Jetboot.de

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Es ist sehr sehr Schade

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
Tarantula
Power Jetter


Beiträge: 10
Ort: Sauerland



New PostErstellt: 12.04.13, 17:30  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

Danke für die Warung und Info
zum Thema Beiboot und wie dieses zu versichern ist, werde jetzt
wohl von unseriösen Angeboten keinen Gebrauch machen.




nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Thomas.g.
Jet-Maniac


Beiträge: 246
Ort: Koblenz



New PostErstellt: 15.04.13, 11:04  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

Ich bin bei Basic versichert und die Versicherung hat bezahlt wie ich einen schaden hatte. Ich nutze meinen Jet nicht als Beiboot. Ich fand die Beiträge
von Basic immer Hilfreich und durch seine beiträge bin ich erst auf die Idee gekommen zu versichern.

Ich finde es schade das hier im Forum so mit Leuten umgegangen wird die eig
immer gute beiträge machen.






Man wird nicht erwachsener, nur die Spielsachen werden teurer.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
MartinD
Jet-Kenner


Beiträge: 46
Ort: Schwäbische Alb


New PostErstellt: 15.04.13, 20:01  Betreff:  Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

Nachdem ich nun mit der Bavaria, wo mein Boot versichert ist, und mit dem ADAC telefoniert habe bestätigt sich mein Einwurf. Beiboot ist nur, was benutzt werden darf um zum Hafen oder zurück überzusetzen. 
Der Herr von der Bavaria drückte es so aus: Das Beiboot darf nicht außerhalb Sichtweite des Hauptbootes fahren. ( außer im Notfall, das ist klar).
Bei der Bavaria darf ein Beiboot max 25 PS haben.
Beim ADAC max 50 PS. Die nehmen allerdings Jets überhaupt nicht.
Nach Auskunft beider wird dies von allen namhaften Versicherungen ähnlich gehandhabt. 
In Deutschland besteht keine Versicherungspflicht , in Italien, und darum ging's, schon. Ich persönlich möchte nicht in die missliche Lage kommen in Italien einen Schaden verursacht zu haben, und dann mit einer fragwürdigen Deckung dazustehen.
Ich habe leider kein Angebot erhalten, also konnte ich auch die Versicherungsbedingungen von Basic nicht vergleichen, deshalb auch im oberen Satz die Deckung als "fragwürdig" bezeichnet. 

Nur ein Fall, mir selbst passiert:
Sirmione.
Liegen am Anleger an offiziellem Touristeg, Boot ordentlich festgemacht zw. Boje und Steg.
Sind zum Eis essen und was trinken im Städchen, in der Zwischenzeit, es war etwas windig, hatte sich ein italienisches Segelboot von einem anderen Anleger losgerissen und mir mit der Welle schön den vorstehenden Anker auf den Bug gehämmert.
Verursacher war weg, ein bekannter hatte jedoch noch die Adresse des Verursachers und den Bootsnamen aufgeschrieben.
Wollte die Polizei hinzuziehen, als die hörten, das ein Italiener den Unfall verursacht hat haben sie gleich gesagt wir sind nicht zuständig. Die Wapo nicht, die carabinieri nicht, und auch die andern zwei Instanzen nicht. Wär's andersrum gewesen wären bestimmt alle dagestanden.
Sei's drum, dann meine Bavaria angerufen, fall geschildert, die sagen zu mir gleich, wir nehmen den Schaden auf. Sie bekommen die Rep. Von uns bezahlt ( über Vollkasko). Auf meine Frage, ob dies nicht die Vers. Des Verursachers bezahlt kam die Auskunft: erfahrungsgemäß bekommen sie in Italien die Schäden nicht bezahlt.
So wars dann auch, geg. Versicherung nicht bezahlt. Bavaria zahlt abzüglich Selbstbehalt den Schaden in H. von 4600.-€
Das war jetzt etwas vom Hauptthema weg, jedoch will ich klarmachen, dass immer etwas unvorhergesehenes passieren kann. Und wenn Wir dann nicht richtig versichert sind,bleiben wir auf Unserm Schaden selber sitzen, oder haften mit dem was wir haben bei einem Durch uns verschuldeten Unfall. 
Ich bleib mit Jets und Booten bei meinen bisherigen Versicherungen. Da weiß ich wo ich dran bin. Und Zahl ein paar Cent mehr fürs ruhig schlafen können.
Das muss jedoch jeder für sich selber entscheiden.
Ich wünsch uns allen eine unfallfreie, feuchte und schöne Saison,
Viel Spass und immer ein kühles Bier in Reichweite !

MartinD

Lazise ruft, Sa. Sind wir unten auf La Quercia 




nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
M21Kind
Jet-Beginner


Beiträge: 1


New PostErstellt: 16.04.13, 01:57  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen


Hallo, lese ja schon immer mit aber jetzt muss ich auch mal was dazu sagen. Also ich bin auch bei Basic versichert sowie meine Kumpels. Warum? Durch Empfehlungen, also kann das ja nicht so verkehrt sein!
Angebot und Leistungen sind immer Top. Telefonisch und per Mail immer netter und schneller Kontakt. Bei online Vertragsabschluss erhält man umgehend eine Deckungungszusage per Mail vorab. Die Policen folgen per Post kurzfristig.
Zum Thema Beiboote, es gibt wohl kaum eine Versicherungssparte wo es so viele verschiedene Versicherungsangebote gibt wie in diesem Bereich (nicht unbedingt bei Jets). Die Unterschiede sind nicht nur groß im Preis auch in den Leistungen! Da zählt auch kein Name wie Allianz, ADAC ec.
Anbei mal die Vertragsbedingungen von einem Deckungskonzept vom Makler „XY“: http://www.neubacher-marine.de/wp-content/uploads/2010/08/Erstinformation-Versicherungsbedingungen-Verbraucherinformationen-Begriffserläuterungen.pdf
Dort sieht man das es weder für Beiboote eine PS noch eine Fahrgebietseinschränkung gibt, ob das nun für Jetskis auch zutrifft weiß ich nicht.
Aber man sollte nicht jemanden einfach was unterstellen und wenn schon dann von Angesicht zu Angesicht!

Gute Nacht



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
MartinD
Jet-Kenner


Beiträge: 46
Ort: Schwäbische Alb


New PostErstellt: 16.04.13, 20:04  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

Wer lesen kann ist im Vorteil, wenn ich Versicherungsbedingungen einstelle sollte ich sie vorher durchlesen.

"Seite 13 Punkt 9.Beiboote:

Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus dem Halten, Besitz und Mitführen eines Beibootes - auch mit Motor - sowie dessen Verwendung als SOLCHES!"

Googlen nach "Beiboote und deren Verwendung", da gibt´s die Erklärung.

Dann fiel mir noch auf Seite 5 folgendes auf.

"Der Versicherungsschutz für vermietete, verliehene und vercharterte Fahrzeuge entfällt, es sei denn, dass er ausdrücklich für diese Risiken erweitert ist."

Wenn ich das nicht explizit erweitere, darf dann wohl ausser mir und meiner Frau keiner damit fahren? (Jemanden mal schnell fahren lassen ist verleihen! Nicht vermietet oder verchartert, aber verliehen.)

Mehr will ich jetzt auch nicht mehr suchen, das reicht schon.





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Allimen
Jet-Verrückter


Beiträge: 190
Ort: 71723 Großbottwar


New PostErstellt: 17.04.13, 09:17  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

Hallo Lieber Martin D.

so steht es geschrieben , bei Dir , bei mir ,und bei den anderen, ich habe noch keine Bedinungen gelesen wo es anders gehandhabt wird...PS hin oder her, das ist doch wurscht ... und der schreibt ja selbst , ob das auch für Jetski gilt ist Ihm nicht bekannt. Der Punkt ist aber .......wir sind hier im Jetski-Forum! und nicht bei den Kleintierzüchtern, tatsache ist und bleibt....... , man kann einen Jetski als Beiboot versichern .....ja das ist Richtig !

Falsch war und ist ....er sei auch in Italien mit einer entsprechenden Versicherungsbestätigung versichert, wenn er eigenständige fahrten macht ......das stimmt nicht!  

Jeder kann sich die Person seines Vertrauen zu diesem Thema selber aussuchen....

Was mich aber wundert, ein neues Mitglied , einen solchen Beitrag ( der Erste ) und gleich so ein Auftritt und gleich mit Bedingungen? isch schon komisch findest Du nicht?

Liebe Grüße Allimen

Nachtrag: hier die offizielle Antwort der ESA-Allianz nach intensiver Prüfung incl. Einbeziehung der Rechtsabteilung:

Betreff: Mitversicherung von Beibooten im Rahmen der Wassersport-Haftpflichtversicherung Hallo Herr xxxxxxx,

 

wir nehmen Bezug auf die geführten Telefongespräche zu o. g. Thema.

 

Gemäß unserer Besonderen Bedingungen für die Haftpflichtversicherung (es Haftpflicht BB) – siehe Anlage – Pos. 9 Beiboote, ist die gesetzliche Haftpflicht aus dem Halten, Besitz und Mitführen eines Beibootes – auch mit Motor – sowie dessen Verwendung als solches mitversichert.

 

Dies bedeutet, dass KEIN Versicherungsschutz besteht, wenn das Beiboot zu eigenständigen Fahrten genutzt wird.

 

Es besteht z. B. Versicherungsschutz, wenn man mit seinem Hauptboot nicht am Steg oder der Kaimauer festmachen kann bzw. nicht in den Hafen einfahren kann, da die Wassertiefe nicht ausreichend ist oder alle Liegeplätze belegt sind und man dann mit dem Beiboot an Land übersetzt.

 

KEIN Versicherungsschutz besteht z. B. wenn man mit dem Beiboot eine Ausflug zu einem Strand unternimmt ohne dass man mit dem Hauptboot vor diesem Strand vor Anker liegt.

 

Ebenso besteht kein Versicherungsschutz, wenn man das Beiboot z. B. separat mit in den Urlaub nimmt.

 

Im Hinblick auf die Mitversicherung eines Jetskis als Beiboot, teilen wir Ihnen mit, dass dies nicht möglich ist, da eine Nutzung „nur“ als Beiboot wohl nie vorkommen wird.

 

Wir hoffen, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.

 

Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

esa EuroShip GmbH 

xxxxxxxxxxxxxxx

- Ein Unternehmen der Allianz –

Friedrichsplatz 2
D - 74177 Bad Friedrichshall




[editiert: 18.04.13, 11:33 von DAKONE]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
DAKONE
Jetboot Forum MASTER

Administrator

Beiträge: 1719
Ort: Chiemsee-Region



New PostErstellt: 17.04.13, 15:27  Betreff: Re: Es ist sehr sehr Schade  drucken  weiterempfehlen

So, ich denke in diesem Beitrag ist jetzt alles gesagt und würde sich ab jetzt im Kreis drehen oder noch weiter vom Thema abweichen.

Jetzt soll sich jeder seine Versicherung / seinen Versicherungsmann suchen, dem er vertraut und von dem er hofft, im Schadensfall auch eine Deckung zu bekommen und nicht nur einen Zettel, den er bei einer Kontrolle der WSP vorweisen will.

Ich schliesse hiermit den Beitrag!


Lieber eine gesunde Verdorbenheit als eine verdorbene Gesundheit.


[editiert: 18.04.13, 11:34 von DAKONE]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design