WILSTERSCHE ZEITUNG, 30. Oktober 2008
Dioxin: Sind auch Ländereien in der Wilstermarsch betroffen?
Bauern mit Außendeichsländereien sind vom Veterinäramt des Kreises angeschrieben worden. Die Bürgerinitiative ist besorgt.
"Wir wissen noch nicht, was hier los ist. Aber wir haben Angst!" Mit diesen Worten sorgt sich Stephan Klose aus Wewelsfleth um die Gesundheit der Menschen in der Wilstermarsch. Er und mit ihm auch Dr. Karsten Hinrichsen aus Brokdorf - beide sind in der Bürgerinitiative Gesundheit und Klimaschutz Unterelbe aktiv - fordern vor jeder Genehmigung für die in Brunsbüttel geplanten Kohlekraftwerk und Industrieheizkraftwerke eine genaue Untersuchung des Ist-Zustandes und eine hieb- und stichfeste Analyse der möglichen Auswirkungen. "Es muss erst Klarheit geschaffen werden, ehe über Genehmigungen entschieden wird", fordern beide.
Ihre Sorgen sind nicht unbegründet. Erst kürzlich berichtete unsere Zeitung über erhöhte Dioxinbelastungen in Böden, Futtermitteln und Lebensmitteln auf Überschwemmungsgebieten der Elbe und Auswirkungen auf die Leber der hier grasenden Rinder. "Jetzt sind auch Bauern in der Wilstermarsch vom Kreisveterinäramt angeschrieben worden, um ihre Tiere untersuchen zu lassen und gegebenenfalls auf die Vermarktung von Rinderleber zu verzichten", hat Karsten Hinrichsen erfahren.
Dies bestätigte auf Anfrage auch Amtstierarzt Dr. Stefan Wendt aus dem Steinburger Veterinäramt. Nach seiner Aussage sind alle Bauern angeschrieben worden, die Außendeichsflächen an Elbe, Stör und Nebenflüssen für die Viehhaltung nutzen. Im Rahmen des von der Landesregierung auf den Weg gebrachten Monitorings soll eine Risikobewertung der Betriebe vorgenommen werden. Bei erhöhtem Risiko könnten entweder die Tiere dahingehend beprobt werden, ob eine Dioxinbelastung der Rinderleber vorliegt. Eine Alternative wäre auch ein Verzicht auf eine Vermarktung der Rinderleber.
Über die Problematik sollen die "Außendeichs-Bauern" auf einer kreisweiten Info-Veranstaltung des Veterinäramtes informiert werden. Sie wird am kommenden Dienstag, 4. November, in Kremperheide stattfinden.
Die Belastung der Region könnte durch die Ansiedlung der Kohlekraftwerke und des Industrieheizkraftwerks in Brunsbüttel weiter verstärkt werden, fürchten Hinrichsen und Klose. Beide warnen vor den Vermarktungsproblemen für die Landwirte. Dioxin sei schon da, und durch die Kohle kämen Blei, Cadmium und Quecksilber dazu. "Man kann so nicht weitermachen", ist Stefan Klose pessimistisch. Für seinen Mitstreiter Karsten Hinrichsen ist es unverständlich, dass Vorbelastungen in allen bisherigen Genehmigungsverfahren nicht vorkämen. "Es darf keine weitere Genehmigung erteilt werden, solange keine aktuellen Messungen vorliegen", fügt er hinzu. "Kohle ist das Schlimmste, was wir verbrennen können", stellt auch Stefan Klose fest.
Ohnehin haben die beiden Kritiker den Eindruck, dass die Belastungen für die Wilstermarsch bewusst in Kauf genommen werden. Ein Indiz sei auch die im Landesentwicklungsplan vorgesehene Rückstufung der Wilstermarsch in ihrer Bedeutung für Tourismus und Erholung. "Wir befürchten, dass die Wilstermarsch zum Abschuss freigegeben wird", empört sich Stefan Klose.
Die Bürgerinitiative hat inzwischen einen offenen Brief an den Umweltminister und das Staatliche Umweltamt geschrieben, in dem sie noch einmal die hier genannten Forderungen bekräftigt.