Dosierung
für alle Rassen und Größen: 3 x 3 Globuli täglich. Aufgelöst ins
Trinkwasser oder direkt in die Lefzen. Tabletten werden zerpulvert und
aufgelöst. Achtung... Tropfen enthalten bis 70% Alkohol.
|
|
Jodum D30 (Junge Tiere: Abrotanum D3)
|
|
|
Hepar sulfuris D3 stündlich (Alternativ: Myristica seb. D3 Hom. Messer)
|
|
|
Acidum nitricum D12 bei Afterrissen (Aftervorfall: Ruta D3-Ignatia D6)
|
|
|
Apis D3 (auch Nesselsucht: Apis D30)
|
|
|
Aesculus D3 (Chronisch: Silicea D30) Bei Abszeß: Hepar sulfuris D3
|
|
|
Belladonna D30 bei Angstbeißern (Lachesis D200 bei Bellwut) (Sylversterlärm: Borax D3) (Platzangst: Argentum nitricum D30)
|
|
|
Chininum arsenicosum D4 oder Natrium muriaticum D12
|
|
|
Kalium phos. D12 bei Schwäche (Nux vomica D30 als Tonikum) China D6 bei Flüssigkeitsverlusten (Sexuelle Schwäche: Staphisagria D6)
|
|
|
Euphrasia D3 bei Entstehung durch Zugluft (Bei Allergie: Apis D3)
|
|
|
Ledum D4 bei Stich- Bissverletzung (Blutung im Auge: Symphytum)
|
|
|
Dulcamara D6 (bei ständigem Harndrang: Cantharis D5)
|
|
|
Hyoscyamus D6 (Urinieren bei extremer Freude: Gelsemium D6)
|
|
|
Aconitum D6 stündlich (Chronisch: Belladonna D6 und Bryonia D6)
|
|
|
Bryonia D30 (bleibt der Husten dann: Tartarus emeticus D6)
|
|
|
Pulsatilla D6 (Durchfall morgens: Sulfur D6) Durchfall Nahrungsmittel- vergiftungen: Arsenicum album D6 (Chronisch: Antimonium crudum D4)
|
|
|
Abrotanum D2 bei Spulwurm (Carduus marianus D3 bei Hakenwurm und Calcium carbonicum C200 bei Bandwurmbefall.
|
|
|
Damiana D1 und Acidum phosphoricum D6 morgens
|
|
|
Hyoscyamus D200 (Sexuell: Platinum D200)
|
|
|
Hyoscyamus D30 alle 10 Minuten
|
|
|
Sulfur D6 (Extremitäten: Natrium muriaticum D12) After: Paeonia D3
|
|
|
Zincum D6 und Apisinum D6 täglich im Wechsel
|
|
|
Cocculus D6 beim Autofahren (Anderes Erbrechen: Nux vomica D6)
|
|
|
Nux vomica D30 (Speicheln: Cocculus D6)
|
|
|
Thuja D6 für 10 Tage (wenn keine Besserung: Causticum D12)
|
|
|
Thuja D6 (Operation dann meist unnötig)
|
|
|
Hepar sulfuris D6 (beim alten Hund: Kalium bromatum D12)
|
|
|
|
|
Belladonna D4 im Wechsel mit Apis D3 (Schlafsucht: Baptisia D3)
|
|
|
Arnica D3 im Wechsel mit Hypericum D6 alle 10 Minuten
|
|
|
Barium carbonicum D12 (auch bei frühen Gehörverlust)
|
|
|
Natrium sulfuricum D6 stündlich (Unterstützend: Chelidonium D6)
|
|
|
Belladonna D6 (bei Schwellung: Bryonia D6) Alternativ: Rhus tox. D30
|
|
|
Staphisagria D6 (bei hochgradiger Schmerzhaftigkeit Hepar sulfuris D3)
|
|
|
Belladonna D4 stündlich (Alternativ: Apis D3)
|
|
Geschlechtstrieb übermäßig
|
|
Platinum D6 bei Hündin und Agnus castus D6 bei Rüden
|
|
|
Phytolacca D4 der Milchleiste (Conium D10 Bindegewebe)
|
|
|
Magnesium phosphoricum D6 (bei Angst: Argentum nitricum D12)
|
|
|
Natrium muriaticum D12 (Kreisrunder: Sepia D6)
|
|
|
Lycopodium D12 (auch Chronisch)
|
|
|
Sulfur D6 (Alternativ: Acidum fluoricum D15)
|
|
|
Ignatia D30 alle 2 Stunden
|
|
|
Crataegus D1 beim alten Hund (auch Herzmuskelentzündung)
|
|
|
Aconitum D6 alle 10 Min. (mit Schwindel: Gelsemium D6)
|
|
|
Mercurius sublimatus D6 (Ausheilung: Aurum D6, Narben: Conium D6)
|
|
|
Belladonna D6 im Wechsel mit Bryonia D6
|
|
|
Thuja D30 jeweils vor und nach der Impfung
|
|
|
Staphisagria D6 und Kreosotum D6 für 3 Wochen als Basisbehandlung
|
|
|
Aconitum D6 und im Anschluß Spongia D6
|
|
|
Colocynthis D3 oder Magnesium phosphoricum D6 stündlich
|
|
|
Calcium carbonicum D6 (Neigung zu Bößartig: Calcium fluoratum D6)
|
|
|
Silicea D12 (Abschlußbehandlung mit: Calcium fluoratum D12)
|
|
|
Nux vomica D6 bei spastischer Lähmung (Plumbum D6 bei schlaffer)
|
|
|
Aristolochia D15 - Pulsatilla D3 und Apis D3 für 3 Wochen
|
|
|
Chelidonium D30 (Chronisch: Lycopodium-Nux vomica-Phosphorus)
|
|
|
Hepar sulfuris D6 (keine Besserung nach 3 Tagen dann: Silicea D6)
|
|
|
Aconitum D6 stündlich (keine Besserung dann: Belladonna D6)
|
|
|
Nux vomica D6 und Pulsatilla D4 stündlich im Wechsel
|
|
|
Belladonna D6 (Schreitet weiter fort dann: Apis D3 stündlich)
|
|
|
Urtica urens D30 (auch Milchüberschuß)
|
|
|
Belladonna D6 und Echinacea D1 stündlich im Wechsel
|
|
|
Mercurius sublimatus D6 (Alternativ auch: Acidum nitricum D6)
|
|
|
Condurango D4 (Alternativ auch: Petroleum D12)
|
|
|
Rhus toxicodendron D30 im stündlichen Wechsel mit Bryonia D30
|
|
|
Euphrasia D2 (bei Staupe: Pulsatilla D4)
|
|
|
Natrium muriaticum D12 (ältere Tiere besser: Sepia D6)
|
|
|
Rhus toxicodendron D12 morgens und Chamomilla D6 abends
|
|
|
Aconitum D6 (Alternativ: Belladonna D6)
|
|
|
Apis D3 und Cantharis D5 stündlich im Wechsel
|
|
|
Pulsatilla D200 morgens und abends für 2 Tage
|
|
|
Silicea D12 (falls nicht wirksam: Acidum fluoricum D6)
|
|
|
Pulsatilla D4 bei Entzündungen (falls nötig: Mercurius solubilis D6)
|
|
|
Staphisagria D4 (mit Krämpfen dann: Bufo rana D15)
|
|
|
Arnica D6 vorher (OP Tag: Phosphorus D200) nachher: Arnica D30
|
|
|
Belladonna D4 bei Zeckenbefall (Lähmungen: Nux vomica D6)
|
|
|
Silicea D4 und Natrium phosphoricum D4 im täglichen Wechsel
|
|
|
Sulfur D6 - Calcium carb. D6 - Lycopodium D6 - Arsenicum album D6
|
|
|
Belladonna D6 und Pulsatilla D6 im stündlichen Wechsel
|
|
|
Sulfur D200 (nur als Zusatztherapie)
|
|
|
Spongia D6 (Alternativ auch: Arsenum jodatum D12)
|
|
|
Pulsatilla D30 (mit ausgeprägtem Durst besser: Cyclamen D30)
|
|
|
Arnica D3 im Wechsel mit Belladonna D4 (Bewußtlosigkeit: Opium D6)
|
|
|
Hepar sulfuris D3 im Wechsel mit Silicea D4 im Akutfall; 8 Tage lang
|
|
|
Sulfur D6 (typisch ist der strenge Geruch nach Hund)
|
|
|
Arnica D4 - Ruta D3 und Rhus toxicodendron D8 zu gleichen Teilen
|
|
|
Calcium fluoratum D6, Natrium muriaticum D12, Magnesium carbonicum D6 im täglichen Wechsel (grüner, garuer, schwarzer Star)
|
|
|
Phosphorus D12 im Wechsel mit Belladonna D4 stündlich
|
|
|
Aristolochia D15 und Thuja D3 nach Totaloperation für 3 Wochen
|
|
|
Aristolochia D15 und Cimicifuga D6 3 Wochen vor der Läufigkeit
|
|
|
Arsenicum album - Mercurius - Phosphorus alle 10 Minuten i. Wechsel
|
|
|
Ledum D200 und Hypericum D200 Vorbeugung (nach Ausbruch der Krankheit: Magnesium phosphoricum D12)
|
|
|
Echinacea D1 - Okoubaka D2 - Toxoplasmose Nosode D15
|
|
|
Rhus toxicodendron D30 (Muskelkater, nach Laufen usw.)
|
|
|
Echinacea D1 stündlich (Alternativ: Cantharis C30)
|
|
|
Arsenicum album D6 bei Fleischvergiftung (Nux vomica D6 allgemein)
|
|
|
Arnica D3 und Rhus toxicodendron D8 stündlich im Wechsel
|
|
|
Nux vomica D6 in leichten Fällen (Chronisch: Alumina D8)
|
|
|
Thuja D30 (Alternativ: Calcium carbonicum D200)
|
|
|
Caulophyllum D6 und Secale cornutum D6 stündlich im Wechsel
|
|
|
Calendula D2 bei Bißwunden (Nervenverletzungen: Hypericum D3) Schnittwunden: Arnica D6 (OP-Wunden: Staphisagria D4)
|
|
|
Belladonna D4 (bei zusätzlichen Krämpfen: Chamomilla D6)
|
|
|
Thuja D6 (bei Verhärtungen: Symphytum D2 oder Hekla lava D6)
|
|
|
Argentum nitricum D6 für die Dauer von 4 Wochen (im Alter)
|
|
|
Silicea je 2 Wochen D4 - D6 - D10 - D12
|
|
Zwingerhusten
|
Antimonium arsenicosum D6 mehrmals täglich
|
|
Silicea D4 über mehrere Wochen
|
|
© 2001 by NHO / this Site is a Component of www.heilkundenet.de
|
|