Anmerkung: Wir nehmen das Buch "Lehrbuch der vereinhaltlichten albanischen Schriftsprache" zur Hilfe.
In der albanischen Sprache kommen meist lediglich nur zwei Geschlechter vor...Maskulinum und Femininum. (In seltensten Fällen auch das dritte Geschlecht, das Neutrum = sachlich).
Ein maskulines (also männliches) Substantiv endet zumeist in der unbestimmten Form (unbestimmt = ein ...) mit einem Konsonanten, wohingegen das feminine Substantiv meist auf einem Vokal endet: -ė, -e, -i, -a
Als Bespiel:
mėngjes Morgen maskulin
ditė Tag feminin
natė Nacht feminin
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Artikel
Im Albanischen funktinieren die Artikel ein wenig anders, als im Deutschen.
Wir unterscheiden zweischen "ein" ( = unbestimmter Artikel) und "der/die/das" ( = bestimmter Artikel). Auch im Albanischen wird der unbestimmte Artikel vorangestellt, d.h. dass wir auch auf Albanisch sagen würden "ein Morgen" (njė mėngjes) oder "ein Tag" (njė ditė).
Beim bestimmten Artikel (der, die, das) sieht dies jedoch ein wenig anders aus. Der bestimmte Artikel wird im Albanischen nicht vorangestellt, wie z.B. im Deutschen, sondern in der Endung eines Wortes erkenntlich gemacht. Man bezeichnet diese Form auch als die "determinierte" Form ( = nachgestellt) ![](http://file1.carookee.com/img/smileys/2_3.gif)
Die männliche determinierte Form wird meist mit einem -i kenntlich gemacht, für die Feminina ist es meist das -a.
Somit heißt dann:
der Morgen (wir erinnern uns: mėngjes = männlich) folglich ---> mėngjes-i
der Tag (ditė = weiblich) ---> dit-a
die Nacht (natė = weiblich) ---> nat-a
Bei Wörtern, dessen Stamm jedoch auf g, k, h, i und e enden, steht allerdings bei maskulinen Wörtern ein -u, statt des -i.
sprich:
zog-u Vogel, der Vogel
shok-u Freund, der Freund
ah-u Buche, die Buche
mi-u Maus, die Maus
krye, kre-u Kapitel, das Kapitel
Wenn der Stamm eines femininen Wortes (in unbestimmter Form) auf -į oder -ķ endet, dann wird ihnen die Endung -a (wie ja zuvor besprochen) in anderer Weise angehängt.
kalį-ja Festung, die Festung
shtėpķ-a Haus, das Haus
mace, macja Katze, die Katze
folé-ja Nest, das Nest
Eigennamen (Städte, Namen, etc.) werden in der "determinierten" Form geschrieben, wenn sie weiblichen Ursprungs sind (Endung auf -a)...in der männlichen Form in der "indeterminierten" Form (sprich unbestimmt).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Übung:
Um nun einen kleinen Test zu machen, ob Ihr verstanden habt, wann es männlich und wann weiblich ist, machen wir dazu diese kleine Übung. Setzt im folgenen Text bitte "ky" (dieser/der = männlich) oder "kjo" (diese/die = weiblich) ein:
... ėshtė mjek
... ėshtė shok
... ėshtė lule
... ėshtė mi
... ėshtė mėsues
... ėshtė top
... ėshtė Agimi
... ėshtė zog
... ėshtė orė
... ėshtė punėtor
... ėshtė Vera
... ėshtė mal
... ėshtė shtėpi
... ėshtė fotografi
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
![](http://www.2page.de/userdaten/64741257/bilder/bannertop.gif)
____________________
Next time the devil tells you "You're stupid" say "No, you're stupid - ...I'm going to heaven, you ain't getting in".
~Joyce Meyer~