Harald und Raphael
|
Erstellt: 26.04.04, 17:03 Betreff: Adressenliste von Frau Funck |
|
|
Sehr geehrter Herr Koch,
hier die um Adressen erweiterte Version einer Liste von Riphahn Bauten. Ich habe auch noch das Brügelmannhaus hinzugefügt, das aufgrund seiner Lage am Alter Markt und seiner "stil-reinen" 50er Jahre Architektur representativ ist. Außerdem habe ich die Liste um das Wohnhochhaus für die englische Besatzung erweitert, dass den Siedlungsbau Riphahns in den 50ern neben dem Laubenganghaus im Marsilstein in seiner Fortsetzung zeigt. Leider habe ich dazu auch noch nicht die genau Hausnummer. Es fällt aber aufgrund seiner größeren Stockwerkszahl im Vergleich zu den anderen Bauten in der Straße am Heidekaul auf. Ich denke, wir werden uns dann nächste Woche wegen des Termins im Historischen Archiv sprechen. Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben und freue mich auf das nächste Treffen. Liebe Grüsse,
Britta Funck
1. Häuser Kall, Köln-Deutz, Deutzer Freiheit 113/ Justinianstr.1, 1914 2. Hahnentorlichtspiele und Laden Avanzo, Hahnenstrasse (heute Neubau Sparkasse) 3. Wohnhochhaus für engl. Besatzung, Am Heidekaul, Köln-Raderthal, 1951 (siehe Hagspiel, Wolfram u. Hiltrud Kier u.a: Architektur der 50er Jahre. In: Stadtspuren, Bd. 6, S.292 ff.9 4. Hahnenstrasse Ladenlokale a. südl. 41-55(Ofenhaus Leisten u. Klug, Nicht Hochbebauung); 35(früher Café Zieren, heute Jablonka)- 17 (Ella Wendland bis Appelrath); Nr. 15 (Außenfassade verändert, früher Sperrholz-Kops) Nr. 11(früher Galerie Ferdinand Moeller) b. nördl. Möbelhaus Moeller, Hahnenstrasse 8 mit Ecke Benesisstr. (früher „Melotte“) 5. Möbelhaus Pesch, Kaiser Wilhelm Ring 22 6. Haus Marcks, Belvederstr. 145 a (heute Gerhardt-Marcks-Weg1) 7. Die Brücke, Hahnenstrasse 6 8. Verwaltungsgebäude Concordia, Maria-Ablaß-Platz/ Eintrachtsstr. 9. Dresdner Bank, Unter Sachsenhausen 5-7 10. Haus Haubrich, Kämpchensweg 1 11. Bürohaus Concordia, Hohenzollernring 2-10 12. Opernhaus, Offenbachplatz 2 13. Laubenganghaus, Marsilstein 2-6 14. Turmhaus Perthel u. Kaufhaus Müller Wipperfürth, Schildergasse 120 +122 15. Theaterparkhaus (Riphahn: „viergeschossiger Parkplatz“), Krebsgasse 16. Wiso- Fakultät, Universitätsstr. 24 17. Theaterrestaurant, Offenbachplatz, Brüderstr. 2 18. Büro, Geschäfts- u. Wohnhaus Deutscher Herold u. Concordia, - Offenbachplatz 1 -3 u. Glockengasse 1 a. Überbrückung Nord-Süd-Fahrt mit Geschäftshaus Antoniterhof (Passage Wehmeyer) u. Ladenpavillon Mies & Sohn (heute abgerissen), - Schildergasse 72-74 19. Schauspielhaus, Offenbachplatz 20. Haus Riphahn, Am Gibbelsberg 12 (Herr Hölzel) 21. Französisches Kulturinstitut, Sachsenring 77 22. Brügelmannshaus oder Kaufhaus Biergans, 1952/53 (siehe: Hagspiel, Wolfram u. Hiltrud Kier u.a: Architektur der 50er Jahre. In: Stadtspuren, Bd. 6, S. 13f.) b. Alter Markt, Gr. Neugasse 24-32
Riphahn, W.: Grundgedanken zu einer Neugestaltung von Köln, 1945. Ø Hist. Archiv Stadt Köln: Bestand 1225 Akte 229
|
|