Schüßler Mineralstoffe

Adler Pharma
Produktion und Vertrieb GmbH
Brucker Bundesstraße 25 A
A-5700 Zell am See - Österreich

Telefon 0043 (0) 6542/55044
Telefax 0043 (0) 6542/550444

[email protected]
www.adler-pharma.at
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
gertraud.s.
Moderatorin des Forums

Mitglied

Beiträge: 6010

New PostErstellt: 16.07.07, 08:44  Betreff: Re: Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall  drucken  weiterempfehlen

Guten Morgen!

Zur Erklärung und Abgrenzung der verschiedenen Sichtweisen werde ich nochmals auf meine vorgeschlagene Mischung eingehen und diese begründen.
Wir gehen davon aus, dass eine Betriebsstörung meist mit mehreren, gleichzeitigen Mineralstoffdefiziten zusammenhängt. In Anbetracht dessen und der Tatsache, dass bei den jeweiligen physiologischen Abläufen im Körper immer mehrere Mineralstoffe gleichzeitig benötigt werden, geben wir jene Mittel, die für das aktuelle biochemische Geschehen benötigt werden.
Des Weiteren zeigt der Körper seine Mangelzeichen ja auch vom Phänomen her nebeneinander und gleichzeitig im Antlitz, wie auch an den Stellen der Betriebsstörung im Körper.

Im Falle einer Pilzinfektion eines Säuglings (meist Candida albicans - zeigt sich fast bei jedem Kind im 1.Lj- ich selber habe 3 Kinder und von meinen ältesten weiss ich, wie langwierig und lästig dieser sein kann) wollen demgemäß folgende Mineralstoffe im aktuellen Stoffwechselgeschehen berücksichtigt werden:

Nr. 3: Auseinandersetzung mit dem Pilz/Betriebsstörung, Sauerstofftransport
Nr. 4: Der Drüsenapparat ist extrem beansprucht
Nr. 5: Das Energiefeld d. Menschen ist angegriffen, fast alle Menschen mit einer Pilzerkrankung haben den Grauschleier im Gesicht
Nr. 6: Ein Hauptmittel !! - Pilze lieben anaerobes Klima, Nr. 6 bringt wieder Sauerstoff in die Zellen
Nr. 8: Schleimhautregeneration
Nr. 9: Pilze verbreiten sich im sauren Milieu
Nr. 10: Das Phänomen ist meist begleitet von verschlackten, stinkenden Winden, auch im Antlitz verstärken sich grünlichen Merkmale.

All diese Mineralstoffe braucht der Körper gleichzeitig und wegen des erhöhten Bedarfes meist sehr dringend.
In diesem Zusammenhang sprechen wir von einer Versorgungsheilweise, die die physiologischen Prozesse im Körper unterstützt und nicht von einer Reizheilweise, von welcher sich ja auch Schüßler s in seinen Schriften des Öfteren und ausdrücklich distanziert hat.

Das ist meine Erfahrung und Sicht der Dinge.
Dies soll keine Richtigstellung von Oskar’s Vorschlag sein, ich respektiere zutiefst, wenn andere mit einer anderen Herangehensweise Erfolg haben.
Es soll dies Abgrenzung und ein Auseinanderhalten sein, damit ein jeder das nehmen kann, was für ihn/Sie richtig scheint.

lg, Gertraud



“ Jeder will es richtig machen; aber niemand hält inne, um zu überlegen, ob seine Vorstellung von "richtig "die richtige ist."
(F.M. Alexander)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Gast Bernd
Gast
New PostErstellt: 16.07.07, 08:44  Betreff: Re: Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall  drucken  weiterempfehlen

Hallo Oskar,

das ist in Ordnung.

Mit Gruß Bernd
nach oben
Linde

Mitglied

Beiträge: 203

New PostErstellt: 16.07.07, 09:25  Betreff: Re: Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall  drucken  weiterempfehlen

Hallo Tanja,

ich hoffe, dass Du in diesem Thread noch weiterliest und vielleicht geht es Deinem Baby schon besser?!

Das Patenkind meiner Tante hatte auch einen Pilz - ein halbes Jahr lang. Der Kinderarzt konnte mit all seinen Salben und Antibiotika nicht helfen. Nachdem sie dann beim Heilpraktiker war, alle Chemie weggelassen hat - eben auch die Wegwerfwindeln und Borax (wie Luzi auch empfohlen hat) gegeben hat, ist in nur ein paar Tagen der Po besser geworden.

Falls du nach dem Gezeck hier unsicher geworden bist: Baden in Mineralstoffen ist gerade für Babys eine gute Lösung. Da kannst du nichts falsch machen und die MS sind gleich dort, wo sie hinmüssen.

Als Mutter von sonem kleinen Piefke kann ich Dir sagen: Schüssler Salze haben mienem Kind nicht geschadet - ich biete sie ihm auch unbegrenzt an und habe sie noch nie gezählt. Mal futtert sie mehr, mal weniger und mal mag sie garnicht. Da drängel ich ihr die nicht rein, auch wenn ich meine, sie braucht sie jetzt dringend.

Es ist nicht schlimm, wenn Du unsicher oder verwirrt bist. Einfacher ist es sicher, von einem Halbgott in Weiß eine Packung Pillen - klinisch getestet - zu bekommen und genau so zu nehmen. Aber wie Du siehst - helfen tut es nicht immer. Und den Beipackzettel zu lesen ist sicher genauso verunsichernd wie die Beiträge hier im Forum.

Dabei ist es aber gut zu wissen: Schüssler Salze stellen eher darauf ab, den Organismus zu stärken und so mit der Krankheit fertig zu werden, als die meiste Pharmazeutika, die eher die Symtome abschaltet und nicht wirklich gesund macht. Schönes Beispiel: wenn beim Auto die Öllampe brennt, kann man das Signal annehmen und Öl nachgießen (Funktionsmittel nach Schüssler), die Lampe geht aus/das Symptom verschwindet oder man kann die Öllampe abschalten - dann hat man kein Symptom mehr, aber Öl fehlt immer noch.

Hab keine Angst, weiter Fragen zu stellen - wie Du siehst - es gibt keine dummen Fragen, nur saudumme Antworten.

Im Übrigen: wie geht es Dir selbst - nach dem langen Leiden mit Deinem Kind? Vielleicht würde Dir auch mal eine heiße Sieben gut tun?!

Bitte berichte uns weiter

Viel Erfolg

Renate

@Gertraud: Hochachtung, dass Du Dir immerwieder die Mühe machst, zu antworten. Glückwunsch, dass Du es immer besser schaffst, es nicht persönlich zu nehmen.

ICH V E R T R A U E D I R UND DEINEN RATSCHLÄGEN

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Angela
Gast
New PostErstellt: 16.07.07, 09:31  Betreff: Re: Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: gertraud.s.
    Nr. 3: Auseinandersetzung mit dem Pilz/Betriebsstörung, Sauerstofftransport
    Nr. 4: Der Drüsenapparat ist extrem beansprucht
    Nr. 5: Das Energiefeld d. Menschen ist angegriffen, fast alle Menschen mit einer Pilzerkrankung haben den Grauschleier im Gesicht
    Nr. 6: Ein Hauptmittel !! - Pilze lieben anaerobes Klima, Nr. 6 bringt wieder Sauerstoff in die Zellen
    Nr. 8: Schleimhautregeneration
    Nr. 9: Pilze verbreiten sich im sauren Milieu
    Nr. 10: Das Phänomen ist meist begleitet von verschlackten, stinkenden Winden, auch im Antlitz verstärken sich grünlichen Merkmale.


    <hr>“ Jeder will es richtig machen; aber niemand hält inne, um zu überlegen, ob seine Vorstellung von "richtig "die richtige ist."<br> (F.M. Alexander)
Hallo Gertraud,
die Erklärung, warum die einzelnen Mineralstoffe gegeben werden/können/sollen/dürfen, finde ich sehr gut.
Das bringt mir persönlich Klarheit in die Menge, der angegebenen Mineralien.
Liebe Grüsse Angela
nach oben
gertraud.s.
Moderatorin des Forums

Mitglied

Beiträge: 6010

New PostErstellt: 16.07.07, 16:08  Betreff: Re: Kleinkind: offener Popo und Pilzbefall  drucken  weiterempfehlen

Hallo Angela,
es freut mich, dass du das nachvollziehen kannst und auch die Dosierungsmenge.
Du kannst mir glauben, hätte bei meiner Familie die Niedrigdosierung gewirkt (was ich auch probiert habe), hätte mich mir gern dieses Geld erspart. Ich wende Schüßler in der Form schon 15 Jahre an.

lg, Gertraud


<hr>“ Jeder will es richtig machen; aber niemand hält inne, um zu überlegen, ob seine Vorstellung von "richtig "die richtige ist."<br> (F.M. Alexander)


[editiert: 16.07.07, 16:14 von gertraud.s.]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber