Home
/
Ein Leipziger Elterntreff
/
Presseschau
Infos
|
Features
|
Gold-Edition
|
Kundenservice
leipzig
Übersicht
Forum
Alles Allgemeine zum Forum
-
Forum-Regeln
-
Fragen zum Forum
-
PC & Internet
Eltern im Netz
-
Suche / Biete KiTa-...
-
Presseschau
Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
Mitteilungen
-
Grüße
-
Umfragen
Mitglieder und Gäste
-
Mitglieder und Gäste
-
Webseiten der Mitgl...
-
Foren der Mitglieder
LOGIN
User oder E-Mail
Passwort
·
Passwort vergessen
·
Kostenlos anmelden
Information
Demo
Features
Im Vergleich
Anmeldung
SUCHE
Beiträge, Foren oder Verfasser finden:
Kundenservice
Impressum
Datenschutz
AGB
Status
2.511 User online
14 User eingeloggt
Beiträge
Alles Allgemeine zum Forum
Forum-Regeln
Fragen zum Forum
PC & Internet
Eltern im Netz
Fragen rund um Leipziger KiTa's
Beispielhaftes und Missstände
Fragen rund um KiTa's im Landkreis
Suche / Biete KiTa- o. Betreuungsplatz
Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern ...
Modellprojekte von Stadt, Kreis, Land und Bund
So ist es woanders ?
Presseschau
Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
Grundlegendes
Alles rund um Gesundheit, Medizin etc.
Rund ums Essen, Ernährung und Hygiene
Familienbibliothek
Mitteilungen
Diverses
Grüße
Umfragen
Mitglieder und Gäste
Mitglieder und Gäste
Webseiten der Mitglieder
Foren der Mitglieder
Kalender
Gesamtdarstellung
Detaildarstellung
Einzeldarstellung
Threaddarstellung
Beitrag 890 von 912 (98%)
Autor
Thomas Kujawa
Datum
20.09.03, 20:35
Betreff
Weltkindertag 2003 am 20.September: Macht Platz für Kinder!
Anlässlich des Weltkindertags ruft UNICEF dazu auf, die Interessen der Kinder in Politik und Gesellschaft vorrangig zu berücksichtigen. "Wir alle haben Verantwortung für die Kinder", sagte UNICEF-Schirmherrin Christina Rau. "Kinder müssen ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags bleiben."
Während über die Zukunft des Sozialstaates diskutiert und ein "Krieg der Generationen" heraufbeschworen wird, spielen die konkreten Interessen und Nöte von Kindern in Politik und Gesellschaft nur eine untergeordnete Rolle: ob es um die schlechten Bildungschancen von Kindern aus armen Familien, die Benachteiligung von Flüchtlingskindern, die Situation der über eine Million von Sozialhilfe lebenden Kinder, oder um die mangelnde Beteiligung der Kinder bei der Planung von Schulen, Kindergärten oder Spielplätzen geht. Kinder sind Sympathieträger in Werbung und Medien – von der Politik ernst genommen werden sie kaum.
Am Weltkindertag ruft UNICEF alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich selbst für ihre Rechte stark zu machen und sich an der Aktion "Juniorbotschafter für Kinderrechte" zu beteiligen. Im Rahmen der Aktion tragen sie Beispiele für Kinderrechtsverletzungen bei uns und in anderen Ländern zusammen und berichten in einer Unterrichtsstunde darüber. Die besten Aktionen werden im Juni 2004 erstmals mit dem UNICEF-Junior-Oscar ausgezeichnet. Informationen zu der Aktion gibt es im Internet unter
www.junior-oscar.de
.
Kinder dürfen Kinder sein - so lange sie nicht stören. Im Städtebau oder bei der Verkehrsplanung werden ihre Interessen kaum berücksichtigt.
In den meisten deutschen Städten gibt es mehr Autos als Kinder. Trotzdem ist es einfacher, einen Parkplatz zu bekommen als einen Hortplatz. Weil Kinder und Berufstätigkeit nur schwer zu vereinbaren sind, werden Familien aus den Ballungszentren verdrängt, denn sie können sich dort keine Wohnung mehr leisten.
Mehrere Kinder zu haben, bedeutet heute in Deutschland ein echtes Armutsrisiko. Insbesondere Kinder von Alleinerziehenden sind von Armut betroffen.
Kinder aus armen Familien sind in vieler Hinsicht benachteiligt: Viele leben in beengten Wohnverhältnissen, in vernachlässigten Stadtteilen mit schlechten Schulen und unzureichenden sozialen Angeboten. Und sie haben häufiger Schwierigkeiten in der Schule.
Auch von Chancengleichheit ist Deutschland weit entfernt.
Einer aktuellen UNICEF-Studie zufolge entscheidet der Bildungsstand der Eltern stärker als in den meisten anderen Industrieländern über Schullaufbahn und Bildungserfolg. Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand haben eine dreimal
höhere Wahrscheinlichkeit, nur unzureichend Lesen und Schreiben zu lernen als ihre Altersgenossen aus bildungsbewussteren Elternhäusern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, Rudi Tarneden, 0221/93650-315.
Quelle :
http://www.unicef.de/akt/akt_141.php?news_id=1574
Thomas Kujawa
---
Wer nicht fragt, kriegt keine Antwort.
Impressum
·
Datenschutz
·
AGB
·
Infos
·
Presse
Ein modernes Forum:
teamturn.com