BT
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 01.04.08, 22:22 Betreff: Re: Petition wegen Minerale und Vitamine |
|
|
Zitat: Vreny
Hallo Betti Ich dachte eher, dass die Initianten finden, dass grobstoffliche Mineralien und Vitamine gar nicht nötig sind, wenn man sich gesund ernährt. So quasi, es sei eine reine Geldmacherei der Pharmaindustrie. Also ich bin da ganz anderer Meinung. Gerade weil die Lebensmittel in weniger nährstoffreichen Böden wachsen, müssen wir uns Mineralstoffe aus der Apotheke zuführen. Wenn wir immer mehr Giftstoffe aufnehmen aus der Umwelt, ist auch der Mineralstoffverbrauch grösser. Ohne grobstoflfiche Produkte wäre ich gesundheitlich nicht da, wo ich heute bin. Das wäre nur alleine mit gesunder Ernährung und den Schüssis nicht möglich gewesen. |
Wenn es um Vitamine geht, dann gibt es ja div. Meinungen über "künstliche" und "natürliche" Vitamine und darum ob und wie es der Körper überhaupt aufnehmen kann. So wären Überlegungen über "Geldmacherei der Pharmaindustrie" bestimmt von Seiten der EU Kommission gerechtfertigt, aber das Verbot der EU Kommission scheint ja für synthetische als auch für natürl. Vitamine zu gelten. Dazu auch noch für Mineralien. Dies erscheint MIR weniger als Verbraucherschutz vor der "bösen" Pharmaindustrie als um Vorenthaltung lebensnotwendiger Betriebsstoffe, die ein Mensch von Natur aus benötigt. Und ein Nährstoffmangel führt letztendlich auch zu einer geringeren Lebenserwartung, wo wir wieder bei der Laufzeit der Rente ankommen, bzw. an der Ersparnis der Staatskassen. Da sich die Nährstoffe in Obst und Gemüse während den letzten Jahrzehnte drastisch (alarmierend) verringert haben, ist der Körper tatsächlich auf eine zusätzliche Quelle angewiesen. Eben in Form von Tabletten und sonstigen Darreichungsformen. Meine Familie und ich, haben dafür den Hersteller unseres Vertrauens und ich würde es sehr missen, wenn meine Kinder, mein Mann oder ich in Zukunft -gezwungen würden- darauf zu verzichten. Allerdings ist es auf jeden Fall kein Fehler, sich sein Obst und/oder Gemüse selbst anzubauen, (wenn möglich) um qualtitativ hochwertigere Lebensmittel zu verzehren, als die in den Obst-Gemüseabteilungen vorrätigen Produkte. Alleine das Reifen am Baum, anstatt "grün" geerntet und ewige Transportwege, erhöht die Qualität (Nährstoffgehalt) der Früchte. (Vom Baum in den Mund, hmmm) Ausserdem, wird man wohl auf chem. Dünger verzichten, genauso wie auf fragwürdiges "Spritzen" zur Insektenvernichtung bzw. Krankheitsabwehr der Pflanzen. Wir düngen unsere Pflanzen mit hochwertigem Pferdemist. Unsere Pferde fressen ausser Heu, Hafer, Gras und Kräutern, Möhren und Äpfeln nichts.
Wie gesagt, bei mir kommt dieses Verbot der EU Kommision nicht als Verbraucherschutz rüber, sondern als absichtlicher Eingriff in die Lebensqualität (dauer) der Bürger.
Grüße. Betti
|
|