es so, je saurer man wird, desto basischer wird sowohl Blut als auch Interstitium.

http://www.semmelweis.de/sanumpost/21/sbh.pdf
Auch, wenn ihr den Artikel nicht lest, weil er ziemlich viele chemische Formeln enthält, scrollt runter bis zu der Grafik, die das veranschaulicht: Je saurer der Urin, desto basischer das Blut. Das Buch von Dr. Elmau meinte ich, ich habe es gelesen und fand es wirklich aufschlußreicher als die übliche Säure/Basenliteratur.

Es gibt noch einen dritten Punkt, der leider sehr unbekannt ist: Der ph-Wert von Körperflüssigkeiten ist nur eine Determinante chronischer Krankheit (und darum geht es ja letztendlich), die auf einem entgleisten Milieu beruht. Die zweite, genauso wichtige Determinante ist das Redoxpotential. Da ist viel Stoff für weitere Bücher :-) Das ist nämlich ziemlich unbekannt. Und es ist nicht so einfach, das Redoxpotential zu beeinflussen. Mir ist noch das Barfußgehen in Erinnerung aus dem Buch und das "Wundermittel" Germanium".

Raiki, die Wissenschaft krankt an dem Bestreben der kurzfristigen Symptomunterdrückung. Das ist nicht nur "Schuld" der Ärzte, Pharmaindustrie und Wissenschaft, sondern auch der Patienten. Die allerallermeisten gehen zum Arzt und wollen ein Mittel haben gegen die Zipperlein, die im Alter immer zahlreicher werden. Die wenigsten (und alle, die dieses Forum hier besuchen, würde ich zu dieser Minderheit zählen) machen sich Gedanken um das Wesen chronischer Krankheit.

Deshalb werden Studien immer darauf abgestellt, ob ein Mittel innerhalb einer definierten Zeit ein Symptom zum Verschwinden bringt. Ob der Gesamtmensch dann länger oder kürzer lebt, darüber macht man sich keine Gedanken, es ist ja auch kaum meßbar.

Dann kommt noch das Gewinnstreben der Pharmaindustrie / Medizin hinzu.

Vreny: Es gibt verschiedene Arten der Darmreinigung, mit und ohne Fasten. Ich mache jetzt eine Gray-Darmreinigung in der nächsten Zeit und bin schon sehr gespannt.

Liebe Grüsse, Bonnie


nach oben
quarz

Mitglied

Beiträge: 756

New PostErstellt: 14.01.07, 16:51  Betreff: Re: säureüberschüssige, neutrale, basenüberschüssige Nahrungsmittel  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Bonnie
    Es wird dauernd die These vertreten, daß die Säure ins Bindegewebe, ins Interstitium gedrückt wird. Daher auch die Basenbäder, die die Säure aus dem Zwischenzellgewebe rausholen sollen. Das ist leider falsch. Das Zwischenzellgewebe ist basisch. Es korrespodiert mit dem Blut-PH. Und im Gegenteil ist es so, je saurer man wird, desto basischer wird sowohl Blut als auch Interstitium.
Hallo Bonnie,

Gicht ist in den dicken Wälzern (Pschyrembel, MSD-Manual) beschrieben als entstanden durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen in und um Gelenke und Sehnen. Muskelrheumatismus stelle ich mir ähnlich vor.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass diese Gewebe dadurch stark basisch werden.

Liebe Grüße
quarz

NS: die überbreite Darstellung und die (Nicht-)Antwortzeiten sind wirklich sehr lästig :-(((

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber