www.richtig-essen.de.ki sich richtig zu ernähren ist nur eine Frage des Wissens
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
richtig-essen
Sich richtig zu ernähren ist nur eine frage des wissens.


Wichtige Termine:
 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Admin

Administrator

Beiträge: 372


New PostErstellt: 27.03.08, 10:15     Betreff: Trinken, bevor der Durst kommt


Mindestens einen Liter Flüssigkeit sollten Grundschulkinder pro Tag trinken, damit ihr Körper optimal funktioniert. Je älter die Sprösslinge sind, desto mehr Flüssiges brauchen sie.

Wer zu wenig trinkt, kann sich nicht mehr konzentrieren und wird schneller müde - im Kopf ebenso wie in den Beinen. Außerdem braucht der Körper Wasser, um Stoffwechselprodukte zu transportieren, die Temperatur zu regulieren sowie für eine gute Durchblutung und Verdauung. Wichtig dabei ist: Trinken sollte man, bevor der Durst kommt, denn der signalisiert bereits einen merklichen Flüssigkeitsmangel.

Der beste Durstlöscher in jedem Alter ist Wasser - für manche Kinder ist das aber auf Dauer zu langweilig. Welche gesunden Alternativen gibt es, wenn der Nachwuchs gerne Abwechslung hätte?


Mineralwasser enthält im Vergleich zu Leitungswasser mehr Mineralstoffe. Solche Stoffe verliert der Körper beim Schwitzen - nach dem Sport oder beim Spielen ist Mineralwasser also ideal, um diesen Verlust auszugleichen. Ob mit oder ohne Kohlensäure, das ist eine reine Geschmacksfrage.

Quellwasser wird wie Mineralwasser aus unterirdischen Quellen gewonnen. Im Unterschied dazu muss es aber keine gesetzlich festgelegte Mindestmenge an Mineralstoffen enthalten. Tafelwasser ist eine Mischung aus Mineral- und Trinkwasser.

Fruchtsäfte & Co

Wo Fruchtsaft drauf steht, sind nur Saft und Fleisch der jeweiligen Frucht (Früchte) drin. Achten Sie aber beim Einkauf auf die Angabe "Fruchtgehalt 100% - ohne Zuckerzusatz": Dies garantiert, dass der Saft nicht zusätzlich gesüßt wurde. Am gesündesten ist naturtrüber Direktsaft, er schmeckt besonders intensiv und lässt sich daher gut mit Wasser verdünnen.

In Orangensaft & Co stecken aber - neben gesunden Vitaminen und Ballaststoffen - oft beachtliche Mengen an Kalorien: So liefern 200 Milliliter Apfelsaft etwa genausoviel Energie wie eine Kugel Eiscreme! Fruchtsäfte sollten daher immer mit Leitungs- oder Mineralwasser verlängert werden. Sie löschen den Durst auch viel besser als unverdünnte Säfte. Am besten ist eine Mischung aus zwei Teilen Wasser und einem Teil Saft. Alternativ gibt es im Handel fertige Fruchtschorlen (Fruchtsaftschorlen). Das sind Mischungen aus Fruchtsaft und Mineralwasser, allerdings ist hier der Saftanteil sehr hoch.

Vorsicht geboten ist bei Nektaren und Fruchtsaftgetränken: Sie haben einen geringeren Fruchtgehalt, sind dafür aber meist reichlich mit Zucker oder Zuckeraustauschstoffen gesüßt - besonders Fruchtsaftgetränke! Diese dürfen zudem auch Konservierungsstoffe enthalten.

Tee - heiß oder gekühlt

Earl Grey und Grünen Tee sollten Kinder wegen des Koffeingehaltes nicht trinken. Versuchen Sie es doch einmal mit Tee aus Blutorangen, Himbeer oder Kirschen - am besten nicht oder nur sehr sparsam gesüßt. Im Sommer schmecken gekühlte Früchte- und Kräutertees sehr lecker, besonders wenn man sie zum Beispiel mit frisch gepresstem Fruchtsaft oder frischen Minzblättern verfeinert. Und im Winter kommen bei vielen Kindern Teemischungen mit Apfel-Zimt oder Orange-Mandel gut an. Diese gibt es ohne zugesetzte Aromastoffe oder Sie stellen sie einfach selbst her, z.B. aus getrockneten Äpfeln mit einer Prise Zimt oder heißem Kräutertee mit einem Schuss Apfel- oder Orangensaft.

Bei fertigen Kindertees (vor allem Granulaten) sollten Eltern die Zutatenliste studieren: Meist sind jede Menge Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe (z.B. Sorbit, Mannit oder Xylit) enthalten!

Rote Karte für Softdrinks

Limonaden, Cola, Brausen und Eistee (Softdrinks) bestehen im Wesentlichen nur aus Zucker, Wasser sowie Farb- und Geschmacksstoffen - also Finger weg davon! Ebenfalls ungeeignet für Kinder sind Energydrinks oder spezielle Sportlergetränke. Mineralwasser oder Apfelsaftschorle sind beim Sport viel besser. Mehr als überflüssig sind meistens auch spezielle Kinderprodukte im Getränkeregal: Auch mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen werden daraus keine gesunden Durstlöscher.

Milch - mehr Snack als Getränk

Milch liefert viel Kalzium (für starke Knochen und Zähne), wertvolles Eiweiß und reichlich Energie: Ein Glas Milch versorgt den Körper mit knapp 130 Kalorien. Milch ist daher weniger Getränk als Lebensmittel, das heißt eher Zwischenmahlzeit als Durstlöscher. Dasselbe gilt für Milchmixgetränke, Kakao, Buttermilch, Molkedrinks und Trinkjoghurt. Diese sind außerdem oft reichlich gesüßt, weshalb Kinder (und Erwachsene) hier sparsam zugreifen sollten!





Können wir das schaffen? Yooh, wir schaffen das !!!

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 27
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos


comment it!

BMI Rechner für Kinder und Jugendliche

Gewicht: in KG
Körpergröße: in cm
Geschlecht: Mädchen Junge
Alter:
- Auswertung -
(c) BMI-Rechner.net | Eisprung

Body Mass Index Rechner

Gewicht: in KG (Bsp.: 75)
Körpergröße: in cm (Bsp.: 185)
Ihr BMI:

(c) BMI-Rechner.net | Untergewicht

Schreibt euch rein ZUM GÄSTEBUCH