Henna
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 28.04.07, 09:57 Betreff: Re: Gelenke |
|
|
hallo johanna,
habe gegoogelt und folgendes unter "beinhautentzündung" gefunden.
kannst du damit was anfangen?:
Document Actions Beinhautentzündung Beinhautentzündung ist unter Ultraläufern eine leider sehr weit verbreiterte Verletzungsform. Je nachdem wie weit vortgeschritten die Verletzung ist, umso klarer werden die Symptome und sicherer die Diagnose. Anfangs nur durch Schmerzen und eine leichte Rötung zu erkennen, steigert sich sowohl die Intensiät des Schmerzes als auch der Färbung. Im vortgeschrittenen Stadium tritt auch eine Schwellung des Bereiches ein. Meist beginnt es vom Spunggelenk und zieht sich seitlich vom Schienbein aufwärts. Ich bin in meiner Laufkarriere selber schon zwei Mal in den Genuß eines "shin splint" gekommen. Speziell bei einem Mehrtagelauf muss man schnell handeln, da es sonst keinen nächsten Lauftag mehr gibt. Beinhautentzündung darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen, da sich die Beinhaut entzündet, in weiter Folge vom Knochen löst und Flüssigkeit zwischen Knochen und Beinhaut eindringt. Der Knochen ist dann ungeschützt und es kann zu einem Ermüdungsbruch führen.
Folgende Maßnahmen haben sich für mich und für viele Freunde von mir bewährt.
1) Laufstil verändern Wenn die Entzündung noch sehr jungfräulich ist, sofort beginnen den Laufstil zu verändern; sprich die Belastung auf das Schienbein zu verändern. Shin splint hängt auf alle Fälle mit einer Überlastung des Schienbeinmuskels zusammen.
2) Rüchwärtsgehen einbauen Das Rückwärtsgehen dehnt die Schienbeinmuskel und hilft so die Verspannten Muskel zu lockern.
3) Bioplasma Bioplasma ist eine Kombination von Schüsslersalzen, die für die Zelle wichtige Informationen enthalten.
4) Weißkraut Jetzt werden sie wahrscheinlich schmunzeln. Weißkraut hat nachweislich Entzündungsinhihibitoren, die man sich über die Nahrung zuführen, als auch äußerlich anwenden kann. Vor allem auf die äußerlichen Anwendung möchte ich hier verweisen.
Sie nehmen ein oder zwei Blätter vom Weißkraut und rollen 1-2 Mal mit dem Nudel- holz(Nudelwalker), so dass die Zellen ein wenig aufbrechen, und dann legen sie die Blätter auf die Stelle und bandagieren das. Alle 6 Stunden wechseln sie die Blättter. Als ich selbst "shin splint" während eines 5000km Laufes gehabt habe, habe ich das mit dem Erfolg ausprobiert und nach 4 Tagen konnte ich wieder normal laufen.
5) Traumel Salbe, entzündungshemmende Salben
6) Flüssigkeit ausmassieren Wenn sich bereits Flüssigkeit angesammelt hat, dann muß diese regelmäßig ausmassiert werden, sonst kann die Beinhaut nicht anwachsen.
7) Bund von den Socken Der Abschluß von den Socken darf nicht zu eng sein, da sich sonst die Flüssigkeit stauen kann.
8) Bandagieren/Tapen Wenn der "shin splint" stärker wird, dann empfiehlt es sich auch ihn zu tapen, so dass vor allem das Sprunggelenk in seiner Beweglichkeit eingesschränkt wird und die Belastung dadurch verringert wird.
Abschließend noch ein Link zum Thema Beinhautentzündung.
http://www.laufsport-marathon.at/rat/rat_sehnenscheidentz.asp
Smarana Puntigam
gruß henna
|
|