henna
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 24.09.09, 06:35 Betreff: "Aufklärung" über Magnesiumstearat....... |
|
|
hallo foris,
da das thema "magnesiumstearat" schon des öfteren hier im forum angeschnitten und ich kürzlich zum zweiten mal angeschrieben wurde, ob das stimmen würde>>"magnesiumstearat, ein resorptionshemmer"....habe ich---da ich es selbst nicht weiß---einen biochemiker angeschrieben und um seine meinung gebeten.
Dr. Sighart Golf>>Studium der Biochemie an der Kansas State University, USA. Wissenschaftlicher Assistent an der Universidad Austral in Valdivia, Chile, am Biochemischen Institut des Universitätsklinikums Gießen, am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie des Universitätsklinikums Gießen. Seit 1985 Anerkennung als Klinischer Chemiker.
hier nun seine antwort:
Sehr geehrte Frau Schönig! Mg-Stearat hat "Schmieröl"-Eigenschaften und verhindert, daß Tabletteninhaltsstoffe an Gerätschaften haften bleiben, wenn pharmazeutische Pulver zu Tabletten gepresst werden. Wenn ich mich recht erinnere, haben solche Tabletten dann einen Mg-Stearat-Gehalt von etwwa 1-2%. Mg-Stearat ist schlecht wasserlöslich; von ca. 590 g Mg-Stearat sind knapp 80 mg in 1 Liter Wasser gelöst. Während des Transportes des Nahrungsbreis durch den Intestinaltrakt (ca. 3.5 Tage)wird ein großer Teil des Mg-Stearates al Mg und als Stearat vom Körper augenommen. Mg-Stearat gilt as unbedenklich, da die Nahrung des Menschen sowoh Mg als auch Stearat enthält, und das in deutlich höheren Konzentrationen als in den Tabletten. Man müsste schon mehrere hundert Tabletten einnehmen, um eine pharmakologische Wirkung zu bekommen. Mg-Stearat kann auch in keiner Weise die Aufnahme von Elektrolyten aus der Nahrung oder Tabletten hemmen wie auch z.B. Mg aus einer Mg-Tablette, die Millionen mal mehr Mg enthält als die entsprechende Schüssler-Tablette keinen Einfluß auf die Resorption von anderen Elektrolyten hat. Ich habe aktuell in mehreren medizinischen, pharmazeutischen und chemischen Datenbanken mit Millionen von Veröffentlichungen gesucht und keine einzige Publikation gefunden, die eine eigene Wirkung von Mg-Stearat, z.B. eine hemmende Wirkung auf die Elektrolyt-Resorption, beschreibt. Ich habe bei der Google-Suche gesehen, daß im deutschen Raum Hersteller von pharmazeutischen Schüssler-Salzen weitgehend auf Mg-Stearat verzichten und andere Fette benutzen, während Mg-Stearat im englischsprachigen Raum es weiter enthält. Meiner Ansicht nach liegt kein Anlass vor, bei der Herstellung des Schüssler-Präparates auf Mg-Stearat zu verzichten. Möglicherweise liegt bei den Berichten der Nutzer von Schüssler Salzen über Nebenwirkungen von Mg-Stearat ein Plazebo-Effekt vor.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Sighart Golf
ich bin ihm nun erneut "auf den wecker gegangen" und wollte noch wissen, WIE dann die pharmakologische wirkung aussehen würde. habe aber bisher noch keine antwort bekommen.
vielleicht könnte uns THOMAS als arzt da weiterhelfen?
lg, henna
[editiert: 29.09.09, 06:29 von henna]
|
|