gertraud.s.
Moderatorin des Forums ![](http://files.syk.de/c/img/rank/5.gif) Mitglied
Beiträge: 6010
|
Erstellt: 02.04.07, 20:28 Betreff: Re: Nachlassen der Wirkung? |
|
|
Zitat: Christine2
das leuchtet mir eigentlich ein. Körpereigen und Reiz geben, das passt irgendwie nicht. Ich bin nur etwas verunsichert, da meine homöop. Ärztin gesagt hat, ich solle die Nr 8 nicht so hoch dosieren, sie hätte schon Fälle gehabt, die mit Depressionen reagieren (WILL ICH NICHT :-((), da Natrium chlor. scheinbar in der Homöopathie gegen Depris eingesetzt wird. Ich bin da einfach etwas erschrocken. Nur eine Frage noch: ich hab irgendwo gelesen, dass man die aufgelöste Mischung nicht mit einem Metalllöffel rühren soll. Warum ist das dann so? Das gehört doch eher in die Homöopathie, oder? |
Zu den Depressionen: Mit diesem Wort sollte vorsichtig umgegangen werden bzw. unterschieden werden zwischen depressiven Verstimmungen und der Krankheit Depression. Also die Krankheit als solche entsteht meist durch die Lebensumstände, bzw. als Folge von schweren Krankheiten aber ganz sicher nicht durch NaCl. Moleküle in D6. Sehr wohl kann es vorkommen, dass man als Reaktion kurzfristig einmal "eingeschnappt oder verschnupft" ist, oder schmollt, wenn einem die Nr. 8 wieder in den Fluss des Lebens bringt - weg von der erstarrten Salzsäule (natürlich spreche ich hier in Bildern
In welcher Hochpotenz die Homöopathie dieses Mittel und bei welchen Zuständen......da könnte uns vielleicht Luzi helfen .....ich freu mich, wenn sie wieder mehr mitschreiben kann.
Zum Metalllöffel: Wir in der Schüßler-Biochemie nutzen ja hauptsächlich die im Milchzucker vorliegenden MS-Verbindungen in Form von einzelnen Molekülen, die durch den Metalllöffel nicht verändert werden können. Möchte ich jedoch auch die Potenzierungsenergie mitnutzen, dann benütze ich einen Plastiklöffel. Ich mach das immer so, weil ja schad um die gute Schwingung wär. Ich kenn aber einige, die das nicht machen, und da wirkt Schüßler genauso.
Liebe Grüße Gertraud
<hr>
[editiert: 02.04.07, 20:30 von gertraud.s.]
|
|